Schreiben und Schrifterwerb
> Schrifterwerb
> Ausgangsschrift> Aufsatz
> Schreibblockaden
> Schrift und Orthographie
> Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
M. Becker-Mrotzek/J. Grabowski/T. Steinhoff (Hg.)(2017) Forschungshandbuch
empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann
H.
Günther/O.
Ludwig (Hg.)(1995) Schrift und Schriftlichkeit. 2 Bd. HSK 10.1-2. Berlin/New
York: de
Gruyter
C. Löffler/J. Korfkamp (Hg.)(2016) Handbuch zur Alphabetisierung
und Grundbildung. Münster: Waxmann
*Chr. Röber/H. Olfert (Hg.)(2015) Schriftsprach- und Orthographieerwerb:
Erstlesen, Erstschreiben. Schneider: Hohengehren
L. Verhoeven/Ch. A. Perfetti (ed.)(2017) Learning to Read across Languages
and Writing Systems. Cambridge: University Press
Schrifterwerb
(+ kennzeichnet
Lit. zum Zweitschrifterwerb, * besonders empfohlene Literatur)
H. Andresen (1985) Schriftspracherwerb. Opladen: Westdt. Verlag
G. Augst (1974)
Deutsche Rechtschreibung mangelhaft? Heidelberg: Quelle und Meyer
G. Augst (1989) Schriftwortschatz. Frankfurt: Lang
*G. Augst/M. Dehn (2007)
Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Klett
*J. Baurmann / R. Weingarten (Hgg.) 1995: Schreiben: Prozesse, Prozeduren,
Produkte. Eine Hinführung zur Schreibforschung. Opladen: Westdeutscher
Verlag.
M. Becker-Mrotzek (2004) Schreibentwicklung
und Textproduktion
+A.
Berkemeier (1997) Kognitive Prozesse beim Zweitschrifterwerb. Frankfurt:
Lan
A. Berkemeier (1998): Wäre in
Babylon das Lesen und Schreiben gelehrt worden ... Über die Notwendigkeit
linguistischen Wissens für die Alphabetisierung mehrsprachiger/ mehrschriftiger
LernerInnen. In: Kuhs, K./Steinig, W. (Hgg.): Pfade durch Babylon. Konzepte
und Beispiele für den Umgang mit sprachlicher Vielfalt an Schulen. Freiburg.
157-180
+A.
Berkemeier (2004) Schrifterwerb im mehrsprachigen Kontext. In: U. Bredel
u.a. (Hgg.)(2004) Didaktik der deutschen Sprache. Band 1. Paderborn: Schöningh,
297-306
A. Berkemeier (2007) Zur Bedeutung der Silbe in der
neueren rechtschreib-didaktischen Diskussion: Versuch einer Synopse. In: OBST.
73. 81-96. Berkemeier, Anne (1999): Empirische Untersuchung von Segmentierungsstrategien
beim lauten Lesen in der Alphabetisierungsphase. In: Giest, H./ Scheerer-Neumann,
G.: Empirische Grundschulforschung Bd. 2. 135-148
A. Berkemeier (2012) Multilingualer Schrifterwerb:
Griechisch – Deutsch. In: Wilhelm Grießhaber/Zeynep
Kalkavan (Hg.): „Orthographie- und Schrifterwerb bei mehrsprachigen
Kindern“. Fillibach Verlag. 35-56
A. Berkemeier/M. Drinhaus (2014) Förderung
phonologischer Bewusstheit beim Schrifterwerb in inklusiven Settings. In:
Trumpa, Silke u. a. (Hg.): Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus
Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim/Basel. 308-320
B. Bosch (1937/1984) Grundlagen des Erstleseunterrichts. Frankfurt
U. Bredel/G. Siebert-Ott/T. Thelen (Hg.)(2004) Schriftspracherwerb und
Orthographie. Hohengehren: Schneider
U. Bredel/H. Günther(Hg.) (2006) Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht.
Tübingen:
Niemeyer
U. Bredel/A. Müller/G. Hinney (Hg.)(2010) Schriftsystem und Schrifterwerb:
linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin: de Gruyter
*U. Bredel/N.
Fuhrhop/C. Noack (2011) Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen:
Narr [zu empfehlen!]
