Darstellungskonventionen der Umschriften im HTML-Browser


  1. Autoren des Originaltextes werden durch den verwendeten Schrifttyp, -schnitt und -farbe differenziert. Im Beispiel ist Text der Lehrerin serifenlos, kursiviert und rot.
  2. Einfügungen werden<fett> gesetzt und von einfachen spitzen Klammern eingeschlossen. Schrifttyp und Farbe verweisen auf den Urheber/die Urheberin der Einfügung.
  3. Einfügungen über einem Textstück werden hochgestellt. Dabei Umfasst die spitze Klammer auch das jeweilige Basistextstück. Das folgende Beispiel gibt eine Einfügung oberhalb bereits bestehenden Textes wieder: <MaxilanMaximilian>
  4. Bei Einfügungen an anderen Orten werden diese durch einen Kommentar wiedergegeben: <Schepte[Schwepte [uR]] > (In diesem Beispiel steht das Kürzel uR für eine Einfügung am unteren Rand des Textes.)
  5. Durchgestrichene Textpassagen werden als solche wiedergegeben. Dabei richtet sich die Farbe der Durchstreichung wiederum nach dem Urheber/der Urheberin der Durchstreichung und wird zusätzlich durch ein kommentierendes Kürzel verdeutlicht: [Maxilan[Leh]]
  6. Bildbeschreibungen, Autorenkürzlen und andere Kommentare der Transkribenten zum Originaltext werden in doppelte eckige Klammern eingeschlossen und grün gesetzt. Die äußere Klammer kann dabei das kommentierte Textstück umfassen: [[Bild:Ein brennender Turm und ein Gespenst]]
  7. Schwer lesbare Passagen werden von einfachen eckigen Klammern in grüner Farbe eingeschlossen: tu[rm]