Forschungsprojekt OLDER
"Orale und literale Diskursfähigkeiten:
Erwerbsmechanismen und Ressourcen"
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Start
Fragestellung
Vorgehen
Korpus
Publikationen
Berichte
Umschrift
MitarbeiterInnen
Kontakt
DASS-Projekt

Dr. des. Juliane Stude

Lehrbeauftragte am
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Technische Universität Dortmund

und
Assoziierte Postdoktorandin der
Research School Education and Capabilities der Technischen Universität Dortmund und der Universität Bielefeld

Hauert 14a, Raum 22,
Tel. 0231-755-28219133
D-44221 Dortmund

Email: juliane.stude@tu-dortmund.de

ARBEITSSCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE

CURRICULUM VITAE

1978 geboren in Halle a. d. Saale
1998 - 2002
Lehramtsstudium für die Primarstufe an der Universität Dortmund mit den Fächern Deutsch, Mathematik und ev. Theologie
2002
Erstes Staatsexamen; Auszeichnung mit dem LeWis-Preis der Universität Dortmund
2002 - 2003
Wissenschaftliche Hilfskraft
im DFG-Projekt "Orale und literale Diskursfähigkeiten: Erwerbsmechanismen und Ressourcen" (Universität Dortmund, Leitung: Prof. Dr. U. M. Quasthoff)
2002 - 2003 promotionsvorbereitendes Aufbaustudium ProDoc gefördert durch ein Innovationsstipendium der Universität Dortmund
2003 Praktikum am Max-Planck-Institut für Neuropsychologische Forschung, Leipzig
2003 - 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Orale und literale Diskursfähigkeiten: Erwerbsmechanismen und Ressourcen" (Universität Dortmund, Leitung: Prof. Dr. U. M. Quasthoff)
2004 - 2007
Kollegiatin im Promotionskolleg der Forschungsgruppe "Was ist der Mensch? Kultur - Sprache - Natur"
2004 - 2006
Lehraufträge am Institut für deutsche Sprache und Literatur,
Universität Dortmund
2005 - 2007
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
2007 - 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt
"Wissenschaftliche Begleitung des BLK-Projekts TransKiGs:
Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität
in Kindertageseinrichtungen und Grundschule"
(Technische Universität Dortmund, Leitung: Prof. Dr. L. Fried)
2009 - 2011
Stipendiatin des Forschungskollegs
"Frühkindliche Bildung" der Robert Bosch Stiftung
seit 2010
Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur,
Technische Universität Dortmund
2011
Promotion im Juli 2011 an der Fakultät Kulturwissenschaften
der Technischen Universität Dortmund
mit einer linguistischen Arbeit zum frühen Erwerb
metasprachlicher Kompetenzen bei Vorschulkindern; ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2011 der TU Dortmund
2011
Postdoctoral Fellow an der
Harvard Graduate School of Education
Cambridge, Massachusetts, USA
seit 2012
Assoziierte Postdoktorandin der
Research School of Education and Capabilities

PUBLIKATIONEN

Monographien

Stude, J. (2011). Kinder sprechen über Sprache – Eine Untersuchung zu interaktiven Ressourcen des frühen Erwerbs metasprachlicher Kompetenzen. Dissertation. TU Dortmund.

Quasthoff, U.M., Fried, L., Katz-Bernstein, N., Lengning, A., Schröder, A. & Stude, J. (2011). (Vor)Schulkinder erzählen im Gespräch. Kompetenzunterschiede systematisch erkennen und fördern. Das Dortmunder Beobachtungsinstrument zur Interaktions- und Narrationsentwicklung (Do-BINE) und der Dortmunder Förderansatz (DO-FINE). Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengehren.


Artikel in Zeitschriften

Fried, L. & Stude, J. (2011). Erzählkompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule: Bedeutung des häuslichen Kontextes. Empirische Pädagogik, 25 (4), 386-405.

Ohlhus, S., Quasthoff, U. M. & Stude, J. (2009). Der Erwerb von Textproduktionskompetenz im Grundschulalter: Ressourcen aus der Mündlichkeit und ihre unterschiedliche Nutzung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich (ZfG), Heft 2, 56-68.