*U. Bredel (2013) Silben und Füße im Deutschen und Türkischen – Orthographieerwerb des Deutschen durch türkischsprsachige
Lerner/innen. In: A. Deppermann (Hg.) Das Deutsch der Migranten. Berlin/Boston: de Gruyter, 369-391
H. Breuer/M. Weuffen (1993) Leseschwierigkeiten
am Schulanfang. Weinheim: Beltz
H. Brügelmann (1983) Kinder auf dem Weg zur Schrift. Lengwil: Libelle
H. Brügelmann (1998) Die Schrift erfinden. Lengwil:
Libelle Verlag
M. Dehn (1994/4) Zeit für die Schrift. Lesenlernen und Schreibenkönnen.
Bochum: Kamp
M. Dehn (1994) Schlüsselszenen zum Schrifterwerb. Weinheim: Beltz
*K. Ehlich (1995): Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: Günther,
H. / Ludwig, O. (Hgg.) 1995: Schrift und Schriftlichkeit. Bd. II. (= Handbücher
zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft) Berlin, New York: de Gruyter, 18-41
L.S. Flower (1990): Reading-to-write. Exploring a cognitive and social process.
New York: Oxford University Press
M.
Fuchs/Röber-Siekmeyer, Chr. (2002) Elemente eines phonologisch bestimmten
Konzepts für das Lesen- und Schreibenlernen: die musikalische Hervorhebung
prosodischer Strukturen. In: Röber-Siekmeyer, Christa; Tophinke, Doris (Hg.):
Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik. Baltmannsweiler:
Schneider Hohengehren, 98-122
J.
Geilfuß-Wolfgang
(2007) Worttrennung am Zeilendne. Über die deutschen Worttrennungsregeln,
ihr Erlernen in der Grundschule und das Lesen getrennter Wörter. Tübingen:
Niemeyer
+W.
Grießhaber (2002) Türkisch auf deutscher Grundlage? Schreibprozesse
eines Jungen in der schwächeren Sprache Türkisch. In: Peschel, C.
(Hg.) Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 163-178
+W.
Grießhaber (2004) Einblicke in zweitsprachliche Schriftspracherwerbsprozesse.
In: Baumann, Monika & Ossner, Jakob (Hgg.) Diagnose und Schrift II: Schreibfähigkeiten.
OBST 67/04, 65-87
+W.
Grießhaber/Z. Kalkavan (Hg.) (2012) Orthographie-
und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Freiburg: Fillibach
*H. Günther (1987): Schriftliche Sprache. Tübingen: Niemeyer
*K. B. Günther (1995): Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese-
und Schreibstrategien. In: Balhorn, Heiko/Brügelmann, Hans (Hrsg.): Rätsel
des Schriftspracherwerbs. Lengwil: Libelle
*R. Gümbel (1980): Erstleseunterricht. Kronberg: Scriptor
Cl. Knobloch (1995): Historisch-systematischer Aufriß der psychologischen
Schreibforschung. In: Günther, Hartmut / Ludwig, Otto (Hgg.) 1995: Schrift
und Schriftlichkeit. Bd. II. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft)
Berlin, New York: de Gruyter
+S.
Kolcu-Zengin (1991) Schrifterwerb und Schriftvermittlung als interaktionaler
Prozess. Zur Bedeutung der Muttersprache im Unterricht mit türkischen
Kindern. Hamburg: Germanisches Seminar Arbeiten zur Mehrsprachigkeit Nr.
43.
H. Feilke (1993) Schreibentwicklungsforschung. Ein kurzer Rückblick unter
besonderer Berücksichtigung der Entwicklung prozessorientierter Schreibfähigkeiten.
In: Diskussion Deutsch 24 (129), 17-34
+E.
Karajoli & M. Nehr (1996) Schriftspracherwerb unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit.
In: Günther, H. & Ludwig, O. (Hgg.) Schrift und Schriftlichkeit. HSK
Bd. 2. Berlin u.a.: de Gruyter, 1191-1205
+A.
Keskin (1988) Alphabetisierung in der Muttersprache. In: Deutsch lernen 2/88,
18-45
+W.
Knapp (1997) Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen:
Niemeyer
O. Ludwig (1995) Die Geschichte des Schreibens. In: Günther, H. / Ludwig,
O. (Hgg.) Schrift und Schriftlichkeit. Bd. II. HSK(= Handbücher zur Sprach-
und Kommunikationswissenschaft) Berlin, New York: de Gruyter
O. Ludwig (2006)
Geschichte des Schreibens I: Von der Antike bis zum Buchdruck. Berlin: de Gruyter
U. Maas (1985) Lesen, Schreiben, Schrift. In: LiLi 59, 55-81
U. Maas (1986) Zur Aneignung der deutschen Schriftsprache bei ausländischen
Schülern. In: R. Berkemeyer u.a. (Hgg.), Narrative Kompetenz. Osnabrück,
50-65
*U. Maas (2003/2) Alphabetisierung. Zur Entwicklung der schriftkulturellen
Verhältnisse
in bildungs- und sozialgeschichtlicher Perspektive. In: W. Besch u.a. (Hg.)
