Forschungsprojekt OLDER
"Orale und literale Diskursfähigkeiten:
Erwerbsmechanismen und Ressourcen"
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Start
Fragestellung
Vorgehen
Korpus
Publikationen
Berichte
Umschrift
MitarbeiterInnen
Kontakt
DASS-Projekt

Umschrift handschriftlicher Texte im OLDER-Projekt

Übersicht


Kurzbeschreibung: Ziele und Vorgehen

Im Umgang mit handschriftlichen Lernertexten, insbesondere von Schreibern im Grundschulalter, hat man es mit einer Fülle von Phänomenen zu tun, die es erforderlich machen, über inhaltliche und im engeren Sinne linguistische Kriterien hinaus ein besonderes Augenmerk auf die grafische Gestalt eines Textes. Neben dem grafischen Aufbau des Textes kann es hierbei etwa um die Rolle von Bildern und ihrer Beziehung zum Text, um Revisionen oder schriftliche Anmerkungen anderer Autoren gehen, die auch Hinweise auf den zu Grunde liegenden Schreibprozess geben können.

Im Zuge unserer Datenerhebung und Analysen ergab sich die methodische Notwendigkeit, die erhobenen Texte in einer Weise aufzubereiten, die

Um auf der anderen Seite nicht durch eine Umschrift am Computer wichtige Informationen über die grafische Struktur des Textes zu verlieren, die mit den Mitteln gängiger Textverarbeitungsprogramme nicht oder nur implizit als eine Formatierung des Textes wiedergegeben werden können, haben wir uns dafür entschieden, die Texte in einer auf XML (Extensible Markup Language) beruhenden Auszeichnungssprache zu kodieren, in der solche Informationen einer Umschrift explizit beigefügt werden können.

Eine detaillierte Beschreibung der Konventionen dieser Umschriftssprache wird demnächst in den Linguistischen Berichten erscheinen (Ohlhus, Sören (demn. a) Eine Datenstruktur zur Umschrift handschriftlicher Lernertexte. Erscheint in: Linguistische Berichte). An dieser Stelle soll zunächst an einem Beispiel Umfang ud Leistungsfähigkeit der Umschrift dargestellt sowie eine Dokumentation der Auszeichnungssprache in Form einer DTD zugänglich gemacht werden. Zur Darstellung von Umschriften in HTML-Browsern wird zudem der Entwurf eines entsprechenden xsl-stylesheets zur Verfügung gestellt.

↑ zum Anfang des Dokuments


Ein Beispiel

Die folgende Abbildung zeigt einen Originaltext aus der zweiten Klassenstufe. Wie viele, insbesondere frühe Texte unseres Korpus enthält er Bilder des kindlichen Autors; Revisionen stammen zum Teil von der Lehrerin und zum Teil vom Kind selbst. Der Text ist in verschiedenen aufeinander folgenden Phasen entstanden, die sich anhand des Textes durch die Abwechslung von Schreibaktivitäten des Kindes und der Lehrerin unterscheiden lassen. 

Hier sollte die Abbildung eines Originaltextes erscheinen

Die Umschrift eines solchen Textes bemüht sich zunächst um eine möglichst getreue Wiedergabe der grafischen Struktur des Originaltextes:

Für die unterschiedlichen Phasen der Textentstehung können aus einer entsprechend annotierten Umschriftsdatei verschiedene Darstellungen gewählt werden. Getrennte Darstellungen der Schreibphasen finden sich in den folgenden Beispielen:

Entsprechend lässt sich die Umschrift etwa auch nach den beteiligenten Autoren filtern:

↑ zum Anfang des Dokuments


Technische Dokumentation: DTD und Stylesheets

Die Darstellungen der Umschrift im obigen Beispiel wurden auf Basis einer xml-Umschrift mittels entsprechender xsl-stylesheets erzeugt, mit denen eine automatische Konvertierung in HTML-Darstellungen vollzogen wird. Für die grafische Erscheinung ist ein zusätzliches css-stylesheet zuständig, dessen sich die erzeugte HTML-Datei bedient. Entwürfe für die stylesheets sowie eine Explikation der Umschriftssprache in Form einer DTD können unter den folgenden Links heruntergeladen werden:

↑ zum Anfang des Dokuments