Stude, J. (2006). "Was gehört in eine Spielanleitung?" Unterrichtliche Strukturierungshilfen auf dem Prüfstand. In: Grundschule, 12, 36-37.

Ohlhus, S., Quasthoff, U. M. & Stude, J. (2006). Vom Erzählen zum Text. In: Grundschule, 12, 30-31.


Herausgeberschaften

Ohlhus, S., Quasthoff, U. M. & Stude, J. (Hrsg.). (2006). Vom Erzählen zum Text. Grundschule, Heft 12.


Buchkapitel

Fried, L., Isele, P. & Stude, J. (2011). Väter-Involvement während der Phase des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich – Erste Befunde der Wissenschaftlichen Flankierung von TransKiGs. In: S. Oehlmann, Y. Manning-Chlechowitz, M. Sitter (Hrsg.). Frühpädagogische Übergangsforschung: Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Übergangs- und Bewältigungsforschung - Studien zu Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung. Weinheim: Juventa, 107-120.

Stude, J. (2010). Gespräche führen – (k)ein Kinderspiel. Eine Untersuchung zum Erwerb diskursiver Fähigkeiten im Vorschulalter. In: K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & P. Strehmel (Hrsg.). Forschung in der Frühpädagogik. Band 3. Freiburg: FEL-Verlag, 165-191.

Schroeder, A. & Stude, J. (2010). Wenn Kinder mit Spracherwerbsstörungen nicht erzählen können. In: G. Frontzek (Hrsg.): Zur Sprache bringen - Disziplinen im Dialog. Hamm: Wilke, 245 - 250.

Briedigkeit, E., Stude, J. & Fried, L. (2010). Narrative Kompetenzen: Erste Ergebnisse zu ihrer Modellierung und diagnostischen Erfassung im Vorschulalter. In: B. Schwarz, P. Nenniger, P. & R.S. Jäger (Hrsg.). Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/ AEPF-KBBB im Frühjahr 2009, Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 269-278.

Ohlhus, S. & Stude, J. (2009). Erzählen im Unterricht der Grundschule. In M. Becker-Mrotzek (Hrsg.), Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 471-486.

Stude, J. (2009). Sprachspiele unter Vorschulkindern: Interaktive Strukturen und Erwerbsfunktionen. In: T. Anz & H. Kaulen (Hrsg.): Literatur als Spiel – Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin: Walter de Gryter, S. 715–728.

Fried, L., Hoeft, M., Isele, P., Stude, J. & Wexeler, W. (2009). Flankierende Begleitforschung. In: Lenkungsgruppe TransKiGs (Hrsg.): Übergang Kita – Schule. Zwischen Kontinuität und Herausforderung. Materialien, Instrumente und Ergebnisse des TransKiGs-Verbundprojekts. Weimar: das Netz, 56-58.

Stude, J. (2007). The acquisition of metapragmatic abilities in preschool children. In: W. Bublitz & A. Hübler (Hrsg.) Metapragmatics in use. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 199-220.

Stude, J. & Ohlhus, S. (2005). Schreibenlernen in interaktiven Kontexten. Dialogische Aneignungsmechanismen von Textkompetenz in schulischen Schreibprozessen. In: J. Stückrath, & R. Strobel (Hrsg.): Deutschunterricht empirisch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 68-87.


Projektpapiere

Stude, Juliane (2003): Mündliche und schriftliche Spielerklärungen von Grundschulkindern – erste Analysen des OLDER-Korpus. (OLDER-Projektpapier Nr. 3)

Stude, Juliane (2005): Zusammenwirken unterrichtlicher Instruktionen und individueller Strukturierungsleistungen – Analyseergebnisse eines im OLDER-Projekt durchgeführten Feldexperimentes. (OLDER-Projektpapier Nr. 4)


Konferenzbeiträge Englisch

Stude, J. (2011). The acquisition of conversational management abilities: evidence from preschoolers’ peer interaction. Poster presentation at the 12th International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Montreal.

Quasthoff, U. M., Stude, J., Fried, L., Katz-Bernstein, N. & Schröder, A. (2008). Children’s narrative interaction: unmeasurable?. Talk at the 15th World Congress of Applied Linguistics, Essen.