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer
Erforschung, Bd. 2, 3. Teilbd., Berlin/New York: de Gruyter, 2403-2418
P. Marx
(2007) Lese- und Rechtschreiberwerb. Standardwissen Lehramt. Paderborn: Schöningh
(UTB)
M. Mathiebe (2018) Wortschatz und Schreibkompetenz. Münster: Waxmann
+U.
Mehlem/S. Sahel (Hg.)(2010) Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext:
Diagnose und Förderung. Freiburg: Fillibach
W. Menzel
(1985) Rechtschreibunterricht. Theorie und Praxis. Praxis Deutsch.Beiheft (Friedrich
Verlag)
+M.
Nehr/K. Birnkott-Rixius/L. Kubat (1988) In zwei Sprachen lesen lernen
- geht denn das? Erfahrungsbericht über die zweisprachige koordinierte
Alphabetisierung. Weinheim: Beltz
J. Ossner (Hg.)(1995) Schriftaneignung und Schreiben. OBST 51
J. Ossner (1998) Rechtschreibsprache. Die Modellierung der Orthographie für
den eigenaktiven Ewerb. In: Weingarten, R. & Günther, H. (Hg.) Schriftspracherwerb.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 5-18
+M.
Ott (2000) Schreiben in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider
J. Reichen (1988/3) Lesen durch Schreiben. Wie Kinder selbstgesteuert lesen
lernen. Heft 1. Zürich: Sabe [Achtung: äußerst umstritten,
erfahrungsorientiert, arbeitet mit problematischer Anlauttabelle]
Chr. Röber-Siekmeyer (1993) Die Schriftsprache entdecken. Weinheim: Beltz
Chr. Röber-Siekmeyer (1997) Die Bedeutung der Schrift für die unterrichtliche
Spracharbeit mit Kindern nicht-deutscher Muttersprache. In: Balhorn, H. & Niemann,
H. (Hg.) Sprachen werden Schrift. Lengwil: Libelle, 275-285
Chr. Röber-Siekmeyer (1998) Die Bedeutung der Schrift für die phonologische
Analyse beim Zweitspracherwerb. In: E. Apeltauer & E. Glumpler & S. Luchtenberg
(Hg.) Erziehung für Babylon. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren,
68-77
*Chr.
Röber-Siekmeyer (2004) Schrifterwerb. In: K. Knapp et al. (Hg.)
Handbuch der Angewandten Linguistik. Tübingen: Francke, 5-25
*Chr. Röber (2009) Die Leistungen der Kinder beim Lesen-
und Schreibenlernen: Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Ein Arbeitsbuch
mit Übungsaufgaben. Schneider: Hohengehren [zu empfehlen!]
*Chr.
Röber (2015) Die Kinder vom Zirkus Palope. Schneider: Hohengehren
[zu empfehlen!]
Chr. Röber/D. Tophinke (2002)
Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik.
Schneider: Hohengehren
+H.
Roll/K. Schramm (Hg.)(2010) Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. OBST
77
*G. Scheerer-Neumann (1998) Schriftspracherwerb: "The State of the Art" aus
psychologischer Sicht. In: L. Huber & G. Kegel & A. Speck-Hamdan (Hg.) Einblicke
in den Schriftspracherwerb. Braunschweig: Westermann, 31-46 [Stufenmodell]
G. Scheerer-Neumann (1996) Störungen des Erwerbs der Schriftlichkeit
bei alphabetischen Schriftsystemen. in: H. Günther/O. Ludwig (Hgg.), Schrift
und Schriftlichkeit. Berlin/New York: de Gruyter, 1329-1351
Chr. Schenk (2001/3) Lesen und schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik
des Erstlese- und Erstschreibunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren
*G. Schorch (Hrsg.) (1995/3) Schreibenlernen und Schriftspracherwerb.
Bad Heilbrunn/Obb.: Verlag Julius Klinkhardt
+K.
Schramm (2001) L2-Leser in Aktion. Münster: Waxmann [DaF-Bezug]
W. Topsch (1996) Das Ende einer Legende. Donauwörth: Auer [zur vereinf.
Ausgangsschrift]
*
R. Valtin (2003) Methoden des basalen Lese-und Schreibunterrichts.
In: Bredel, U./Günther, H./Klotz, P./Ossner, J./Siebert-Ott, G. (Hrsg.),
Bd. 2, 760-771
* R. Weingarten (2003) Schriftspracherwerb. In:
G. Rickheit et al. (Hgg.)(2003). Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch.
Berlin u.a.: de Gruyter (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
24).
U
(Download unter: <http://www.ruediger-weingarten.de/Texte/Schriftspracherwerb.pdf)
*R. Weingarten /H. Günther (Hgg.)(1998) Schriftspracherwerb. Hohengehren:
Schneider Verlag
Link
zum Schriftspracherwerb
Publikationen
Christa Röber-Siekmeyer
Homepage von
Prof. Michael Becker-Mrotzek (Köln)
Ausgangsschriften (Wikipedia) (In NRW übrigens: die Druckschrift!?)
Vereinfachte Ausgangsschrift von Grünwald (Wikipedia) und Materialien dazu
Deutsche Schulschrift: Schulausgangsschrift (Wikipedia) (m.E. zu empfehlen)
Druckschrift (öfter am Schreibanfang) – derzeit erprobt und propagiert die Grundschulverband die Grundschrift (Wikipedia) (ist recht umstritten: Verlust der Schreibschrift)
Klassisch: Lateinische Ausgangsschrift n.d. Iserlohner Kreis (Wikipedia)
U. Abraham / C. Kupfer-Schreiner / K. Maiwald (Hg.) (2005) Schreibförderung
und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule.
Donauwörth: Auer
G. Augst / P. Faigel (1986) Von der Reihung zur Gestaltung. Untersuchungen
zur Ontogenese der schriftsprachlichen Fähigkeiten von 13-23 Jahren. Frankfurt:
Lang.
J. Baurmann / R. Weingarten (Hg.) (1995) Schreiben: Prozesse, Prozeduren, Produkte.
Eine Hinführung zur Schreibforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
J. Baurmann/O. Ludwig (Hg.)(1996) Schreiben. Praxis Deutsch Sonderheft.
J. Baurmann
(2002) Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen. Seelze-Velber: Kallmeyer
M. Becker-Mrotzek (1997) Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb
der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen: Westdeutscher
Verlag (jetzt im Verlag
für Gesprächsforschung)
M. Becker-Mrotzek (2000) Schreibkonferenzen: Eine diskursive Form der Textbearbeitung.
In:
Grundschule 12/2000, Mündlicher Sprachgebrauch
*M. Becker-Mrotzek/I. Boettcher
(2003) Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Berlin: Cornelsen
M. Becker-Mrotzek (2004) Schreibentwicklung
und Textproduktion
*M. Becker-Mrotzek/I. Boettcher (2006) Schreibkompetenz entwickeln
und beurteilen. Berlin: Cornelsen Sciptor
A. Berkemeier (2013) Texte schreiben und Sprache untersuchen. Individualisierte
Schreibberatung als grammatische Lernumgebung. In: Grundschulunterricht Deutsch.
16-19.
A. Berkemeier/M. Schmitt/A. Geigenfeind
(2013) Implementierung und Evaluation schulischer Schreibförderung als
Herausforderung am Beispiel der Sachtextzusammenfassung. In: dieS-online. www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/dies/publikationen
I.
Boettcher / M. Becker-Mrotzek (2003) Texte bearbeiten, bewerten und benoten.
Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. Berlin:
Cornelsen Scriptor
I. Boettcher, Ingrid (Hg.) (1999) Kreatives Schreiben. Grundlagen und Methoden;
Beispiele für Fächer und Projekte; Schreibecke und Dokumentation. Berlin:
Cornelsen Scriptor
W. Boettcher u.a. (1973) Schulaufsätze - Texte für Leser. Düsseldorf:
Schwann
G.
Brenner (1990) Kreatives Schreiben. Ein Leitfaden für die Praxis. Mit
Texten Jugendlicher. Frankfurt: Cornelsen Scriptor.
K. Ehlich./C. Noack / S. Scheiter (Hg.) (1994) Instruktion durch Text
und Diskurs. Opladen: Westdeutscher Verlag
H. Feilke/P.R. Portmann
(Hg.) Schreiben im Umbruch. Stuttgart: Klett
J. Fritzsche (1992) Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. (Bd. 1; Schreiben).
Stuttgart: Klett
W. Gössmann (1987) Theorie und Praxis des Schreibens. Wege zu einer neuen
Schreibkultur. Düsseldorf: Schwann.
