Forschungsprojekt OLDER
"Orale und literale Diskursfähigkeiten:
Erwerbsmechanismen und Ressourcen"
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Start
Fragestellung
Vorgehen
Korpus
Publikationen
Berichte
Umschrift
MitarbeiterInnen
Kontakt
DASS-Projekt

Publikationen

Hausendorf, Heiko; Quasthoff, Uta (2005): Konversations- / Diskursanalyse: (Sprach-) Entwicklung durch Interaktion. In: Mey, Günter (Hg.): Qualitative Forschung in der Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studien Verlag, S. 585–618.

Kern, Friederike (2003): Bedeutung und Interaktion. Spielerklärungen bei Kindern. In: Haberzettl, Stefanie; Wegener, Heide (Hg.): Spracherwerb und Konzeptualisierung. Frankfurt am Main: Lang.

Kern, Friederike (2003): Die Inszenierung von Kompetenz in Spielerklärungen von Kindern. In: Habscheid, Stephan; Fix, Ulla (Hg.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt am Main: Lang (Forum angewandte Linguistik, 42).

Kern, Friederike (2007/1): Prosody as a resource in children's game explanations: Some aspects of turn construction and recipiency. Focus-on Issue: Topics in Applied Pragmatics. In: Journal of pragmatics, Jg. 39, H. 1, S. 111–133.

Kern, Friederike; Quasthoff, Uta M. (2001): Briefe und Emails. Eine vergleichende Analyse. In: Deutschunterricht, Jg. 54, H. 4.

Morek, Miriam: Zur sequenziellen Platzierung essensbezogener Äußerungen in familialen Mahlzeitengesprächen. In: Lavric, Eva (Hg.): Food and Language. Sprache und Essen. Frankfurt am Main u.a.: Lang (Inntrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation).

Morek, Miriam (2007): Zur Sache: Aktueller Stand der fachdidaktischen Diskussion. In: Deutsch Differenziert, H. 4.

Ohlhus, Sören (2003): Mündliche und schriftliche Erzählungen von Grundschulkindern. Erste Analysen des OLDER-Korpus. OLDER-Projektpapier Nr. 2. Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Dortmund.

Ohlhus, Sören (2005): Der Erwerb von Phraseologismen als Teil des Erwerbs von Erzählfähigkeiten. In: Der Deutschunterricht, H. 5, S. 72–80.

Ohlhus, Sören (2005): Schreibentwicklung und mündliche Strukturierungsfähigkeiten. In: Feilke, Helmuth; Schmidlin, Regula (Hg.): Literale Textentwicklung. Untersuchungen zum Erwerb von Textkompetenz. Frankfurt am Main: Lang (Forum angewandte Linguistik, 45), S. 43–68.

Ohlhus, Sören (2006): Eine Datenstruktur zur Umschrift handschriftlicher Lernertexte. In:205, S. 61-80. In: Linguistische Berichte, H. 205, S. 61–80.

Ohlhus, Sören (2006): Leas Geschichte vom hungrigen Kartoffelkäfer. In: 12/2006, S. 34-35. In: Grundschule, H. 12, S. 34–35.

Ohlhus, Sören (2006): Schreiben und darüber sprechen. In: Grundschule, H. 12, S. 38–39.

Ohlhus, Sören; Quasthoff, Uta M. (2005): Genredifferenzen beim mündlichen und schriftlichen Erzählen im Grundschulalter. In: Wieler, Petra (Hg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten. Freiburg im Breisgau: Fillibach, S. 49–68.

Ohlhus, Sören; Quasthoff, Uta M.; Stude, Juliane (2006): Vom Erzählen zum Text. In: Grundschule, H. 12, S. 30–31.

Quasthoff, Uta M.; Becker, Tabea; Quasthoff-Becker (Hg.) (2005): Narrative interaction. Amsterdam: Benjamins (Studies in narrative, 5).

Quasthoff, Uta M.; Kern, Friederike (2005): Fantasy stories and conversational narratives of personal experience. Genre-specific, interactional and developmental aspects. In: Quasthoff, Uta M.; Becker, Tabea; Quasthoff-Becker (Hg.): Narrative interaction. Amsterdam: Benjamins (Studies in narrative, 5), S. 15–56.

