Wortarten
(partes orationis) und Satzfunktionen
>Wortarten kompakt // Wortgruppen, Phrasen, Satzfunktionen kompakt dargestellt
Handbuch
Hoffmann, L. (Hg.)(2009²) Deutsche Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter
van Lier, E.(ed.) The Oxford Handbook of Word Classes. Oxfort: University Press (ersch.)
Literatur
Baker, C. L. (1975) The Role of Part-of-Speech Distinctions in Generative Grammar. In: Theoretical Linguistics 2, 113–131
Baker, M. C. (2003) Lexical Categories: Verbs, Nouns, and Adjectives. Cambridge: University Press
Bechert, J./Schmid, W. P. (1973) Skizze einer allgemeinen Theorie der Wortarten. In: Indogermanische Forschungen 78, 207– 212
Beck, D. (2002) The typology of parts of speech systems: The markedness of adjectives. London: Routledge.
Bergenholtz, H./Schaeder, B. (1977) Die Wortarten des Deutschen: Versuch einer syntaktisch orientierten Klassifikation. Stuttgart: Klett
Bickel, B. (2011) Grammatical relations typology. In Song, J.J. (ed.), The Oxford handbook of linguistic typology, 399–444. Oxford: Oxford University Press
Braunmüller, K. (1985) Überlegungen zu einer Theorie der sog. Nebenwortarten. In: ZGL 13, 278–294
Brinkmann, H. (1950) Die Wortarten im Deutschen. Zur Lehre der einfachen Formen der Sprache. In: Wirkendes Wort 1950 1, 65–79
Chung, S. (2012) Are lexical categories universal? The view from Chamorro. Theoretical Linguistics 38(1–2), 1–56
Coseriu, E. (1987) Über die Wortkategorien („partes
orationis“). In: Coseriu, E. Formen und Funktionen. Studien zur Grammatik.
Tübingen: Narr, 24–44 [Wieder als „Zum Problem der Wortarten“ in
Schaeder, B./Knobloch, C. (Hg.) (1992), 366–386]
Coseriu, E. (2004) On Parts of Speech (Word Categories, 'partes orationis').
In Logos and Language. Journal of General Linguistics and Language Theory 2.
S. 47-62
Croft, W. (2001) Radical Construction Grammar. Oxford: University Press
Croft, W,/van Lier, E. (2012) Language universals without universal categories. Theoretical Linguistics 38(1–2).
Croft, W. (2022) Word classes in Radical Construction Grammar (ersch. in: Oxford handbook of word classes)
Dixon, R. M. W./Aikhenvald, A. Y. (Hg.)(2002) Word. A Cross-Linguistic Typology. Cambridge: University Pres
Evans, N.(2000) Word classes in the world’s languages. In: Booij, G./Lehmann, C./Mugdan, J. (eds.), Morphology: A handbook on inflection and word Formation (Handbücher Zur Sprach- Und Kommunikationswissenschaft), 708–723. Berlin: Mouton de Gruyter
Foley, W, A. (2022) Variation in word class systems and their interaction with other grammatical properties. In: van Lier, E. (ed.), Oxford handbook of word classes (erscheint). Oxford: Oxford University Press
Flämig, W. (1977) Zur grammatischen Klassifizierung des Wortbestandes im Deutschen. In: Helbig (Hg.)(1977), 39–52
Gil, D. (2000) Syntactic categories, cross-Linguistic variation and Universal Grammar. In: Vogel, P./Comrie, B. (eds.) Approaches to the typology of word classes. Berlin: Mouton de Gruyter, 173–216
Givón, T. S. (2001) Syntax. Vol 1-2. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins
Glinz, H. (1957) Wortarten und Satzglieder im Deutschen, Französischen und Lateinischen. In: Der Deutschunterricht 9, Heft 3, 13–28
Haspelmath, M. (2001) Word classes and parts of speech. In: Baltes, P. B./Smelser, N. J. (Hg.) International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Amsterdam: Pergamon, 16538-16545
Haspelmath, M. (2022) Word class universals and language-particular analysis. In: van Lier, E.(ed.) The Oxford Handbook of Word Classes. Oxfort: University Press (ersch.)
Helbig, G. (Hg.) (1977) Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten. Leipzig: Bibliogr. Institut
Hengeveld, K. (1992) Parts of speech. In: Fortescue, M./Harder, P./Kristoffersen, L. (Hg.) Layered Structure and Reference in a Functional Perspective. Amsterdam: Benjamins, 29-56
Hennig, M. (2006) So, und so, und so weiter. Vom Sinn und Unsinn der Wortartenklassifikation. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 34, 409-431
L. Hoffmann (2004) Funktionaler Grammatikunterricht
in der Grundschule. In: Die Grundschule (10/2004)
http://www.die-grundschule.de/ (unter Specials) oder hier.
