▶ Russisch
|
|
Russisch gehört zu den ostslavischen Sprachen, der Standard ist von der Moskauer Umgebung geprägt; ihm sind Ukrainisch und Weißrussisch am nächsten. Mind. 233 Millionen Menschen sprechen Russisch, 164 Millionen als erste Sprache - primär in Russland, dem Kerngebiet der einsteigen Sowjetunion, die ein miltilingualer Vielvölkerstaat war. Amtssprache ist Russisch in Ruland und Weißrussland. In Deutschland spricht mindestens eine halbe Million Menschen Russisch, z.T. bedingt durch Aussiedlung. Russisch hat ein Lautsystem mit 42 Phonemen, davon 5 Vokale und 33 Konsonanten. Für die Konsonanten ist typisch, dass sie in nicht-palatalisierter und in palatalisierter Form (Anhebung der Zungenmitte zum Gaumen (Palatum) hin) erscheinen. In unbetonter Position werden die Vokale quantitativ sowie qualitativ reduziert, besonders nach der Akzentsilbe. Auffällig ist dies bei [o] und [a] nach nichtpalatalisierten Konsonanten [> ʌ, ǝ]. Der Wortakzent ist insofern frei, als er auf jede Silbe fallen und so zur Unterscheidung verschiedene Wortformen oder Wörter dienen kann. Russisch ist akzentzählend und wird in kyrillischer Schrift geschrieben (21 Konsonant-, 10 Vokalzeichen). Die Substantive haben ein Numerus-Kasus-Paradigma; das
Genus liegt jeweils fest. Ein zentrales Merkmal der Substantive ist ferner
<+/- Belebtheit>. Pluralformen verbinden sich erst mit Zahlwörtern
>5. Zu den sechs Kasus des Russischen gehören neben Nominativ,
Genitiv, Dativ, Akkusativ Instrumental und Präpositivkasus. Für
das Genus ist das Kongruenzverhalten (Substantiv-Adjektiv) wichtig. Es
feht ein bestimmter Artikel, wie ihn das Deutsche kennt; dafür ist
das System der Unbestimmtheit differenzierter
(Zur Determination: Kovtun 2003, Hoffmann u. Kovtun 2007:342ff.). Das
Adjektivparadigma ist dreistellig (Kasus, Numerus, Genus), das Verbparadigma
sechsstellig (Person, Numerus, Genus, Tempus, Modus, Diathese). In der
Aspektkategorie slavischer Verben sind bes. imperfektiver (Default) und
perfektiver Aspekt - hier kommt das Erreichen eines Ziels (telisches
Verb) hinzu - unterschieden. Möglicherweise
lässt
sich der imperfektive Aspekt als Ausdruck nicht-aktueller Ereignisse
deuten. Im Präteritum
lassen sich grundsätzlich Formen beider Aspekte bilden. Zur Sprache der 'Russlanddeutschen': Baur 1999, Berend 1998, Meng 2001. Literatur Umfassendes Handbuch: R. Baur u.a. (1999) Die unbekannten Deutschen. Ein Lese-
und Arbeitsbuch zu Geschichte, Sprache und Integration rußlanddeutscher
Aussiedler. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Übersicht
proDAZ Essen-Duisburg
|
Moskau: Basilius-Kathedrale
|