Fachsprache und Wissenschaftssprache / Deutsch als Wissenschaftsspreche
(inkl. sprachenpolitische Aspekte) 

> Wissenschaftstheorie

> Deutsch als Fremdsprache

> Rechtskommunikation

> User Inrerface Design

> Werbesprache

*  Besonders empfehlenswert


Einführende Werke

*Graefen, G./Moll, M. (2011) Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt: Lang

Hahn, W. von (Hg.) (1983) Fachkommunikation. Entwicklung - Linguistische Konzepte - Betriebliche Beispiele. Berlin, New York: de Gruyter

Kalverkämper, H. / Weinrich, H. (Hg.)(1986) Deutsch als Wissenschaftssprache. Tübingen: Narr

Möhn, D. /Pelka, R.Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen 1984 (Germanistische Arbeitshefte 30)

*Moll, M./Thielmann, W. (2017) Wissenschaftliches Deutsch. Konstanz: UVK (UTN  4650) [beste Einführung für Strudierende]

Pfister, J. (Hg.)(2016) Texte zur Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Reclam

Popper, K. (1997) Lesebuch: Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. Stuttgart: UTB

Roelcke, T. (20204) Fachsprachen. Berlin: E. Schmidt

Römpp, G. (2018) Philosophie der Wissenschaft: Eine Einführung.. Stuttgart: UTB

Schade, G. (202014) Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Ausländer. Berlin: E. Schmidt

Handbücher

Bausch, K.R. et al. (1995/2) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke

Buhlmann, R. / Fearns, A. (2017) Handbuch des fach- und berufsbezogenen Deutschunterrichts. Berlin: Franke&Timme

Götze, L. et al. (eds.)(2001) Deutsch als Fremdsprache. 2 Bd. HSK 19.1 und 19.2. Berlin/New York: de Gruyter [mehrere einschlägige Artikel, z.B. zu Deutsch in europ. Institutionen (Ehlich)]

Hoffmann, L. /H. Kalverkämper, H. /Wiegand, H.E. (eds.)(1998) Fachsprachen. 2 Bd. HSK 14.1 und 14.2. Berlin/New York: de Gruyter

Knapp, K. et al. (Hg.) Angewandte Linguistik. Tübingen: Francke (UTB)

Kaplan, R.B. (ed.)(2002) The Oxford Handbook of Applied Linguistics. Oxford: University Press

Studien

Angermeyer, P.S. (2007) Mehrsprachigkeit vor Gericht: Sprachwahl und Sprachwechsel in gedolmetschten Schlichtungsverfahren. In: Kameyama, Shinichi / Meyer, Bernd (Hgg.) (2007) Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 129-147

Béchet-Tsarnos, V. (2004) Wirtschaftsanglizismen. Eine kontrastive Analyse des Französischen, Deutschen und Neugriechischen. Tübingen: Narr

Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (Hrsg.) (2004) Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt a.M.: Lang und Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell. (Download)

Bellmann, U. (2005) e-Xplore Technical English!®. Lernplattform und WebCourse für Technisches Englisch. In: FuH 73/05, 28-69

Benes, E. (1981) Die formale Struktur der wissenschaftlichen Fachsprachen in syntaktischer Hinsicht. In: Bungarten, T. (Hg.) (1981) Wissenschaftssprache. München, 185-212

*Bextermöller, M. (2002) Empirisch-linguistische Analyse des Geschäftsberichts. Hamburg: Verlag Peter Ewers

Bolten, J. (1992) 'Fachsprache' oder 'Sprachbereich? Empirisch-pragmatische Grundlagen zur Beschreibung der deutschen Wirtschafts-, Medizin- und Rechtssprache. In: Bungarten, T. (Hg.) Beiträge zur Fachsprachenforschung. Band 1. Tostedt: Attikon, 57-72

Brünner, G. (1992)"Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort." Zum Verhältnis von Kommunikation und Arbeit in Wirtschaftsunternehmen. In: B. Spillner (Hrsg.): Wirtschaft und Sprache. Frankfurt: Lang, 25 - 42

Brünner, G. (1995) Fachtermini in der Ausbildung im Bergbau: Bedingungen und Funktionen ihrer Verwendung im Diskurs. In: K. Ehlich / W. Elmer / R. Noltenius (Hrsg.) Sprache und Literatur an der Ruhr. Essen, 109 - 124

Brünner, G. (1997) Fachlichkeit, Muster und Stil in der beruflichen Kommunikation. In: M. Selting / B. Sandig (Hrsg.) Sprech- und Gesprächsstile. Berlin/New York, 254 - 285

Brünner, G. (1997) Fachsprache, berufliche Kommunikation und Professionalisierung der Pflege. In: A. Zegelin (Hrsg.) Sprache und Pflege. Berlin/Wiesbaden, 37 - 47

*Brünner, G. (2000) Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Niemeyer

Brünner, G. (2005) Gespräche zwischen Pflegenden und PatientInnen aus linguistischer Sicht. In: Abt-Zegelin, Angelika/Schnell, Martin W. (Hrsg.) Sprache und Pflege. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Bern, 61 - 66.

*Brünner, G. (2007) Mündliche Kommunikation im Beruf – zur Vermittlung professioneller Gesprächskompetenz. In: Der Deutschunterricht 1/07 (Themenheft Sprache und Kommunikation im Beruf), 39 - 48

Brünner, G. (2005a) Arzt-Patient-Kommunikation als Experten-Laien-Kommunikation. In: Neises, Mechthild / Ditz, Susanne / Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart, 90 - 109

Brünner, G. / Graefen, G. (Hg.) (1994) Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag

*Brünner, G. / Gülich, E. (Hrsg.) (2002) Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Bielefeld: Aisthesis

Brünner, G. / Fiehler, R. / Kindt, W. (Hg.) (1999/2002) Angewandte Diskursforschung. 2 Bände. Neuauflage Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung (www.verlag-gespraechsforschung.de) Bd. 1: Grundlagen und Beispielanalysen. (Download) Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche. (Download) (zuerst: Opladen/ Wiesbaden 1999: Westdeutscher Verlag)

Brünner, G. / Oesterlen, L. (2006) Sprachliche Gestaltung und Funktionalität von Pflegeberichten - Analyse eines ganz gewöhnlichen Beispiels. In: Abt-Zegelin, Angelika/Schnell, Martin W. (Hrsg.) Die Sprachen der Pflege. Interdisziplinäre Beiträge aus Pflegewissenschaft, Medizin, Linguistik und Philosophie. Hannover, 45 - 55.

Drozd, L./ Seibicke, W. (1973) Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Bestandsaufnahme - Theorie - Geschichte. Wiesbaden 1973

*Ehlich, K./Wagner, J. (Hg.)(1995) The discourse of business negotiation. Berlin/New York: de Gruyter

Ehlich, K. (2001) Stille Ressourcen. In: Wolff, A. / Winters-Ohle, E. (Hgg.) Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? Beiträge der 28. Jahrestagung DaF vom 1.-3. Juni 2000 Dortmund. Regensburg: Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache, 166-190

+Ehlich, K. (Hg.) Mehrsprachige Wissenschaft - europäische Perspektiven. Eine Konferenz im Europäischen Jahr der Sprachen

Ehlich, K. / Graefen, Gabriele (2001) Sprachliches Handeln als Medium diskursiven Denkens. Überlegungen zur sukkursiven Einübung in die deutsche Wissenschaftskommunikation. In: Jahrbuch Deutsch als G. 27 (2001), 351-278

Ehnert, R. (Hg.)(2000) Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt: Lang

Fandrych et al. (Hg.)(2014) Gesprochene Wissenschaftssprache. Heidelberg: Synchron

Feyerabend, P. (1980¹2) Erkenntnis für freie Menschen. Frankfurt: Edition Suhrkamp

*Feyerabend, P. (1986¹¹) Wider den Methodenzwang. Frankfurt: Suhrkamp stw

*Goethe Institut/DAAD/IDS (Hg.)(2013) Deutsch in den Wissenschaften. München: Klett-Langenscheidt

Göpferich, S. (1992) Eine pragmatische Typologie von Fachtextsorten der Naturwissenschaften und der Technik. In: Baumann, K.-D. / Kalverkämper, H. (Hgg.) Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen: Narr, 190-210

Göpferich, S. (1995) Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie - Kontrastierung - Translation. Tübingen: Narr

*Graefen, G. (1997) Der Wissenschaftliche Artikel - Textart und Textorganisation. Frankfurt/M. u.a.: Lang Download

Graefen, G. (2000) Textkommentierung in deutschen und englischen wissenschaftlichen Artikeln. In: Schlosser, H.D. (Hg.) Sprache und Kultur. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 113-124

Graefen, G. (2001) Einführung in den Gebrauch der Wissenschaftssprache. In: Wolff, A. / Winters-Ohle, E. (Hgg.) Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? Beiträge der 28. Jahrestagung DaF vom 1.-3. Juni 2000 Dortmund. Regensburg: Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache, 191-210

*Graefen, G. / Thielmann, W. (2007) Der Wissenschaftliche Artikel. In: Auer, P. / Bassler, Harald (Hg.) Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Campus, 67-97

Grießhaber, W. (1998) Die Verwendung von Computer-Fachsprachen in ausgewählten Bereichen der modernen Arbeitswelt. In: Hoffmann, L. / Kalverkämper, H. / Wiegand, H. E. (Hgg.) In Verbindung mit Christian Galinski / Werner Hüllen. Fachsprachen. Languages for Special Purposes. 1. Halbband. Berlin u. New York: de Gruyter, 649-660

Grießhaber, W. (2000) Zum Begriff Wirtschaftssprache. Überlegungen und Vorschläge zur Analyse der Fachsprache der Wirtschaft. In: Beckmann, S. / König, P.-P. / Wolf, G. (Hgg.) Sprachspiel und Bedeutung. Tübingen: Niemeyer, 403-413

Hahn, W. von (19802) Fachsprachen. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 390-395

Hinner, M. B. (ed.) (2005) Introduction to Business Communication. Frankfurt: Lang

Hinzmann, F. (2022) Modalverbverwendung in der wissensvermittelndern Hochschulkommunikation. Heidelberg:Synchron

Hoffmann, L. (1985/2) Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Tübingen: Narr

Hoffmann, L. (2022) Fach- und Wissenschaftssprache: funktional. In: Dimova, D./Müller, J./Siebold, K./Teepker, F./Thaller, F. (Hrsg.) DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation. Marburger FaDaF-Thementage. Göttingen: Universitätsverlag, 133-151

Hoffmann, L. Das Wissen der Wissenschaft. (ersch. 2023)

Hoffmann, L. / Kalverkämper, H. / Wiegand, H. E. (Hgg.) In Verbindung mit Christian Galinski / Werner Hüllen. (1998) Fachsprachen. Languages for Special Purposes. 1. Halbband. Berlin u. New York: de Gruyter

Hoffmann, L. / Kalverkämper, H. / Wiegand, H. E. (Hgg.) In Verbindung mit Christian Galinski / Werner Hüllen. (1999) Fachsprachen. Languages for Special Purposes. 2. Halbband. Berlin u. New York: de Gruyter

Hundt, M. (1998) Neuere institutionelle und wissenschaftliche Wirtschaftsfachsprachen. In: Hoffmann, L. / Kalverkämper, H. / Wiegand, H. E. (Hgg.) In Verbindung mit Christian Galinski / Werner Hüllen. Fachsprachen. Languages for Special Purposes. 1. Halbband. Berlin u. New York: de Gruyter, 1296-1304

Jahr, S. (1996) Das Verstehen von Fachtexten. Rezeption - Kognition - Applikation. Tübingen: Narr

Kalverkämper, H. (1998) Fachsprache und Fachsprachenforschung. In: Hoffmann, L. / Kalverkämper, H. / Wiegand, H. E. (Hgg.) In Verbindung mit Christian Galinski / Werner Hüllen. Fachsprachen. Languages for Special Purposes. 1. Halbband. Berlin u. New York: de Gruyter, 48-59

Kalverkämper, H. (1990) Gemeinsprache und Fachsprachen - Plädoyer für eine integrierende Sichtweise. In: G. Stickel (Hrsg.) Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. Berlin, New York, 88-133 (=IdS Jahrbuch 1989).

*Kuhn, Th. S. (1996²) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp

v. Kutschera (1972) Wissenschaftstheorie 1: Grundzüge der allgemeinen Methodologie der empirischen Wissenschaftstheorie.  Stuttgart: UTB

Lenz, F. (1993) Ansätze zur Analyse mündlicher Fachkommunikation. In: Bungarten, T. (Hg.) Fachsprachentheorie. Bd. 1: Fachsprachliche Terminologie - Begriffs- und Sachsysteme - Methodologie. Tostedt: Attikon, 341-367

Littmann, G. (1979) Zur Syntax der Fachsprachen und anderer Sprachvarianten. Methodenprobleme in der empirischen Sprachforschung. In: Fachsprache, 50-68

Matouschek, B. M. (1992) Strategien des politischen Sprachgebrauchs oder politische Strategien mit Sprachgebrauch? Bemerkungen zur offiziellen 'Aufklärungs- und Informationsarbeit' über Österreichs geplanten EG-Beitritt. In: ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 16/92, 34-55

Niemeier, S./Diekmannshenke, H. (Hg.) (2007) Professsion & Kommunikation. Frankfurt: Lang

*Oberreuter, H./Krull, W./Meyer, H.J./Ehlich, K. (Hg.)(2013) Deutsch in der Wissenschaft. München: Olzog

Palmer-Silveira, J.C. / Ruiz-Garrido, M. F. / Fortanet-Gómez, Inmaculada (Hg.) (2006) Intercultural and International Business Communication. Theory, Research and Teaching. Bern u.a.: Lang

Popper, K. (2005¹¹) Gesammelte Werke: Band 3: Logik der Forschung (Karl R. Popper-Gesammelte Werke, Band 3). Tübingen: Mohr Siebeck

*Redder, A./Heller, D./Thielmann, W. (Hg.)(2014) Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Heidelberg: Synchron

*Rehbein, J. (1995) International Sales Talk. In: Ehlich, K./Wagner, J. (Hg.)(1995) The discourse of business negotiation. Berlin/New York: de Gruyter, 67-102

*Rehbein, J. (1998) Austauschprozesse zwischen unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen. In: Hoffmann, L. / Kalverkämper, H. / Wiegand, H. E. (Hgg.) In Verbindung mit Christian Galinski / Werner Hüllen. Fachsprachen. Languages for Special Purposes. HSK 14.1.  Berlin/New York: de Gruyter, 689-710

Seibicke, W. (1976) Zur Lexik der Fachsprachen. In: Rall, D. / Schepping, H. / Schleyer, W.: (Hg.) Beiträge einer Arbeitstagung an der RWTH Aachen vom 30. September bis 4. Oktober 1974 Bonn: DAAD, 69-75

da Silva, A. (2014) Wissenschaftliche Streitkulturen im Vergleich. Heidelberg: Synchron

Spillner, B. (Hg.) (1992) Wirtschaft und Sprache. Kongreßbeiträge zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. Frankfurt/M. u.a.: Lang

Steger, H. (1988) Erscheinungsformen der deutschen Sprache. "Alltagssprache" - "Fachsprache" - "Standardsprache" - "Dialekt" und andere Gliederungstermini. In: Deutsche Sprache 16/88, 289-319

*Stegmüller, W. (1974) Theorie und Erfahrung: Begriffsformen, Wissenschaftssprache, empirische Signifikanz und theoretische Begriffe (Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie (2 / 1). Heidelberg: Springer

Steinhoff, T. (2007) Wissenschaftliche Textkompetenz. Tübingen: Niemeyer

Steuten, A. A. G. (1997) Business conversations from a conversational analytical and a Functional Grammar perspective. In: Connolly, J. H. / Vismans, R. M. / Butler, C. S. / Gatward, R. A. (eds.) (1997) Discourse and Pragmatics in Functional Grammar. Berlin u. New York: de Gruyter, 59-73

*Thielmann, W. (1999) Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium. Exemplarische Untersuchungen zur Funktionalität naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und -strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur. Frankfurt/M: Lang

Thielmann, W. (1999a) ‘Justification’ - the Importance of Linguistic Action Patterns for the Success of Intercultural Communication. In: Lo Bianco, J./Crozet, C./Liddicoat, T. (eds.) Striving for the Third Place. Intercultural Competence through Language Education. Melbourne. Language Australia, 167-179

Thielmann, W. (1999b) Begründungen versus advance organizers - Zur Problematik des Englischen als lingua franca der Wissenschaft. In: Deutsche Sprache 4/99, 370-378

Thielmann, W. (2003a) The problem of English as the lingua franca of scholarly writing from a German perspective. In: Liddicoat, T./Muller, K. (eds.) Proceedings of the Conference: A Celebration of the European Year of Languages at ANU: Language Policies and Issues. Melbourne: Language Australia, 95-108

Thielmann, W. (2003b) Are Germans rude or just doing things differently? In: Lo Bianco, J., Crozet, C. (eds.) Teaching Invisible Culture. Classroom Practice and Theory. Melbourne: Language Australia, 147-176

Thielmann, W. (2003c) Wege aus dem sprachpolitischen Vakuum? Zur scheinbaren wissenschaftskulturellen Neutralität wissenschaftlicher Universalsprachen. In: Ehlich, K. (Hg.) Mehrsprachige Wissenschaft - europäische Perspektiven. Eine Konferenz im Europäischen Jahr der Sprachen, www.euro-sprachenjahr.de

*Thielmann, W. (2004) Begriffe als Handlungspotentiale - Überlegungen zur Klärung des Phänomens der `Bedeutung’ einiger fach- bzw. wissenschaftssprachlicher Symbolfeldausdrücke. In: Linguistische Berichte 199, 287-311

*Thielmann, W. (2009) Hinführen - Verknüpfen - Benennen: Zur Wissensbearbeitung beim Leser in deutschen und englischen Wissenschaftstexten.. Heidelberg: Synchron

Thielmann, W. (im Druck) "Glokalisierung" als Wettbewerbsvorteil im globalen Spiel: Ausgebaute Wissenschaftssprachen als Erkenntnisressourcen. In: Fill, A. et al. (Hg.) Die "Glokalisierung" von Sprachen: Dimensionen globaler und lokaler Wechselwirkungen zwischen Sprachen. Münster: Waxmann

Trautmann, C, (2004) Argumentieren. Frankfurt: Lang

Vancura, Z. (1936) The study of the language of commerce. In: Travaux du Cercle linguistique de Prague 6, 159-164

Vassileva, I. (2001) Conjunctive and referential ties - Impact on English scientific text comprehension. In: FuH 62/01, 121-131

Vogt, K. (1998) Fremdsprache in der betrieblichen Weiterbildung. In: Info DaF 4/98, 406-428

Wildegans, G. (1993) Verstehensmodelle für Fachtexte? Problemdiskussion mit Beispielen. In: Zielsprache Deutsch 1/93, 21-26

Zhu, J. / Zimmer, T. (Hg.)(2003) Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkultturelle Kommunikation. Frankfurt: Lang