Sprache und Recht, Kommunikation vor Gericht
> Forschungsfeld Recht und Kommunikation
Bibliographien
U. Reitemeier 81985) Studien zur juristischen Kommunikation.
Tübingen: Narr [kommentiert]
M. Nussbaumer (1997) Sprache und Recht. (StS 20) Heidelberg: Groos (Stauffenburg)
Forschungsarbeiten zur Rechtskommunikation und zu Rechtsdiskursen
(mit * sind für den Einstieg empfohlene, mit + Arbeiten, die
auch der Forensischen Linguistik zuzuordnen sind, markiert)
Handbücher
E. Felder/F.
Vogel (Hg.)
(2017) Sprache und Recht. HSW. Berlin: de Gruyter
+L. Solan/P. Tiersma (ed.) (2012) The Oxford Handbook
of Language and Law. Oxford: University Press
Sprache und Recht, Rechtsrhetorik, Rechtssemiotik
T. Allert (2005) Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen
Geste. Berlin: Eichborn
+F. Arntzen (2011/5) Psychologie der Zeugenaussage. München: Beck
*M. Atkinson/P. Drew (1979) Order in Court, London:
Macmillan
O. Ballweg/Th.M. Seibert (Hg.)(1982) Rhetorische Rechtstheorie. Freiburg:
Alber
A. Bahrs (1977) Die Vulgärlüge in der gerichtlichen Praxis, Berlin:
Duncker & Humblot [altertümlich, vgl. zum Lügen Falkenberg, Dietz,
Hettlage]
W.L. Bennett/M.S. Feldman (1981) Reconstructing Reality in the Courtroom, London:
Tavistock
J.R. Bergmann/U. Dausendschön-Gay/F. Oberzaucher (Hg.)
Der Fall – Studien zur epistemischen Praxis professionellen
Handelns. Bielefeld: transcript
D. Busse (1992) Recht
als Text, Tübingen: Niemeyer
D. Busse (2000)Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In: K. Brinker
u.a. (Hg.), Text und Gesprächslinguistik. Bd.1, Berlin/New York: de Gruyter,
658-675.
J. Cotteril (2003) Language and Power in Court: A Linguistic Analysis
of the O.J. Simpson Trial. Basingstoke: Palgrave
J. Cotteril (Hg.)(2004)
Language in the Legal Process. Basingstoke: Palgrave
J. Cotteril (2007) The Language of Sexual
Crime. Basingstoke: Palgrave
B. Danet (ed.)(1984) Studies of Legal discourse,
Text 4,1-3
U. Dausendschön-Gay/C. Domke/S.
Ohlhus (Hg.)(2010) Wissen in (Inter-)Aktion Verfahren der Wissensgenerierung
in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin: New York: de Gruyter
O. Depenheuer (2014) Sprache und Stil der Gesetze. In: Kluth, Winfried
/ Krings, Günter (Hrsg.), Gesetzgebung. Rechtsetzung durch Parlamente und
Verwaltungen sowie ihre gerichtliche Kontrolle. Heidelberg, 137–158
S.
Dietz (2003) Die Kunst des Lügens. Reinbek: Rowohlt
E. Döring (1964)
Die Erforschung des Sachverhalts im Prozeß.
Berlin: Duncker&Humblot
P. Drew (1992) Contested evidence in a courtroom cross examination:
the case of a trial for rape. In: Drew, P. and Heritage, J. (eds.) Talk at
Work: Social Interaction in Institutional Settings. Cambridge, Cambridge University
Press, 470-52
P. Drew (2006) When documents ‘speak’:
documents, language and interaction. In: Drew, P., Raymond, G. and Weinberg,
D. (eds.) Talking Research: Talk-in-Interaction in Research Methodologies.
London, Sage Publications, 98-122
R. Drommel (2011) Der Code des Bösen Die spektakulären Fälle des Sprachprofilers. München:
Heyne [kritisch zu lesen, im Netz: Sprachdetektive]
B. Eckardt (2000) Fachsprache als Kommunikationsbarriere. Wiesbaden: DUV
K.-H.