Fried, L., Isele, P. & Stude, J. (2008). Supporting the transition from kindergarten to elementary school. Poster presentation at the 18th Annual Conference of the European Early Childhood Education Research Association (EECERA), Stavanger.

Fried, L. & Stude, J. (2007). The development of preschoolers’ competencies in the transition to elementary school. Poster presentation at the International Transitions Research Conference, Glasgow.

Stude, J. (2007). Children’s talk about talk – A study on the acquisition of metapragmatic abilities in preschoolers. Poster presentation at the Research Meeting for Junior Applied Linguists, Groningen.

Stude, J. (2006). Peer interaction as an acquisitional context for metalinguistic abilities. Poster presentation at the Child Language Seminar (CLS), Newcastle upon Tyne.

Stude, J. (2006). How do language, mind and culture interact in metapragmatic discourse with and among children? Talk at 2nd Language, Culture and Mind Conference (LCM 2), Paris.

Stude, J. (2005). The acquisition of metapragmatic abilities in preschoolers. Poster presentation at the 2nd conference of the Research Group `What are human beings? Culture – Language –Nature`: “Learning from animals?“, Essen.

Stude, J. (2005). The acquisition of metapragmatic abilities: a study of German-speaking preschool children. Talk at the 9th International Pragmatics Conference, Riva del Garda.


Konferenzbeiträge Deutsch

Stude, J. (eingereicht). „das ist so Wort für Wort“ – Einblicke in das kindliche Kommentieren eigenen Erzählens. Vortrag auf dem19. Symposion Deutschdidaktik, 2012, Augsburg.

Fried, L., Isele, P. & Stude, J. (2011). Kompetenzentwicklungen Fünf- bis Siebenjähriger – Hemmende und protektive Einflussfaktoren des häuslichen Kontextes beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule am Beispiel der Erzählkompetenz. Vortrag auf SGL-Tagung "4- bis 12-Jährige - ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten" an der PH Bern.

Stude, J. & Weise, M. (2011). “kein power ranger verliebt sich in das böse” – Medienbezüge im Rahmen peerkultureller Praktiken von Vorschulkindern. Vortrag auf SGL-Tagung "4- bis 12-Jährige - ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten" an der PH Bern.

Fried, L. & Stude, J. (2011). Wie beeinflussen Familie und Institutionen die Entwicklung der Erzählkompetenz von Kindern in der Phase der Transition vom Kindergarten in die Grundschule? Vortrag auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Bamberg.

Stude, J. (2011). Sprechen über Sprache - Zum vorschulischen Erwerb metasprachlicher Fähigkeiten. Eingeladener Vortrag im Kolloquium des Instituts für Sprache und Kommunikation - Allgemeine Linguistik, TU Berlin.

Stude, J. (2010). Sprache als Gegenstand der Kommunikation mit und unter Vorschulkindern – Eine Untersuchung zu frühen Prozessen der Dekontextualisierung von Sprache. Vortrag auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik, Bremen.

Stude, J. (2010). „ist doch eGA:L- ich hatte !SO! ne große sprItze;“ – Kompetitives Erzählen mit und unter Kindern. Vortrag auf dem 12. Internationalen Germanistenkongress der IVG, Warschau.

Schröder, A. & Stude, J. (2010). Wenn Kinder mit Spracherwerbsstörungen nicht erzählen können. Vortrag auf dem XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Dortmund.

Stude, J. (2009). Narrative Kompetenzen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Posterpräsentation auf der Kooperationstagung der Robert Bosch Stiftung und der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK), Berlin.

Isele, P. & Stude, J. (2009). Transition aus Sicht der Eltern und der Erzieherinnen und Erzieher - Welche Faktoren werden als wichtig erachtet? Vortrag auf der TransKiGs-Abschlusstagung, Berlin.

Briedigkeit, E., Stude, J. & Fried, L. (2009). Narrative Kompetenzen: Erste Ergebnisse zu ihrer Modellierung und diagnostischen Erfassung im Vorschulalter. Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Landau

Fried, L., Isele, P. & Stude, J. (2008). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs. Posterpräsentation auf dem 13. Kinder- und Jugendtag, Essen.

