![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schriftenverzeichnis |
![]() |
letzte Bearbeitung: 26.02.2008
A. Buchveröffentlichungen:
10 [Herausgeber:] Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York 2007: de Gruyter
9 [Herausgeber:] mit Michael Beißwenger, Angelika Storrer: Internetbasierte Kommunikation. Themenheft der Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, OBST 68/2004
8 [Herausgeber:] Funktionale Syntax. Berlin/New York 2003: de Gruyter
7 Grammatik der gesprochenen Sprache. Studienbibliographien Sprachwissenschaft 25. Heidelberg 1998: Groos
6 [mit Gisela Zifonun, Bruno Strecker et al.:] Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bd. Berlin/New York 1997: de Gruyter
5 [Herausgeber:] Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin/New York 1996/20002: de Gruyter
4 [Herausgeber:] Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Jahrbuch 1991 des Instituts für Deutsche Sprache, Berlin/New York 1992: de Gruyter
3 [Herausgeber:] Rechtsdiskurse. Tübingen 1989: Narr
2 Kommunikation vor Gericht. Tübingen 1983: Narr
1 Zur Sprache von Kindern im Vorschulalter. Köln/Wien 1978: Böhlau
Aufbau und Herausgabe der Reihe: Studienbibliographien Sprachwissenschaft
(StS): Groos-/Stauffenburg Verlag (1990-1994)
C. Artikel / Aufsätze / Arbeitspapiere (*preprints= pdf-Dateien,
z.T. mit Passwort):
129 Wozu wir Grammatik brauchen (2007) (erscheint)
128 Über ja. In: Deutsche Sprache 2/2008
127 Einleitung. In: Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York 2007: de Gruyter, 1-20
126 Didaktik der Wortarten. In: Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York 2007: de Gruyter, 925-953
125 Determinativ: In: Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York 2007: de Gruyter, 293-357
124 Adverb. In: Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York 2007: de Gruyter, 223-265
123 Sprache und Gewalt. In: Der Deutschunterricht 5/2007, 44-55
122 Die Wirklichkeit des Gerichts. In: Der Deutschunterricht 4/2007, 36-50
121 Der Mensch und seine Sprache - eine anthropologische Skizze. In: A. Redder (Hg.) (2007) Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 21-37
120 Grammatisches Lernen preprint
119 Sprache lässt sich nicht regeln. In: Schulverwaltung 3, 2006, 85 (Ausgabe Bayern); 4, 2006, 102 (Ausgabe Niedersachsen); 4, 2006, 105 (Ausgabe NRW); 4, 2006, 103 (Hessen, Rheinland-Pfalz).
118 Auf dem Schulhof nur Deutsch? In: UNIZET 3/4 06, 4 (preprint)
117 Ellipse im Text. In: H. Blühdorn/E. Breindl/U.H. Waßner (ed.) (2006) Grammatik und Textverstehen. Jahrbuch 2005 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin/New York: de Gruyter, 90-108 preprint
116 Funktionaler Grammatikunterricht. In: T. Becker/C. Peschel (eds.) Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb. Hohengehren 2006: Schneider, 20-45 preprint
115 Der Mensch und seine Sprache. In: UNIZET
08.05, 4 (preprint)
114 Universalgrammatik. In OBST 69 (2005) Paradigms lost, 101-131. preprint
113 Reflexionen über die Sprache: de Saussure, Bühler, Chomsky. In: Kulturwissenschaftliches Institut (Hg.)(2005) Jahrbuch 2004. Bielefeld: transcript, 79-111 preprint
112 Chat und Thema. In: OBST 68, 2004, 103-123 preprint [mit der im OBST-Heft fehlenden Abb.!]
111 Funktionaler Grammatikunterricht in der Grundschule. In: Die Grundschule (10/2004) http://www.die-grundschule.de/ (unter Specials)
110 Richard Wagner "Das Judentum in der Musik". Antisemitismus zwischen Kulturkampf und Vernichtung? In: P. Conrady (Hg.) Faschismus in Texten und Medien. Oberhausen 2004: Athena, 45-71 preprint. [Den empfehlenswerten Band gibt es beim Verlag günstig]
109 Was ist der Mensch? (2004) Vortrag zur Auftaktveranstaltung der Forschungsgruppe Univ. Dortmund/KWI Essen. Manuskript (pdf) und Folien
108 Einleitung, in: L. Hoffmann (ed.)(2003), Funktionale Syntax, 1-17
107 Funktionale Syntax. Prinzipien und Prozeduren. In: L. Hoffmann (ed.)(2003), Funktionale Syntax. Berlin/New York: de Gruyter, 18-121 preprint
106 Kommunikative Gewichtung, in: C. Peschel (ed.), Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt 2002: Lang, 9-37 preprint
105 Deutsch im Museum, in: Sprachreport 2, 2002, 17-18
104 Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität, in: U. Haß-Zumkehr (ed.), Sprache und Recht. Berlin/New York 2002: de Gruyter, 80-100 preprint
103 Pragmatische Textanalyse. An einem Beispiel aus dem Alltag des Nationalsozialismus, in: D. Möhn/D. Roß/M. Tjarks-Sobhani (eds.), Mediensprache und Medienlinguistik. Frankfurt 2001: Lang, 283-310. preprint
102 Gespräche im Rechtswesen, in: G. Antos/K. Brinker et al. (eds.), Text- und Gesprächslinguistik Bd.2. HSK 16.2. Berlin/New York 2001: de Gruyter, 1540-1555 preprint
101 Formulieren: ein Fall für die Grammatik, in: DU 4, 2000, 6-20
100 Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur, in: G. Antos/K. Brinker et al. (eds.), Text- und Gesprächslinguistik Bd.1. HSK 16.1. Berlin/New York 2000: de Gruyter, 344-356 preprint
99 Anapher im Text, in: G. Antos/K. Brinker et al. (eds.), Text- und Gesprächslinguistik Bd.1. HSK 16.1. Berlin/New York 2000: de Gruyter, 295-305 preprint
98 Camouflage - Analyse eines Textes aus dem deutschen Faschismus, in: G. Erlberg/R. Frank/R. Steffens (eds.), Deutsch 2000. Aachen 2000: Shaker, 84-93.
97 Grammatiken und die Funktionalität von Sprache. In: Freudenberg-Findeisen, R. (ed.), Angewandte Linguistik: Ausdrucksgrammatik vs. Inhaltsgrammatik. Festschrift für Joachim Buscha. München 1999: Iudicium, 23-38.
96 Eigennamen im sprachlichen Handeln, in: K. Bührig/Y. Matras (eds.): Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Tübingen 1999: Stauffenburg, 213-234. preprint
95 Reflexion über Sprache, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2, 1999, 235-238.
94 Ellipse und Analepse, in: J. Rehbein/A. Redder (eds.). Grammatik und mentale Prozesse, Tübingen 1999: Stauffenburg, 69-91. preprint
93 Trapattoni spricht Deutsch, in: Zielsprache Deutsch 29.2, 1998, 134-138
92 Parenthesen, in: Linguistische Berichte 175, 1998, 299-328 preprint
91 Das Gesetz, in: L. Hoffmann/H. Kalverkämper/H.E. Wiegand (eds.), Fachsprachen. HSK. Berlin/New York: de Gruyter 1998, 522-528 preprint
90 Eine neue Grammatik des Deutschen - was drinsteht und warum wir sie geschrieben haben. In: Zielsprache Deutsch 29.1, 1998, 38-40
89 A Einführung, in: G. Zifonun/L. Hoffmann/B. Strecker et al., Grammatik der deutschen Sprache, S. 1-20
88 B1 Wortarten und interaktive Einheiten, in: Grammatik der deutschen Sprache, 21-67 (Manuskript pdf, (kodiert))
87 B2 Wortgruppen: Phrasen und verbale Gruppen, in: Grammatik der deutschen Sprache, 68-84
86 C1 Sprache und Illokution, in: Grammatik der deutschen Sprache, 98-159
85 C2 Diskurs und Mündlichkeit (Übersicht - Diskurs als Form situationsgebundenen sprachlichen Handelns - Laute und Silben - Intonation), in: Grammatik der deutschen Sprache, 161-238
84 C3 Text und Schriftlichkeit (Übersicht - Text als Form situationsentbundenen sprachlichen Handelns - Materielle Basis und Inventar der Schriftzeichen - Wortschreibung - Interpunktion Orthographiereform), in: Grammatik der deutschen Sprache, 247-308
83 C4 1. Deixis und situative Orientierung, in: Grammatik der deutschen Sprache, 309-359
82 C4 2. Interjektionen und Responsive, in: Grammatik der deutschen Sprache, 360-408
81 C4 3. Ellipse, in: Grammatik der deutschen Sprache, 409-443
80 C4 4. Anakoluth, in:Grammatik der deutschen Sprache, 443-466
79 C5 Diskursaufbau: Die Organisation des Sprecherwechsels, in: Grammatik der deutschen Sprache, 467-506
78 C6 Thematische Organisation von Text und Diskurs, in: Grammatik der deutschen Sprache, 507-594
77 H2 Koordination, in: Grammatik der deutschen Sprache, 2359-2446
76 Männer sind halt so, oder: Geschlecht im Focus - Anmerkungen zu einem Beitrag von Evelyn Frey, in: Zielsprache Deutsch 3, 1997, 157-159
75 Fragen nach der Wirklichkeit, in: D. Frehsee et al. (eds.)(1997), Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe, Baden Baden: Nomos, 200-221. preprint
74 Satz, in: Deutsche Sprache 3, 1996, 193-223 preprint
73 Wächst Sprache auf Bäumen? Rezension von Steven Pinker, Der Sprachinstinkt, in: Sprachreport 3, 1996, 13-14
72 A. Sprachtheorien. Einleitung, in: L. Hoffmann (ed.), Sprachwissenschaft. Ein Reader, 1-11
71 B. Sprache und Handlung. Einleitung, in: Sprachwissenschaft. Ein Reader, 99-106
70 C. Diskurs und Konversation. Einleitung, in: Sprachwissenschaft. Ein Reader, 203-211
69 Transkriptbeispiel: Kommunikation in der Strafverhandlung, in: Sprachwissenschaft. Ein Reader, 260-262
68 D. Laute, Töne, Schriftzeichen. Einleitung, in: Sprachwissenschaft. Ein Reader, 269-282
67 E. Wortform, Wortstruktur, Wortart. Einleitung, in: Sprachwissenschaft. Ein Reader, 385-394
66 F. Satz. Äußerung, Text. Einleitung, in: Sprachwissenschaft. Ein Reader, 471-486
65 Thema und Rhema, in: Sprachwissenschaft. Ein Reader, 598-612
64 G. Bedeutung. Einleitung, in: Sprachwissenschaft. Ein Reader, 613-624.
63 'Gegenstandskonstitution' und 'Gewichtung': eine kontrastiv-grammatische Perspektive, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1995, 104-133
62 Gewichtung: ein funktionaler Zugang zur Grammatik, in: Der Deutschunterricht 4, 1995, 23-37
61 Zur Position des Wortakzents im Deutschen, in: J. Cajot/L. Kremer/H. Niebaum (eds.)(1995), Lingua Theodisca. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Hamburg/Münster: LIT Verlag, 775-785
60 Rezension: Dietrich Busse, Recht als Text: Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. Tübingen: Niemeyer 1992, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 299-300
59 Juristische Kommunikation: eine Verhandlung vor dem Amtsgericht, in: K. Ehlich/A. Redder (eds.), Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, Tübingen 1994: Niemeyer, 19-91
58 Thema und Rhema in einer funktionalen Grammatik, in: P. Eisenberg/P. Klotz, Sprache gebrauchen - Sprachwissen erwerben, Stuttgart 1993: Klett, 135-149
57 Grammatik - falsche Erwartungen, neue Perspektiven, in: J. Janota (ed.), Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991, Tübingen 1992: Niemeyer, 220-232
56 Wie verständlich können Gesetze sein? in: G. Grewendorf (ed.), Rechtskultur als Sprachkultur, Frankfurt 1992: Suhrkamp, 122-157
55 Podiumsdiskussion zum Satzbegriff. Einleitung und Materialien, in: L. Hoffmann (ed.), Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten, Berlin/New York: de Gruyter 1992, 363-377
54 Vorwort, in: Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten, Berlin/New York 1992: de Gruyter, 6-10
53 Funktionale Grammatik für die Grundschule, in: Grundschule 1, 1992, 19-24
52 Thema und Rhema, in: Folia Linguistica XXVI/1-2, 1992, 29-46.
51 Anakoluth und sprachliches Wissen, in: Deutsche Sprache 2, 1991, 97-120.
50 Vom Ereignis zum Fall. Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten, in: J. Schönert (ed.), Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur, Tübingen 1991: Niemeyer, 87-113
49 Grammatik und Diskurs, in: W. Bahner/J. Schildt/D. Viehweger (eds.), Proceedings of the Fourteenth International Congress of LinguistsBerlin 1990: Akademie, 2124-2127.
48 La communication devant le tribunal. In: P. Cadiot/N. Dittmar (eds.), La sociolinguistique en pays de langue Allemande. Lilles: Press Universitaires, 223-243.
47 Rezension: K. Ehlich (ed.), Sprache im Faschismus. Frankfurt: Suhrkamp. 1989, in: Sprachreport 3/89, 5.
46 Thema und thematische Organisation, in: Linguistische Studien A 199, 1989, 209-224
45 Textoptimierung am Beispiel 'Grammatik', in: G. Antos/G. Augst (eds.), Textoptimierung, Frankfurt usw. 1989: Lang, 52-70
44 zus. m. W. Nothdurft: Kommunikation und Kommunikationsprobleme in Institutionen, in: J. Förster/E. Neuland/G. Rupp (eds.), Wozu noch Germanistik? Stuttgart 1989: Metzler, 118-133
43 Towards a pragmatical foundation of grammar, in: G. Graustein/G. Leitner (eds.), Reference Grammars and Modern Linguistic Theory, Tübingen 1989: Niemeyer, 111-133
42 Verstehensprobleme in der Strafverhandlung, in: L. Hoffmann (ed.), Rechtsdiskurse, Tübingen 1989: Narr, 165-197
41 Einleitung: Recht, Sprache, Diskurs, in: Rechtsdiskurse, Tübingen 1989: Narr, 9-39
40 Zur Bestimmung von Erzählfähigkeit. Am Beispiel zweitsprachlichen Erzählens, in: K. Ehlich/K.R. Wagner (eds.), Erzähl-Erwerb, Frankfurt usw. 1989: Lang, 63-89
39 zus. mit G. Antos/J. Schwitalla: Kommunikationstagung 1989, in: Deutsche Sprache 4/1989, 360-371
38 zus. mit J. Schwitalla: Äußerungskritik oder: Warum Philipp Jenninger zurücktreten mußte, in: Sprachreport 1/1989, 5-9
37 Intercultural
Writing. A Pragmatic Analysis of Style, in: W. van Peer (ed.), The
taming of the text, London 1989: Routledge & Kegan Paul, 152-176 (paperback
edition 1991)
deutsche Manuskriptfassung
36 >...hinter Schloß und Riegel setzen< Zur öffentlichen Diskussion um den Vorschlag zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung, in: Sprachreport 4/1988, 1-3
35 Rezension: G. Brünner, Kommunikation in institutionellen Lehr-Lernprozessen, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 7/1988 H.2, 269-273
34 zus. mit G. Augst/W. Hartung/W. Kallmeyer/J. Meibauer/D. Nerius/U. Nitsche, Bericht über den XIV. Internationalen Linguistenkongreß Berlin/DDR, in: Deutsche Sprache 2/1988, 148-162
33 Linguistik - International. Streiflichter vom XIV. Internationalen Linguistenkongreß in Berlin/DDR, in: Sprachreport 4/1987, 12-13
32 Darstellungskonventionen für die IdS-Grammatik. MS. Mannheim 1987: Institut für deutsche Sprache.
31 Problems of Comprehension in Criminal Proceedings. MS. Mannheim 1986: Institut für deutsche Sprache.
30 Kommunikation vor Gericht, in: Sprachreport 4/1986, 9
29 Interkulturelles Schreiben: Stilistische Notizen, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 33 3/1986, 24-32
28 Rezension: Th. Bliesener, Gesprächskrisen, in: AKF Literaturdienst 9/1985, 7-8
27 Zweitspracherwerb als Erwerb von Handlungsfähigkeit, Universität Münster, Institut für deutsche Sprache, Literatur und Didaktik, 1985
26 Verstehensprobleme in interkultureller Kommunikation. Am Beispiel der Institution 'Gericht', Universität Münster, Institut für deutsche Sprache, Literatur und Didaktik, 1985
25 Die Bonner Runde - Ansätze zur Analyse einer Kommunikationsform, in: W. Sucharowski (ed.), Gesprächsforschung im Vergleich, Tübingen 1985: Niemeyer, 107-146
24 Mehrfachadressierung und Verständlichkeit, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 55, 1984, 71-86
23 Schreiben in der zweiten Sprache: eine Skizze, in: J. Hein/H. Koch/E. Liebs (eds.), Das ICH als Schrift, Baltmannsweiler 1984: Schneider, 135-150
22 Kategorienbildung in der Grammatik. Die Darstellung des 'Pronomens' in den 'Grundzügen einer deutschen Grammatik', in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 27, 1984, 79-100