Ehlers (2012) Der "Deutsche Gruß" in
Briefen. Zur historischen Soziolinguistik und Pragmatik eines verordneten
Sprachgebrauchs. In: Linguistik online 55, 5/12
G.
Falkenberg (1982) Lügen. Grundzüge
einer Theorie sprachlicher Täuschung. Tübingen: Niemeyer
E. Felder (2010) Semantische Kämpfe ausserhalb und innerhalb
des Rechts. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte,
deutsches und europäisches öffentliches Recht, 49(4), 543–572
+E.
Fobbe (2011) Forenische Linguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr
A. Frank (2022): Die Beleidigung. Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität
im Kontinuum zwischen Alltag und Recht. Diss. Dortmund (erscheint)
+D. Galasinski (2000) The language of decetion. Thousand Oaks: Sage
*/+G. Grewendorf (Hg.)(1992) Rechtskultur als Sprachkultur, Frankfurt: Suhrkamp
(Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft)
J. Grimm (1816) Von der Poesie im Recht. In: Zeitschrift für geschichtl.
Rechtswissenschaft II. 1, S.25-100
U. Haß-Zumkehr (Hg.) (2002) Sprache und Recht. Berlin/New York: de Gruyter
K. Hee (2012) Polizeivernehmungen von Migranten. Heidelberg: Winter
R.
Hettlage (Hg.) (2003) Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft.
Konstanz: UVK [bes. Schmid, Bestler, Lenz]
S. Höfler (2012) «Ein
Artikel – eine Norm». Redaktionelle Überlegungen
zur Diskursstruktur von Gesetzesartikeln. Le- Ges – Gesetzgebung und
Evaluation, 23(2), 311–335.
S. Höfler (2017a) Das Legalitätsprinzip in der
Gesetzessprache. In: Uhlmann, Felix (Hrsg.), Das Legalitätsprinzip in
Verwaltungsrecht und Rechtsetzungslehre. Zürich/St. Gallen: Dike
S.
Höfler(2017b) Zur Diskursstruktur von Gesetzestexten. Zeitrschrift
für Europäische
Rechtslinguistik (ZERL). URL: http://www.zerl.uni-koeln.de.
S.
Höfler/ Nussbaumer, Markus /
Xanthaki, Helen (2017) Legislative Drafting. In: Karpen, Ulrich / Xanthaki,
Helen (Hrsg.), Legislation in Europe: A Comprehensive Guide for Scholars
and Practitioners. Oxford: Hart, S. 145–163.
L. Hoffmann (1980) Zur Pragmatik von Erzählformen vor Gericht. In: K.
Ehlich (Hg.), Erzählen
im Alltag, Frankfurt: Suhrkamp, 28-64
*L. Hoffmann (1983) Kommunikation vor Gericht, Tübingen: Narr
*L. Hoffmann (Hg.)(1989) Rechtsdiskurse, Tübingen: Narr
*L. Hoffmann (1991) Vom Ereignis zum Fall.
Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten,
in: J. Schönert (Hg.), Erzählte Kriminalität. Tübingen
1991: Niemeyer, 87-113
*L. Hoffmann (1992) Wie verständlich
können Gesetze sein? In: Grewendorf, G. (Hg.) Rechtskultur als
Sprachkultur, Frankfurt, S.122-157.
L. Hoffmann (1994) Juristische Kommunikation. Eine Verhandlung vor dem
Amtsgericht. In: Ehlich, K./Redder, A. (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte
und Tondokumente. Tübingen, 19-91. [Transkript]
L. Hoffmann (1997) Fragen nach der Wirklichkeit.
In: D. Frehsee et al. (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität
und Strafe. Baden-Baden: Nomos, 200-221.
L. Hoffmann (1998) Das Gesetz. In: Hoffmann,
L.u.a. (Hg.) Fachsprachen. HSK. Berlin/New York: de Gruyter, 522-528
*L. Hoffmann (2001) Gespräche im Rechtswesen,
in: G. Antos/K. Brinker et al. (eds.), Text- und Gesprächslinguistik
Bd.2. HSK 16.2. Berlin/New York 2001: de Gruyter, 1540-1555
*L. Hoffmann (2002) Rechtsdiskurse zwischen Normalität
und Normativität, in: U. Haß-Zumkehr (Hg.), 80-100
*L. Hoffmann (2010) Wissensgenerierung:
der Fall der Strafverhandlung. In: Dausendschön-Gay, U./Domke, C./Ohlhus,
S. (Hg.) Wissen in (Inter-) Aktion. Berlin/New York: de Gruyter, 249-280
*L. Hoffmann (2014) Der Fall des Rechts und wie
er zur Sprache kommt. In: Jörg R. Bergmann, Ulrich
Dausendschön-Gay, Frank Oberzaucher (Hg.) Der Fall – Studien
zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: transcript, 287-345
L. Hoffmann (2017) Mündlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/Gesprächsarten.
In: Felder, E./Vogel, F. (Hg.) Sprache und Recht. HSW. Berlin: de Gruyter,
67-90
*L. Hoffmann/U. Quasthoff (2013) Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen.
Kommunikation mit und über Behörden. In: A. Deppermann (Hg.)(2013)
Das Deutsch der Migranten. Berlin/Boston: de Gruyter, 269-310
W. Holly (1981) Der doppelte Boden in Verhören. Sprachliche Strategien
von Verhörenden. In: W. Frier (Hg.) Pragmatik. Theorie und Praxis.
Amsterdam: Rodopi, 275-319
+H. Kniffka (ed.)(199o) Texte zur Theorie und Praxis forensischer Linguistik,
Tübingen: Niemeyer
H. Kniffka (2007) Working in language and law: A German perspective. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
R. Leodolter (1975) Das Sprachverhalten von Angeklagten bei Gericht, Kronberg:
Scriptor [soziolinguistisch]
*K. Lerch (Hg.) (2004-5) Die Sprache des Rechts. Band 1-3. Berlin: de Gruyter
*K.
Lerch (2008) Lesarten des Rechts. Sprache und Medien der Jurisprudenz. Berlin:
Avinus
J. Li (2011) Recht ist Streit. Berlin/New York: de Gruyter
K. Lüderssen/Th.M. Seibert (Hg.) (1978) Autor
und Täter.
Frankfurt: Suhrkamp (stw)
F. Müller / R. Wimmer (Hg.) (2001) Neue Studien zur Rechtslinguistik,
Berlin: Duncker & Humblot
F. Müller/Christensen, Ralph / Sokolowski, Michael (1997)
Rechtstext und Textarbeit.
Berlin: Duncker & Humblot
J. Nolte (2007) Demagogen und Denunzianten. Denunziation und Verrat als
Methode polizeilicher Informationserhebung bei den politischen Verfolgungen
im preußischen Vormärz. (Schriften zur Rechtsgeschichte). Berlin:
Duncker & Humblot
W.
Nothdurft (Hg.) (1995) Schlichtung. Bd. 1: Streit schlichten. Berlin/New
York: de Gruyter
W. Nothdurft (Hg.) (1996) Schlichtung. Bd. 2: Konfliktstoff. Berlin/New York:
de Gruyter
M.T. Öncü (2011) Probleme interkultureller
Kommunikation bei Gerichtsverhandlungen mit Türken und Deutschen.Berlin:
Franke & Thimme
J. Olsson (2008) Forensic linguistics. London: Continuum
*I.
Pick (2015) Das anwaltliche Mandantengespräch. Frankfurt: Lang
M.
Piwonka (o.J.) lingua obscura Pragmatisch-linguistische Explikationen
der Lüge [Graduiertenkolleg
Kulturen der Lüge, Regensburg]
S.
Pöllabauer (2006) "I don't you understand, Miss." Dolmetschen
bei Asynlanhörungen. Tübingen: Narr
M. Pollner (1976) Mundanes Denken. In: R. Weingarten/F. Sack/J. Schenkein
(Hg.) Ethnomethodologie. Frankfurt: Suhrkamp, 293-326
I. Radtke (Hg.)(1981) Die
Sprache des Rechts und der Verwaltung. Stuttgart: Klett
M. Rathert (2007) Sprache und Recht. Heidelberg: Winter [kurze
Einführung]
J. Reichertz (Hg.)(1984) Sozialwissenschaftlichen Analysen jugendgerichtlicher
Interaktion, Tübingen. Stauffenburg
K.F. Röhl (1987)(Hg.) Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann, Köln:
Heymanns
P. Schröder (Hg.) (1997) Schlichtung. Bd. 3: Schlichtungsgespräche.
Berlin/New York: de Gruyter. [Transkripte]
N. Schröer (1992) Der Kampf um Dominanz. Hermeneutische Fallanalyse
einer polizeilichen Vernehmung. Berlin/New York.
F. Schütze (1978) Strategische Interaktion im Verwaltungsgericht. In:
Hassemer,W. u.a. eds.: Interaktion vor Gericht. Baden-Baden: Nomos, 19-100.
J. Schwitalla (1969) Herr und Knecht auf dem Polizeirevier: Das Werben um
Kooperation und zunehmende Aussageverweigerung in einer polizeilichen Beschuldigtenvernehmung.
In: Folia Linguistica XXX/3-4, 217-244.
C. Sauer (1994) Die Mühen des Anfangs. In: F. Rotter ed. Psychiatrie.
Psychotherapie und Recht. Frankfurt: Lang, 115-132
Th. Scheffer (1998) Übergänge von Wort und
Schrift: Zur Genese und Gestaltung von Anhörungsprotokollen im Asylverfahren.
In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 20(2), 230-265
Th. Scheffer (2003)
The Duality of Mobilisation. Following the rise and fall of an alibi-story
on its way to court. Journal for the Theory of Social Behaviour, 33(3), 313-347
*Th. Scheffer (2003)
Die Karriere rechtswirksamer Argumente. Ansatzpunkte einer historiographischen
Diskursanalyse der Gerichtsverhandlung. Zeitschrift für Rechtssoziologie,
24(2), 151-181
Th. Scheffer (2006a)
Law-in-action versus Science-in-Action. How they differ and how they can benefit
from their differences. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie.
27(1), 67-86
Th. Scheffer (2006b)
The Microformation of Criminal Defence: On the Lawyer's Notes, Speech Production,
and the Field of Presence. In: Research on Language and Social Interaction
(ROLSI), 39(3), 303-342
Th. Scheffer (2006c)
(mit Paula Diehl,
Henning Grunwald und Christoph Wulf) Performanz des Rechts. Inszenierung und
Diskurs. In: Paragrana.
Th. Scheffer (2006d)
Bound to One's Own Words? Early Defences and Their Binding Effects in different
Criminal Cases. In: Law & Social Inquiry. (with Kati Hannken-Illjes and
Alex Kozin)
Th. Scheffer (with
Kati Hannken-Illjes) (2007)
Courtooms de-centred. Comparing the English Crown Court and the German Landgericht.
In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 28(2).
Th. Scheffer (2007)
Er bereut nicht! Ein Versuch über die moralische Karriere des Angeklagten
und wie sie sich im Verfahren zeigt. In: Eva Heisler u.a. (Hrsg.): Drohung
und Verheißung. Freiburg: Rombach
Th. Scheffer (2007)
File work, legal care, and professional habitus – An ethnographic
reflection on different styles of advocacy. In: International Journal of the
Legal Profession , 14(1), 57-81
Th. Scheffer (with
Kati Hannken-Illjes, Livia Holden and Alexander Kozin) (2007)
Trial and Error - Failing and Learning in Criminal Proceedings. In: International
Journal for the Semiotics of Law
*J. Schmid (2000) Lügen im Alltag - Zustandekommen und Bewertung
kommunikativer Täuschungen. Münster: LIT
J.
Schmid (2003) Über
Techniken, andere hinters Licht zu führen. Sozialpsychologische Einblicke
in das Repertoire von Täuschungen
und Verzerrungen. In R. Hettlage (Hrsg.) Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen:
Leben in der Lügengesellschaft. Analyse und Forschung, Bd. 43 Konstanz:
UVK, 51-64
J. Schmid (2005) Wie man den Eindruck von Glaubhaftigkeit
erweckt: Psychologische Anmerkungen zur Sachverhaltsdarstellung. In: K. D.
Lerch (Ed.), Recht verhandeln. Argumentieren, Begründen und Entscheiden
im Diskurs des Rechts. Berlin/New York: de Gruyter, 449-460
J. Schmid/K. Fiedler (1996) Language and
Implicit Attributions in the Nuremberg Trials. In: Human Communication Research
22, 3, 317-398
R. Schmidt-Wiegand (Hg.)(1996)
Deutsche Rechtsregeln
und Rechtssprichwörter.
München: Beck
L. Schulz (1997) Normiertes Misstrauen. Der Verdacht im Strafverfahren.
Frankfurt: Klostermann
J. Schwitalla (1992) Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im
Fernsehen. In: U. Hass-Zumkehr (Hg.) Sprache und Recht. Berlin: de Gruyter,
39-54
*Th.M. Seibert (1981) Aktenanalysen, Tübingen: Narr
*Th.M. Seibert (1996) Zeichen, Prozesse. Grenzgänge zur Semiotik des
Rechts. Berlin: Duncker & Humblot. [Gesamtdarstellung, semiotisch fundiert;
Argumentation/Rhetorik, Urteile, Räume u.v.a.m.]
*Th. M. Seibert (2004) Gerichtsrede. Berlin: Duncker & Humblot
*Th.
M. Seibert (2017) Die Lehre vom Rechtszeichen. Entwurf einer allgemeinen Rechtslehre.
Berlin: Duncker & Humblot [rechtstheoretische
Grundlegung]
*Th. M. Seibert (2023) Äußerungsdelikte.
Spiegelungen eines politisierten Strafrechts. Frankfurt: Klostermann
+R.W. Shuy (2005) Creating Language Crimes. Oxford: University Press
+R.W. Shuy (2006) Linguistics in the Courtroom. A Practical Guide. Oxford:
University Press
G. Struck (1971) Topische Jurisprudenz. Frankfurt: Athenäum
G. Struck (1977) Juristische Argumentation. Berlin: Duncker&Humblot
G.
Struck (2013) Gerhard Struck Grundverständnisse
von Recht und Gerechtigkeit - gezeigt an beliebten Geschichten. In: Humboldt-Forum
Recht
E.
Topalović (2003) Sprachwahl-Textsorte-Dialogstruktur.
Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier:
Wissenschaftlicher Verlag
T. Viehweg (1974/5) Topik und Jurisprudenz. München: Beck
F. Vogel (Hg.) (2015) Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre
Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung. Berlin/Boston: De Gruyter
+T.
Weitin (2009) Zeugenschaft. München:
Fink
A. Wendler/H. Hoffmann (2009) Technik und Taktik der Befragung im Gerichtsverfahren:
Urteile begründen. Urteile prüfen. Lüge und Irrtum aufdecken.
Stuttgart: Kohlhammer
+M. Wiener/A. Mehrabian (1968) Language within Language: Immediacy, a channel in verbal communication. New York: Appleton
S. Wolfer
(2017) Verstehen und Verständlichkeit
juristisch-fachsprachlicher Texte. Tbingen: Narr
S. Wolff (1994) Glaubwürdigkeit von Zeugen und ihren Aussagen als
Handlungs- und Darstellungsproblem. In: Hof, Hagen et al. eds.: Recht und
Verhalten. Baden-Baden: Nomos, 21-36.
S. Wolff (1995) Text und Schuld. Berlin/New York. [Gerichtsgutachten]
S. Wolff/Müller, H. (1995) "Sie sind hier bei Gericht." Zeugenbelehrungen
in Strafprozessen. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 16, 2, 195-220.
S. Wolff/Müller, H. (1997) Kompetente Skepsis. Opladen: Westdeutscher
Verlag
S. Wolff/Müller, H. (1997) Normalität und Glaubwürdigkeit
im Strafverfahren. In: Detlef Frehsee et al. eds.: Konstruktion der Wirklichkeit
durch Kriminalität und Strafe. Baden-Baden: Nomos, 221-248.
Zum Einstieg ins Recht, statt anderer:
J. Esser (1969) Vorverständnis und Methodenwahl
in der Rechtsfindung. Frankfurt: Athenäum
TH. Fischer (2018) Über das Strafen: Recht und Sicherheit
in der demokratischen Gesellschaft. München: Droemer
W.
Grunsky/F. Jacobi (2016/15) Zivilprozessrecht. München:
Vahlen
K.
Larenz/C.-W. Canaris (2009/4) Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Berlin:
Springer
C. Roxin/B. Schünemann/E. Kern (2017/29) Strafverfahrensrecht. München:
Beck
U. Wesel (1984) Juristische Weltkunde. Frankfurt: Suhrkamp
*U. Wesel (1991) Fast Alles Was Recht Ist. Frankfurt: Eichborn
und natürlich die Kommentare wie:
Palandt (BGB), Zöller oder Thomas (ZPO), Tröndle/Fischer (StGB),
Kleinknecht/Meyer-Größner
(StPO) in einer einigermaßen aktuellen Auflage
Rechtssoziologie, Rechtsphilosophie
M. Foucault (1976) Überwachen und Strafen.
Frankfurt: Suhrkamp
M. Foucault (1976), Mikrophysik der
Macht. Über
Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve
M. Foucault (2003) Die Wahrheit und die juristischen
Formen. Frankfurt: Suhrkamp
H. Garfinkel (1956) Conditions of successful degradation ceremonies. dt.
in: Lüderssen/Sack (Hg.) Bd. III, 31-49
J. Habermas (1992) Faktizität und Geltung, Frankfurt: Suhrkamp
A.
Hahn/V. Kapp (Hg.)(1987) Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis
und Geständnis. Frankfurt: Suhrkamp
H.L.A. Hart (1973) Der Begriff des Rechts. Frankfurt: Suhrkamp
R. Lautmann 819729 Justiz - die stille Gewalt. Frankfurt: Athenäum
K. Lüddersen/F. Sack (Hg.) (1974) Seminar: Abweichendes Verhalten Bd.
I-IV. Frankfurt: Suhrkamp
K. Lüddersen/F. Sack (Hg.)( 1980) Vom Nutzen und Nachteil der Sozialwissenschaften
für das Strafrecht. 2 Bd. Frankfurt: Suhrkamp
N. Luhmann (1969) Legitimation durch Verfahren. Neuwied: Luchterhand [später
auch Suhrkamp]
N. Luhmann (1993) Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp
N. Luhmann (1999) Ausdifferenzierung des Rechts. Frankfurt: Suhrkamp [ältere
Aufsätze]
S. Nellen/M. Schaffner/M. Stingelin (2007) Paranoia City. Der Fall Ernst B.
Selbstzeugnis und Akten aus der Psychiatrie um 1900. Basel: Schwabe Verlag
K.F. Röhl (2006) Rechtssoziologie. Köln: Heymanns
H. Rottleuthner (1987) Einführung in die Rechtssoziologie. Darmstadt
*J. Schmid/T. Drosdeck/D. Koch (1997) Der Rechtsfall - ein richterliches Konstrukt.
Baden Baden: Nomos
K.F. Schumann (1977) Der Handel mit Gerechtigkeit. Frankfurt:
Suhrkamp
*G. Struck (2011) Rechtssoziologie: Grundlagen und Strukturen.Baden-Baden: Nomos/UTB
T. Vesting (2011) Die Medien des Rechts: Sprache. Weilerswist:
Velbrück
*C. Vismann (2000) Akten. Frankfurt: Fischer
C. Vismann (2011) Medien der Rechtsprechung. Frankfurt: Fischer
C.
Vismann (2012) Das Recht und seine Mittel: Ausgewählte
Schriften. Frankfurt: Fischer
*M. Weber (1976) Wirtschaft und Gesellschaft. Kap. VII: Rechtssoziologie.
Tübingen: Mohr
Literarisch:
K. Lüderssen/Th.M. Seibert (1978)(Hg.) Autor
und Täter. Frankfurt: Suhrkamp
F. v. Schirach (2009) Verbrechen. München:
Piper
J. Schönert (Hg.)(1991) Erzählte Kriminalität. Tübingen:
Niemeyer
[v. Kleist, Dostojewski, Kafka, Döblin, Kluge, v. Schirach... die Literatur setzt sich vielfältig mit Recht, Schuld, Verantwortung... auseinander]