Fried, L., Isele, P. & Stude, J. (2008). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs. Posterpräsentation auf dem Kongress „Kinder bilden Sprache – Sprache bildet Kinder“, Recklinghausen.

Stude, J. (2008). Erzählen im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Erzählerwerbsforschung. Vortrag auf der 6. Märztagung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums Dortmund: „Erzähle, ich hör´ dir zu!“ Interaktive Zugänge zur Sprachtherapie und -förderung, Dortmund.

Quasthoff, U. M. & Stude, J. (2007). Mündliche und schriftliche Spielerklärungen von Grundschulkindern. Vortrag auf dem Symposion Erklären in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten, Freiburg.

Stude, J. (2007). Sprachspiele unter Vorschulkindern: Interaktive Strukturen und Erwerbsfunktionen. Vortrag auf dem Deutschen Germanistentag, Marburg.

Stude, J. (2007). Spontane Sprachspiele unter Vorschulkindern als Erwerbskontext für metasprachliche Fähigkeiten. Vortrag auf dem International Research Meeting for Junior Applied Linguists, Groningen.

Quasthoff, U. M. & Stude, J. (2007). Elementare verbale Kompetenzen. Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Loccum: Kitazeit ist Bildungszeit! Wie kommt die Professionalisierung des Erzieherinnenberufs voran?, Loccum.

Stude, J. (2006). Der Erwerb metasprachlicher Fähigkeiten bei Vorschulkindern – Vorstellung eines Promotionsprojektes. Vortrag auf dem Doktorandenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes, Rothenfels.

Stude, J. (2006). "Das ist Erpressung ... und Erpressung sagt man nicht!" – Zum Erwerb metasprachlicher Fähigkeiten im Vorschulalter. Eingeladener Vortrag im Kolloquium zu Störungen der Kommunikation und Kognition, RWTH Aachen.

Ohlhus, S. & Stude, J. (2006). Vorgeformtheit in der Interaktion mit und unter Kindern. Ihre interaktive Funktion und Rolle in der sprachlichen Entwicklung. Vortrag auf der 12. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, IDS, Mannheim.

Stude, J. (2005). Erwerb metasprachlich-kommunikativer Fähigkeiten bei Kindergartenkindern. Vortrag auf der 9. Arbeitstagung des Arbeitskreises Linguistische Pragmatik (ALP), Köln.

Ohlhus, S. & Stude, J. (2004). Der Erwerb von Diskursfähigkeiten von Grundschulkindern im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Mainz.

Ohlhus, S. & Stude, J. (2004). Mündliche Ressourcen in der Aneignung schriftlicher syntaktischer Fähigkeiten. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Mainz.

Quasthoff, U.M., Ohlhus, S. & Stude, J. (2004). Schreibentwicklung und mündliche Diskursfähigkeiten. Vortrag auf dem 15. Symposion Deutschdidaktik, Lüneburg.

Ohlhus, S. & Stude, J. (2004). Mündliche Diskursorganisation und unterrichtliche Schreibprozesse. Vortrag auf dem 15. Symposion Deutschdidaktik, Lüneburg.

Quasthoff, U. M. & Stude, J. (2004). Entwicklung metasprachlich-kommunikativer Fähigkeiten bei Kindergartenkindern. Vortrag auf dem Workshop „Sprachliches und fachliches Lernen“ der Arbeitsgruppe Lehr-/ Lernforschung (AGLL), Dortmund.

Stude, J. (2004). Der Erwerb metasprachlich-kommunikativer Fähigkeiten bei Kindergartenkindern. Posterpräsentation auf der 1. Jahrestagung der Forschungsgruppe `Was ist der Mensch? Kultur – Sprache – Natur: ”Innate or acquired?”, Essen.

Roeder, U., Schürer, S. & Stude, J. (2002). Hochbegabung in der Grundschule erkennen und fördern. Posterpräsentation auf dem 43. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin.



Seite zuletzt geändert am: 17. September 2011.



↑ zum Anfang des Dokuments