21 Zur Ausbildung der Erzählkompetenz: eine methodische Perspektive, in: K. Ehlich (ed.), Erzählen in der Schule, Tübingen 1984: Narr, 202-222
20 Berichten und Erzählen, in: K.Ehlich (ed.), Erzählen in der Schule, Tübingen 1984: Narr, 55-66
19 Videospiele: Referat für kirchliche Familienarbeit im Bistum Aachen, Aachen 1984*
18 Kommunikation vor Gericht: Zum Forschungsstand, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 24, 1983, 7-28 19
17 Arzneimittel-Gebrauchsinformationen: Struktur, kommunikative Funktionen und Verständlichkeit, in: Deutsche Sprache 2, 1983, 138-160
16 Der Beipackzettel: eine sprachwissenschaftliche Untersuchung, in: F.H. Kemper (ed.), Arzneimittel und Verkehrssicherheit. Interaktionen, Chronopharmakologie, Unfallkatastrophen, München 1983: ADAC Verlag, 56-60
15 Sind Beipackzettel auch für Patienten verständlich? (= Nachdruck von 22), in: der arzt im krankenhaus 9, 1982, 549-554
14 Wie verständlich sind Arzneimittel-Gebrauchsinformationen? in: Pharmazeutische Zeitung/Apotheker Zeitung 52/53, 1981, 2691-2693
13 Comics: Geschichte, Struktur und Didaktik, in: H.D. Kübler (ed.), Massenmedien im Deutschunterricht, Frankfurt 1981: Haag & Herchen, 238-262
12 Sprache vor Gericht: Konzeption einer empirischen Untersuchung, in: A. Lange-Seidl (ed.), Zeichenkonstitution, Band II. Akten des 2. Semiotischen Kolloquiums Regensburg 1978, Berlin/New York 1981: de Gruyter, 272-278
11 Sprechen vor Gericht. Ein Versuch zur Beschreibung von Kode-Merkmalen, in: Zeitschrift für Semiotik 2, 1980, 2207-232
9 Rezension: E. Agricola, Textstruktur-Textanalyse-Informationskern, in: Informationen zur Deutschdidaktik 4/1979, 28
8 zus. mit K.P. Klein: Lernziel: Texte verstehen. Handlungstheoretische Grundlagen und didaktische Konsequenzen, in: W. Gewehr (ed.), Sprachdidaktik, Düsseldorf 1979: Schwann, 93-111
7 Spracherwerb und Sprachdidaktik, in: W. Gewehr (ed.), Sprachdidaktik: Neue Perspektiven und Unterrichtsvorschläge, Düsseldorf 1979: Schwann, 27-39
6 Ergebnisse einer Stichprobenauswertung, in: H. Zabel (ed.), Sprachbarrieren und Sprachkompensatorik, Kronberg1979: Scriptor, 131-137
5 Permissive, in: M. Van de Velde/W. Vandeweghe (eds.), Bedeutung, Sprechakte, Texte. Akten des 13. Linguistischen Kolloquiums, Tübingen 1979: Niemeyer, 219-228
4 Texte verstehen, in: P. Conrady/H.F. Hugenroth (eds.), Expedition Literatur: Wissenschaft, Didaktik, Texte. Festschrift für Hedwig Klüber, Münster 1978, 142-166
3 Aspekte einer Untersuchung der Sprache von Kindern im Vorschulalter, in: H.W. Viethen/W.D. Bald/K. Sprengel (eds.), Grammatik und interdisziplinäre Bereiche der Linguistik. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums, Tübingen 1977: Niemeyer, 257-267
2 Neuere Theorieansätze auf dem Gebiet der Soziolinguistik, in: Handelingen van het XXX. Vlams Filologencongres, Gent 1975, 23-29
1 Soziolinguistische Untersuchungen zu Wortschatz und
Syntax von Schüleraufsätzen, in: Projektgruppe Sprachkompensatorik
(ed.), Beiträge zum Problem "Sozialisation und Sprache", Arbeitsbericht
5, Münster 1974, 25-204
pdf-Dateien
sind mit dem Adobe
Reader (neueste Fassung) zu öffnen. Hinweis: Laden Sie sie auf
Ihre Festplatte (auf Link mit
gedrückter rechter Maustaste (Apple: ctrl-Taste) klicken, im Kontextmenü entspr.
wählen oder öffnen Sie sie direkt im Browser,
wenn der dafür voreingestellt ist und ein entspr. Plug-In besitzt.)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |