Ich suche ein Wort ... / Was bedeutet ...?/ Wie verwendet man ...?

>  Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache
    des 20. Jahrhunderts
(DWDS)

> Rechtschreibduden online

> Das Grimmsche Wörterbuch

> Valenzwörterbuch E-VALBU (IDS)

> Leo (Deutsch - Englisch/Franz./Spanisch/Ital./Chinesisch)

> Georges (1806–1895) Ausführl. latein.-dt.
 
   Handwörterbuch

> OWID (lexikograf. Wörterbuch, IDS)

> Wörterbuch Türkisch-Deutsch/Deutsch-Türkisch




"Die Wissenschaft ist ein Spiel, aber ein Spiel mit der Wirklichkeit."
(Erwin Schrödinger)


"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
(Albert Einstein)

Form follows function
(Louis H. Sullivan)

Prof. Dr. Ludger Hoffmann
Lehrstuhl Deutsche Sprache,
Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache


Willkommen Welcome Merhaba
Bu chabat
Mo ko *bo Asalaam 'Alaikum

 
 

Schriften
abc

 


Hier sind Sie sicher: Es werden keine Daten gesammelt, Cookies angehext, Besucherspuren verfolgt – nicht mal die Anzahl der Aufrufe wird gemessen. Die Homepage umfasst 386 Seiten und 1658 Objekte.

Fakultät 15: Kulturwissenschaften
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Emil-Figge-Str. 50, III. Stock, R.3.114   > Wegbeschreibung


D-44227 Dortmund
       

 

Tel.:   0231 - 755-2921 // -5577 Raum 3.114 (III. Stock)
Fax:   0231 - 755-4498
Sekr.: 0231 - 755-4573 // - 2900
nur in dringenden, wichtigen Fällen auch E-Mail-Sprechstunde:


          

▶ Aktuelles aus der Welt der Sprache, Bildung und Hochschule

Schlaglichter: Wahlen – Multikultideutsch/Besprechung eines Buches Internet komplett überwacht – Duden = Sprachpanscher?Spanien: Nöte an den Unis - Immer wieder Neues zur Daten-Spionage - Dubai: Der Fall der NorwegerinWelche Sprachen sind besonders merkwürdig? – Nur beim Menschen: Nukleinsäure miR-941 – Roma

Team:
Dr. Kerstin Leimbrink (z.Z. Vertretung einer Professur)
Tim Langenbach
Lana Beres, Yara Rabie, Annika Frank

Deutsch als Zweitsprache-Modul:
Dr. Shinichi Kameyama (Koordination)
Dr. Monika Budde
Dr. Nadja Wulff
Dr. Monika Riedel
Pembe Şahiner


 

 

 


Sprechstunden:

Sprechstunde im WS 2013/2014:

nächste Sprechstunde in den Semesterferien:
Mi 18.9., 10.15 Uhr

DaZ-Zertifikat: Ausgabe in meiner Sprechstunde

> Studiger-Seite    > LSF  > UB (Literatursuche)

Scheinausgabe: Zeiten im Studiger
Raum 3.113 Lana Bere: im Sommersemester 2013: dienstags, 13:00-13:45 Uhr

Hinweis zu Prüfungen: Bitte reichen Sie rechtzeitig Ihre Literaturlisten zu mündlichen Prüfungen/Klausuren ein, die Listen zu Klausuren auf jeden Fall vor Ende der Vorlesungszeit! Am besten, Sie kommen in meine Sprechstunde, sobald Sie wissen, dass ich Sie prüfen werde. Zu einer mündlichen Prüfung sollten Sie die Literaturliste auch mitbringen.


> Institut für deutsche Sprache Mannheim (IDS)

> The World Atlas of Language Structures (WALS)

 

Wetter Dortmund
© meteo24.de


Was man auf dieser Homepage finden kann:

für das Studium - und darüber hinaus...

Literatur für Studium und Prüfungen
  (Bibliographien)

10 Gründe, Sprachwissenschaften zu studieren
Wichtige Tipps für Ihr Studium

Kleines A-B-C: Migration & Mehrsprachigkeit

Deutsche Sprache - kompakt
Deutsche Wortarten - kompakt
Wortgruppe, Phrase, Satz

• Textanalyse (Abfolgeschema)
Gespräche transkribieren
• Transkriptionszeichen

• Einf. in die Sprachwissenschaft: Themen & Termini


Links, wenn Sie weiterkommen möchten

Sprache, Sprachwissenschaft, Wörterbücher ...
Zertifikat Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Deutsch als Fremdsprache (Adressen)
BAMA Angewandte Sprachwissenschaften
Lehramt 2009: DaZ-Modul
Zentrum f. Studienangelegenheiten ZfS
Promotion - Habilitation
Jobportal der TU für Studis

Forschungsfelder und Forschungen

• Forschungsgruppe "Was ist der Mensch?"
• Internationale Tagung: Nach 50 Jahren:
   Migration – Mehrsprachigkeit - Bildung,
2011
• Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen (LiLaC)
  Projektseite | Broschüre (dreisprachig)
  Workshop Behörden u. Bürger Mai 2012 (Folien)
Funktionale Grammatik und Anwendungen
• Sprache und Recht, Kommunikation vor Gericht
• Der Fall als Fokus professionellen Handelns
• Wortschatzerwerb und Wortschatzentwicklung

• Workshop Pragmatik & Sprachlehrforschung

Bücher und Materialien zu Büchern

• Neu: Deutsche Grammatik Grundlagen für
Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
(2013)

• Die Matrix der menschlichen Entwicklung (2011)
• Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen (2011)
• Reader "Sprachwissenschaft" (2010/3. Auflage)
• Deutsche Wortarten (2007) (*Brosch. 2009)
• Funktionale Syntax (2003)
• Grammatik der dt. Sprache, 3 Bd., (1997)

---------------------------------------------------------------

(1) Merhaba Türkischer Begegnungsgruß
(2) Bu chabat Gruß der Maya-Sprache Tzoztil in Chiapas/Mexiko, wörtl.: 'Wo gehst du hin'
(3) Mo ko *bo Gruß im Baka in Zentralafrika/Kamerun. Das o ist offen, das *b ein implosiver
(an der Stimmritze ist der Luftstrom einwärts gerichtet) bilabialer Verschlusslaut. Im Baka bedeutet der erste Begegnungsgruß etwa: 'Bist du gut aufgewacht?'
(4) Asalaam 'Alaikum arabisch / muslimischer Friedengsruß ('Friede sei mit Euch!') Das Gegenstück ist: Alaykum As-Salaam.

Impressum
Inhaltliche Verantwortung:
Prof. Dr. Ludger Hoffmann (Anschrift oben)


Haftungsausschluss:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten sowie für die Inhalte externer Links. Von den Inhalten der verlinkten Seiten - auf deren Gestaltung wir keinen Einfluss haben - distanzieren wir uns ausdrücklich. Diese Erklärung gilt für alle auf den Webseiten angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links führen.

nach oben


(Letze Beabeitung: 28.09.2013 )