Quasthoff, Uta M.; Kern, Friederike (2007): Familiale Interaktionsmuster und kindliche Diskursfähikeit. Mögliche Auswirkungen interaktiver Stile auf diskursive Praktiken und Kompetenzen bei Schulkindern. In: Hausendorf, Heiko (Hg.): Gespräch als Prozess. Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache, 37).

Stude, Juliane: The acquisition of conversational management abilities. Evidence from preschoolers’ peer interactions.

Stude, Juliane (2003): Mündliche und schriftliche Spielerklärungen von Grundschulkindern. Erste Analysen des OLDER-Korpus. OLDER-Projektpapier Nr. 3.

Stude, Juliane (2005): Zusammenwirken unterrichtlicher Instruktionen und individueller Strukturierungsleistungen. Analyseergebnisse eines im OLDER-Projekt durchgeführten Feldexperimentes. OLDER-Projektpapier Nr. 4.

Stude, Juliane (2006): Texte schreiben in der Schule. Unterrichtliche Strukturierungshilfen auf dem Prüfstand. In: Grundschule, H. 12.

Stude, Juliane (2007): The acquisition of metapragmatic abilities in preschool children. In: Bublitz, Wolfram; Hübler, Axel (Hg.): Metapragmatics in use. Amsterdam: Benjamins (Pragmatics & beyond, N.S., 165).

Stude, Juliane; Ohlhus, Sören (2005): Schreibenlernen in interaktiven Kontexten. Dialogische Aneignungsmechanismen Textkompetenz schulischen Schreibprozessen. In: Stückrath, Jörn; Strobel, Ricarda (Hg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 68–87.

↑ zum Anfang des Dokuments


Projektpapiere

Ohlhus, Sören (2002): Eine Datenstruktur zur Umschrift handschriftlicher Lernertexte. (OLDER-Projektpapier Nr. 1)

Ohlhus, Sören (2003): Mündliche und schriftliche Erzählungen von Grundschulkindern – erste Analysen des OLDER-Korpus. (OLDER-Projektpapier Nr. 2)
(als PDF-Datei herunterladen)

Stude, Juliane (2003): Mündliche und schriftliche Spielerklärungen von Grundschulkindern – erste Analysen des OLDER-Korpus. (OLDER-Projektpapier Nr. 3)
(als PDF-Datei herunterladen)

Stude, Juliane (2005): Zusammenwirken unterrichtlicher Instruktionen und individueller Strukturierungsleistungen – Analyseergebnisse eines im OLDER-Projekt durchgeführten Feldexperimentes (OLDER-Projektpapier Nr. 4)

↑ zum Anfang des Dokuments


Vorträge

Ohlhus, Sören: Schreibentwicklung und mündliche Strukturierungsfähigkeit. Vortrag im Rahmen des „Linguistischen Kolloquiums“ des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Universität Dortmund, Februar 2003

Ohlhus, Sören: Globale Strukturierungen am Übergang vom mündlichen ins schriftliche Erzählen. Vortrag im Rahmen des "Kolloquiums zur linguistischen Kommunikationsforschung" am Institut für Germanistik der Universität Potsdam, Juni 2003

Ohlhus, Sören: Erzählerwerb und Schreibentwicklung – zur Rolle mündlicher Ressourcen beim Aufbau schriftlicher Strukturierungsfähigkeiten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Narratives Lernen", organisiert von Prof. Petra Wieler an der FU Berlin, Januar 2004

Ohlhus, Sören/Stude, Juliane: Der Erwerb von Diskursfähigkeiten von Grundschulkindern im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Vortrag im Rahmen der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Mainz, Februar 2004

Stude, Juliane/Ohlhus, Sören: Mündliche Ressourcen in der Aneignung schriftlicher syntaktischer Fähigkeiten. Vortrag im Rahmen der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Mainz, Februar 2004

Stude, Juliane/Ohlhus, Sören: Mündliche Diskursorganisation und unterrichtliche Schreibprozesse. Vortrag im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik in Lüneburg, Oktober 2004

Ohlhus, Sören/Quasthoff, Uta M./Stude, Juliane: Schreibentwicklung und mündliche Diskursfähigkeiten. Vortrag im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik in Lüneburg, Oktober 2004

↑ zum Anfang des Dokuments