L. Hoffmann (2006) Funktionaler Grammatikunterricht. In: T. Becker/C. Peschel (eds.) Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikunterricht, 20-45. Hohengehren: Schneider oder hier.
*Hoffmann, L. (1997) Wortarten und interaktive Einheiten. In: Zifonun, G./Hoffmann, L./Strecker, B. et al. Bd. 1. 1997, 21–67
Hopper, P. J./Thompson, S. A. (1984) The iconicity of the universal categories “noun” and “verb”. Amsterdam: Benjamins
Hopper, P. J./Thompson, S. A. (1984a) The Discourse Basis for Lexical Categories in Universal Grammar. In: Language 60, 703–752
*Kaltz, B. (1983) Zur Wortartenproblematik aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht. Hamburg: Buske
Kaltz, B. (2000) Wortartensysteme in der Linguistik. In: Booij G. E./Lehmann, C./Mugdan, J. (Hg.)(2000), 693–707
Knobloch, C. (2000) Kriterien für die Definition von Wortarten. In: Booij G. E./Lehmann, C./Mugdan, J. (Hg.)(2000), 674–692
*Knobloch, C./Schaeder, B. (Hg.)(2005) Wortarten und Grammatikalisierung. Perspektiven in System und Erwerb. Berlin/New York: de Gruyter
Langacker, R. W. (1987) Nouns and verbs. In: Language 63/1, 53–94
Mosel, U. (2022) Word classes in Austronesian languages. In van Lier, Eva (ed.), Oxford handbook of word classes ersch.). Oxford: Oxford University Press
Payne, T. E. (1997) Describing Morphosyntax. Cambridge: University Press
Plank, F. (1984) 24 grundsätzliche Bemerkungen zur Wortartenfrage. In: Leuvense Bijdragen 73, 489–520
Rauh, G. (2000) Wi(e)der die Wortarten! Zum Problem linguistischer Kategorisierung. In: Linguistische Berichte 184, 485–507
Rauh, G. (2001) Wortarten und grammatische Theorien. In Sprachwissenschaft 26. S. 21-39
*Redder, A. (2005) Wortarten oder sprachliche Felder, Wortartenwechsel oder Feldtransposition? In: Knobloch, C./Schaeder, B. (Hg.), 43-66
Robins, R. H. (1952) Noun and verb in universal grammar. In: Language 28, 289–298
*Robins, R. H. (1966) The development of the word class system of the European grammatical tradition. In: Foundations of Language 2, 3–19 [Reprint in: Schaeder, B./Knobloch, C. (Hg.)(1992), 315–332 sowie in Hoffmann, L. (Hg.)(2010/3), 554-573]
Römer, C. (2006) Morphologie der deutschen Sprache. Tübingen: Francke [UTB 2811]
Sasse, H.-J. (1993) Das Nomen – eine universale Kategorie? In: Sprachtypologie und Universalienforschung 46/3, 187–221
Sasse, H.-J. (1993a) Syntactic categories and subcategories. In: J. Jacobs/A.v.Stechow/W. Sternefeld/Th. Vennemann (Hg.)(1993), Syntax, HSK 9.1, Berlin: de Gruyter, 646-686
Schachter, P. (1985) Parts-of-speech-systems. In: Shopen, T. (Hg.) Language typology and syntactic description.Vol I. Cambridge, 3–61
*Schaeder, B./Knobloch, C. (Hg.)(1992) Wortarten. Beiträge zur Geschichte eines grammatischen Problems. Tübingen: Niemeyer
Schlieben-Lange, B./Ivo, H. (Hg.)(1988) Wortarten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 76. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht
Sitta, H. (1984) Wortarten und Satzglieder in deutschen Grammatiken: Ein Überblick. In: Praxis Deutsch, Beiheft 68, 1–16
Vogel, P. M. (1996) Wortarten und Wortartenwechsel. Zu Konversionen und verwandten Erscheinungen im Deutschen und in anderen Sprachen. Berlin/New York: de Gruyter
Vogel, P. M. (2000) Grammaticalization and part-of-speech-systems. In: Vogel, P. M. /Comrie, B. S. (2000), 259–284
Vogel, P. M./Comrie, B. S. (Hg.)(2000) Approaches to the typology of word classes. Berlin/New York: de Gruyter
Zifonun, G./Hoffmann, L./Strecker, B. et al. (1997) Grammatik der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter
Abraham, W. (Hg.)(1982) Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr
Askedal, J. O.(1990) Zur syntaktischen und referentiell-semantischen Typisierung der deutschen Pronominalform es". In: Deutsch als Fremdsprache 27, 213-224
*Eisenberg, P. (1993) Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? In: Janota, J. (Hg.) (1993): Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Bd. 3: Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis. Tübingen: Niemeyer, 242-250
Engelmann-Lüdi, K. (2003) Wortarten und Satzglieder. Die Glinz'schen Klassifikationen im Praxistest. Selzach: Kocher
Eroms, H.-W. (2004) Satzglieder und Satzgliedstellung. In: Kühn, P. (Hg.) Übungsgrammatiken Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Analysen und didaktische Konzepte. Regensburg: Becker-Kuns, 459-473.
Forsgren, K.-A. (1985) Die deutsche Satzgliedlehre 1790-1830. Zur Entwicklung der traditionellen Syntax im Spiegel einiger allgemeiner und deutscher Grammatiken. Göteborg
Forsgren, K.-A. (1992) Satz, Satzarten, Satzglieder. Zur Gestaltung der deutschen traditionellen Grammatik von Karl Ferdinand Becker bis Konrad Duden 1830 - 1880. Münster: Nodus
Daneš, F. (1978) Satzglieder und Satzmuster. In: Helbig, G. (Hg.) (1978) Beiträge zu Problemen der Satzglieder. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie. S. 7-28
Glinz, H. (1947) Geschichte und Kritik der Lehre von den Satzgliedern in der deutschen Grammatik. Bern: Francke
Glinz, H. (1957) Wortarten und Satzglieder im Deutschen, Französischen und Lateinischen. In: Der Deutschunterricht 9, Heft 3, 13–28
Helbig, G. (1968) Zum Problem der Wortarten, Satzglieder und Formklassen in der deutschen Grammatik. In: Ruczicka, R. (Hg.) Probleme der strukturellen Grammatik und Semantik. Leipzig, 55–85 [Nachdruck In: Schaeder, B./Knobloch, C. (1992), 333–364]
Helbig, G. (1982) Valenz - Satzglieder - semantische Kasus - Satzmodelle. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie
Hentschel, E. (Es war einmal ein Subjekt. In: Linguistik online 13, 1/03
Hiersche, R. (1979) Zur deutschen Satzgliedlehre. In: Sprachwissenschaft 4, 233-253
Hug, M. (1998) Satzglieder bewusst machen und benennen. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 25 147. S. 30-35
Kwon, Sanghee (2006) Satzglieder im Deutschen und Koreanischen. Eine kontrastierende Beschreibung. In: Deutsche Sprache, 251-276
Lötscher, A. (1999) Nicht erfragbare Satzglieder. In: Spillmann, H.O./Warnke, I. (Hg.) Internationale Tendenzen der Syntaktik, Semantik und Pragmatik. Akten des 32. Linguistischen Kolloquiums in Kassel 1997. Bern: Peter Lang. 305-313
Primus, B. (1987) Grammatische Hierarchien. Eine Beschreibung und Erklärung von Regularitäten des Deutschen ohne grammatische Relationen. München: Fink 1987
Primus, B. (1993) Syntaktische Relationen. In: Jacobs, J. et al. (Hg.): Syntax. HSK 9.1 Berlin/New York: de Gruyter, 686-704
Pütz, H. (1986/2) Über die Syntax der Pronominalform 'es' im modernen Deutsch. Tübingen: Narr
Reis, M. (1982)"Zum Subjektbegriff im Deutschen". In: Abraham (Hg.) (1982), S. 171-212
Reis, M. (1987) Die Stellung der Verbargumente im Deutschen. In: I. Rosengren (Hg.), Sprache und Pragmatik, S. 139-178
Rijkhoff, J./van Lier, E. (eds.) (2013) Flexible word classes: Typological studies of underspecified parts of speech. Oxford: Oxford University Press
Robins, R. H. (1952) Noun and verb in universal grammar. In: Language 28(3), 289–298
Sasse, H.-J. (1978) Subjekt und Ergativ. Zur pragmatischen Grundlage primärer grammatischer Relationen". In: Folia Linguistica 12, S. 219-252
Sasse, H.-J. (2015) Syntactic categories and subcategories. In: Kiss, T./Alexiadou, A. (eds.) Syntax: Theory and analysis (Handbücher Zur Sprach- Und Kommunikationswissenschaft (HSK) 42), vo 1l. Berlin/ Boston: De Gruyter, 158–217
Schachter, P./ Shopen, T. (2007) Parts-of-speech systems. In: Shopen, T. (ed.) Language typology and syntactic description. Vol. I: Clause structure. Cambridge: Cambridge University Press, 1–60
Seefranz-Montag, A. von (1983) Syntaktische Funktionen und Wortstellungsveränderungen: Die Entwicklung 'subjektloser' Konstruktionen in einigen Sprachen. München: Fink
Stassen, L. (1997) Intransitive predication. Oxford: Oxford University Press
Welke, K. (2007) Einführung in die Satzanalyse. Berlin/New York: de Gruyter
William, E. (1984) Grammatical Relations". In: Linguistic Inquiry 15, S. 639-673