Forschungsprojekt OLDER
"Orale und literale Diskursfähigkeiten:
Erwerbsmechanismen und Ressourcen"
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Start
Fragestellung
Vorgehen
Korpus
Publikationen
Berichte
Umschrift
MitarbeiterInnen
Kontakt
DASS-Projekt

Fragestellung

Das OLDER-Projekt untersucht den Erwerb der Fähigkeit, schriftliche Texte zu strukturieren unter dem Gesichtspunkt der Aneignungsverfahren. In diesem Zusammenhang geht es im Rahmen einer longitudinalen Untersuchung explorativ der Frage des Rückgriffs auf mündlich bereits erworbene übersatzmäßige Strukturierungsfähigkeiten für den Aufbau von Schreibkompetenzen nach. Erwartete Ergebnisse bewegen sich zwischen den folgenden Extremen:

  1. Kinder übertragen ihre im Mündlichen vorhandenen Strukturierungsfähigkeiten in die neue Modalität der Schriftlichkeit, sobald sie die basalen Techniken des Schreibens in schriftsystematischer und motorischer Hinsicht beherrschen.
  2. Kinder bauen die übersatzmäßigen Strukturierungsfähigkeiten in der schriftlichen Modalität neu auf.

Die Variante (1) würde eher für einen Rückgriff auf die nicht unterrichtlich gesteuerten Unterstützungssysteme des "natürlichen" Erwerbs sprechen, (2) hingegen eher für einen Einfluss der expliziten Instruktionen von Unterricht. Aus der mikrostrukturellen empirischen Rekonstruktion der verschiedenen Varianten zwischen diesen beiden Extremen sollen genauere Erkenntnisse über das Zusammenspiel unterschiedlicher Erwerbskontexte gewonnen werden.
Im Einzelnen werden folgende Fragen empirisch bearbeitet:

  1. Setzt sich ein vergleichsweise hoher bzw. niedriger diskursstruktureller Entwicklungsstand im Mündlichen bei Einschulung in entsprechend guten bzw. schlechten Strukturierungsleistungen in den schriftlichen Texten fort?
  2. Führen unterschiedliche Stile des Erzählens oder Erklären, durch die sich Kinder in ihrem mündlichen Diskursverhalten bei Einschulung unterscheiden, zu unterschiedlichen Schreibmustern?
  3. Stützen Unterrichtsinteraktionen in ihrer metakognitiven Orientierung die Nutzung mündlicher Diskursfähigkeiten für den Aufbau globalstruktureller Kompetenzen im Schriftlichen?
  4. Lässt sich ein Einfluss schriftlicher Textproduktionserfahrungen auf die mündlichen Diskursstrukturen bei 8-/9-Jährigen im Zusammenhang mit dem erreichten Stand metakognitiver Bewusstheit ausmachen?

↑ zum Anfang des Dokuments