Kleines ABC:  Migration & Mehrsprachigkeit

  

▶ Schibboleth

Ein Schibboleth ist ein Sprachmerkmal, das den Sprecher als jemanden, der nicht zugehörig ist, verraten soll: Es zeige an, dass jemand die Sprache nicht als Erstsprache spreche, einen anderen Sprachhintergrund oder einen spezifischen Dialekt habe. Dieser andere Hintergrund soll zu einem spezifischen Fehler - etwa als Transfer - führen. Damit könne er regional oder sozial kategorisiert und (so die ursprüngliche Bedeutung) von der Eigengruppe abgesondert werden.

Wer ein s am Wortanfang immer stimmhaft oder p, t, k im Auslaut stets stimmlos (Auslautverhärtung des Deutschen) realisiert, outet sich möglicherweise als Erstsprachler des Deutschen. Z. B. würde ein englisches Wort wie salad als ['zӕlǝt] statt als ['sӕlǝd] realisiert, vgl. deutsches [zal'a:t]. Aber natürlich ist ein solches Kennzeichen nicht mehr als ein Indiz, Türkisch beispielsweise hat auch eine Auslautverhärtung, sie wird sogar geschrieben. Im Deutschen könnte man ein Wort wie Waschtischschränkchen (Pfälzisch, Rheinisch) als Schibboleth nutzen.
Bei bei russischsprachigen Aussiedlern fehlt oft der Glottisverschluss (Knacklaut), der vor anlautenden Vokalen am Wort- oder Silbenanfang im Deutschen typisch ist, aber anders als etwa im Arabischen keine bedeutungsunterscheidende Funktion (als Phomen) besitzt. [Glottis ist die Stimmritze, der Laut verschließt den Kehlkopf, der danach wieder geöffnet wird.] Vor türkischem Hintergrund kann ein deutsches Schwa [ ǝ] wie in fangen als ɛ- manchmal gelängt - realisiert werden, statt des ungeläufigen [ts] kann [tz] gesprochen werden

Das Wort Schibboleth kommt aus dem Alt-Hebräischen ('Ähre'), die zugehörige Geschichte aus der Bibel steht rechts.

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4VND Jephthah samlet alle Menner in Gilead / vnd streit wider Ephraim / Vnd die menner in Gilead schlugen Ephraim / darumb das sie sagten / Seid doch jr Gileaditer vnter Ephraim vnd Manasse / als  die Flüchtigen zu Ephraim1. 5Vnd die Gileaditer namen ein die furt des Jordans fur Ephraim. Wenn nu sprachen die flüchtigen Ephraim / Las mich hin übergehen / So sprachen die Menner von Gilead zu jm /Bistu ein Ephraiter? Wenn er denn antwortet / Nein / 6So hiessen sie jn sprechen /Schiboleth / So sprach er / Siboleth / vnd kunds nicht recht reden / So griffen sie jn vnd schlugen jn an der furt des Jordans / Das zu der zeit von Ephraim fielen zwey vnd vierzig tausent.

(Richter 12 / Übersetzung Martin Luther)

 

(Alt-)Hebräisch:

 

Ein aktueller Fall: Pogrome in Südafrika.
Aus: Spiegel Online 31. Mai 2008
"Der 18-jährige Malibongwe berichtet im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE von Neid, Brutalität und den Tricks, mit denen die Jugendgangs ihre Opfer auswählten. "

SPIEGEL ONLINE: Wie erkennt ihr die Fremden?

Malibongwe: Das ist nicht schwer. Die haben andere Frisuren, sie sind anders angezogen, und wir fragen sie einfach, was Ellenbogen auf Xosa heißt.

SPIEGEL ONLINE: Warum das?

Malibongwe: Weil in der Xosa-Sprache für das Wort Ellenbogen ein Gluckslaut drin ist, den sie nicht sprechen können, und daran erkennt man sie."

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,556375,00.html [12.6.08]
[Für den Hinweis auf das Interview danke ich Dr. Elvira Topalović]

Es geht um die Bantusprache Xhosa, die sich u.a. durch Schnalzlaute ("Clicks") auszeichnet, und von ca. 5 Millionen Menschen gesprochen wird; die Sprache ist lateinisch verschriftet.