O. Ludwig (1988) Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland. Berlin:
de Gryuter.
O. Ludwig (1989) Die Produktion von Texten im Deutschunterricht - Tendenzen
in der Aufsatzdidaktik und ihre Herkunft. In: G. Antos, Gerd / H.P. Krings
(Hg.)
1989: Textproduktion: Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen:
Niemeyer
V. Merkelbach (Hg.)(1993) Kreatives Schreiben. Braunschweig: Westermann
*D. Perrin/N.
Rosenberger (2005) Schreiben im Beruf. Berlin: Cornelsen Scriptor
G. Pommerin et al (1996) Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen
und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1-10.Weinheim/Basel: Beltz
G. Schröter
(1994/3) Die ungerechte Aufsatzzensur. Bochum: Kamp
*G. Sennlaub (1980) Spaß beim Schreiben oder Aufsatzerziehung. Stuttgart:
Kohlhammer
G. Spitta (Hg.)(1998) Freies Schreiben. Lengwil: Libelle.
G. Spitta (1992) Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4. Frankfurt: Cornelsen Scriptor.
Themenheft 1984: Aufsatz: Schreiben nach Texten. (= Praxis Deutsch 65).
Themenheft 1986: Aufsätze vorbereiten - Schreiben lernen. (=Praxis Deutsch
80)
Themenheft 1993: Kreatives Schreiben. (= Praxis Deutsch 119)
Themenheft 1988: Theorie des Schreibens. (= Der Deutschunterricht 3).
Themenheft 1983: Schreiben. (= Praxis Deutsch 57)
G. Waldmann / K. Bothe (1994)
Erzählen. Eine Einführung in
kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen
Erzählformen. Stuttgart: Klett
Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
C. Coffin et al., (2003) Teaching academic writing. A toolkit
for higher education. London: Routledge
*K. Ehlich/A. Steets (Hg.)(2003) Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen.
Berlin: de Gruyter
K.H. Göttert (1999) Kleine Schreibschule für Studierende. München:
Fink
*G. Graefen (1997) Der Wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation.
Frankfurt a.M.: Peter Lang (hier als pdf)
G. Graefen/C. Fandrych (2002) Text commenting
devices in German and English academic articles. In: Multilingua 21/2002, 17-43
G.
Graefen (2009) Die Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens: Möglichkeiten
der Umsetzung. In: German Foreign Language, gfl-journal, Dossier: Writing as
a Cognitive Tool: Research across Disciplines. ed. Jens Löscher (www.gfl-journal.de)
H. Gruber et al. (2006) Genre, Habitus
und wissenschaftliches Schreiben. Eine empirische Untersuchung studentischer
Texte. Wien: Lit. Verlag
G. Keseling (2004) Die Einsamkeit des Schreibers. Wie Schreibblockaden entstehen
und erfolgreich bearbeitet werden können.Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften
O. Kruse(2005) Zur Geschichte des wissenschaftlichen Schreibens Bielefeld:
UniversitätsVerlag Webler mehr ... in: Das Hochschulwesen 53 (5), S. 170-174
O. Kruse/K. Berger/M. Ulmi (2006) Prozessorientierte Schreibdidaktik Schreibtraining
für Schule, Studium und Beruf Bern: Haupt mehr...
W. Kürschner (2007/3) Taschenbuch Linguistik. Berlin: Erich Schmidt Verlag
[nützliche Hinweise, Bibliographien]
W. Sesink (2007) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. München:
Oldenbourg
D. Perrin/I. Böttcher/O. Kruse/A. Wrobel (2003) Schreiben Von intuitiven
to professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag B. Pyerin,
B. (2003) Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden.
Weinheim: Juventa
A. Redder (Hg.)(2002) Effektiv studieren. OBST-Beiheft 12
D. Siepmann/ J.D. Gallagher/M. Hannay / J. L. Mackenzie (2008) Writing in English.
A Guide for Advanced Learners. Tübingen: Francke (UTB)
*T. Steinhoff (2007) Wissenschaftliche Textkompetenz Sprachgebrauch und Schreibentwicklung
in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer
> Der Schreibtrainer (verschied. Seiten)
> *Hörtabelle von Anne Berkemeier
> *Anne
Berkemeier, Sachtexte schreiben
*G. Keseling (2004) Die Einsamkeit des Schreibers. Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften