Erzählforschung

          und

Erzähldidaktik

Jeder Mensch hat eben so seine Art zu erzählen, und vor allem hat er nur seine Geschichte, für ihn die einzige, und jede Geschichte ist einzigartig, und alle Geschichten zusammen ergeben überhaupt erst die wirkliche Geschichte, die ist ja gar nicht zu verstehen ohne die Geschichten der Menschen, die da drin versteckt sind. Ist wie das Wechselgeld auf einen Hunderter, man hat viele abgegriffene Münzen in der Hand, da sieht man erst, was so ein Hunderter bedeutet, sonst steckst du die Blüte ja so weg, ist einfach ein Hunderter. 
Dieter Forte (2004) Auf der anderen Seite der Welt, 250

Gebt mir eine kupferne Münze, und ich erzähle Euch eine goldene Geschichte.
Ruf der Geschichtenerzähler in Rom (Plinius, n. S. Rushdie)

 

# didaktisch orientierte Literatur
* grundlegende/einführende Texte
literarisches Erzählen

#B. Apfelbaum (1993) Erzählen im Tandem. Sprachlernaktivitäten und die Konstruktion eines Diskursmusters in der Fremdsprache, Tübingen: Narr
#M. Becker-Mrotzek (1989) Schüler erzählen aus ihrer Schulzeit. Eine diskursanalytische Untersuchung über das Institutionswissen. Frankfurt/Bern: Lang
#T. Becker (2011/3) Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung der Erzählform. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
#T. Becker / P. Wieler (Hrsg.)(2013) Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Tübingen: Stauffenburg*T. Becker/J. Stude (2017) Erzählen. Heidelberg: Winter
*T. Becker/J. Stude (2017) Erzählen. Heidelberg: Winter
#M. Becker-Mrotzek (2011) Der Erzählkreis als Exempel für die Besonderheiten der Unterrichtskommunikation. In: OBST 80, 31-47
#R.A. Berman/L. Verhoeven (2002) Cross-linguistic perspectives on the development of text-production abilities: Speech and Writing. In: Written Language & Literacy, 5 (1), 1-43
#D. Boueke u.a. (1995) Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Fink
U. Bredel (1999) Erzählen im Umbruch. Tübingen: Stauffenburg
W.L. Chafe (Hg.) 1980) The Pear Stories. Cognitive, Cultural, and Linguistic Aspects of Narrative Production, Norwood, NJ: Ablex.
#C. Claussen (1991) Erzählen lernen in der Grundschule. In: Praxis Grundschule 3/91, 6-12
#C. Claussen (1999) Du erzählst so schön langsam …. In: Grundschule 10/99, 25ff.
#C. Claussen (2000) Wer erzählt und warum? In: Die Grundschulzeitschrift 134/2000, 20-22
#C. Claussen/Merkelbach, V. (1995) Erzählwerkstatt - Mündliches Erzählen. Braunschweig: Westermann
#M. Dannerer (2012) Narrative Fähigkeiten und Individualität. Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe, Tübingen: Stauffenburg
#M. Dehn (2000) Die Höhepunkterzählung. In: Die Grundschulzeitschrift 132/2000, 54-55
*K. Ehlich (Hg.) (1980) Erzählen im Alltag, Frankfurt: Suhrkamp
K. Ehlich (1982) Deiktische und phorische Prozeduren beim literarischen Erzählen. In: Lämmert, E. (Hg.) Erzählforschung. Stuttgart: Metzler, 112-129
*K. Ehlich (Hg.) (1984) Erzählen in der Schule, Tübingen: Narr
*K. Ehlich (1983) Alltägliches Erzählen, in: W. Sanders/K. Wegenast, Erzählen für Kinder - Erzählen von Gott, Stuttgart: Kohlhammer, S.128-150
#K. Ehlich (2004) Erzählraum Schule – Ein kleines Plädoyer für eine alltägliche Kunst. In: Grundschule 36 / 2, S. 43-44
K. Ehlich (2005) Radio-Baby - oder von kindlicher Erzählfähigkeit. In: Butulussi, E./Karagiannidou, E./Zachu, K. (Hg.) Sprache und Multikulturalität. University Studio Press, 117-133 [wieder in: K. Ehlich (2007) Sprache und sprachliches Handeln. Bd.3. Berlin/New York: de Gruyter, 403-423
K. Ehlich/J. Rehbein, J. (1977) Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule, in: Goeppert, H. C. (Hg.) Sprachverhalten im Unterricht, München: Fink, S. 36-114
#K. Ehlich/K.R. Wagner (Hg.)(1989) Erzählerwerb, Frankfurt: Lang
W. Erzgräber/P. Goetsch (Hg.)(1987) Mündliches Erzählen im Alltag, fingiertes mündliches Erzählen in der Literatur, Tübingen: Narr
J. Fienemann (1999) Histoire de la Mandarine: funktional-pragmatische Untersuchung einer lustigen Erzählung. In: Bührig,K./Matras, Y. (Hg.) Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Tübingen: Stauffenburg, 97-112
J. Fienemann (2006) Erzählen in zwei Sprachen. Diskursanalytische Untersuchungen von Erzählungen auf Deutsch und Französisch. Münster: Waxmann
D. Flader (Hg.)(1982) Psychoanalyse als Gespräch, Frankfurt: Suhrkamp
D. Flader/B. Hurrelmann (1984) Erzählen im Klassenzimmer. Eine empirische Studie zum 'freien' Erzählen im Unterricht. In: Ehlich, K. (Hg.) Erzählen in der Schule. Tübingen: Narr, 223-249
A. Gärtner (1993) Konkurrenz versus Kooperation?, Frankfurt: Lang
#W. Grießhaber (1999) Sprachliche Prozeduren bei der Wiedergabe einer Hörspielszene. In: Johanson, L. & Rehbein, J. (Hgg.) Türkisch und Deutsch im Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz, 95-128
#Grundschule 12, 2006 Vom Erzählen zum Text
S. Günthner (1999) Beschwerdeerzählungen. In: Bergmann, J./Luckmann, Th. (Hg.) Kommunikative Konstruktion von Moral. Opladen: Westdeutscher V erlag, 174-206
#H. Hausendorf/U. Quasthoff (1996) Sprachentwicklung und Interaktion. Opladen: Westdt. Verlag Download Verlag für Gesprächsforschung 2005
L. Hoffmann (1980) Zur Pragmatik von Erzählformen vor Gericht, in: K. Ehlich (Hg.) Erzählen im Alltag, Frankfurt 1980: Suhrkamp, 28-64
#L . Hoffmann (1984) Berichten und Erzählen, in: K.Ehlich (Hg.) Erzählen in der Schule, Tübingen 1984: Narr, 55-66
#L . Hoffmann (1984) Zur Ausbildung der Erzählkompetenz: eine methodische Perspektive, in: K. Ehlich (Hg.) Erzählen in der Schule, Tübingen 1984: Narr, 202-222
L . Hoffmann/W. Nothdurft (1989) Kommunikation und Kommunikationsprobleme in Institutionen. In: J. Förster/E. Neuland/G. Rupp (Hg.) Wozu noch Germanistik? Stuttgart: Metzler, S. 118-132
L. Hoffmann (1983) Kommunikation vor Gericht, Tübingen: Narr
#L. Hoffmann (1989) Zur Bestimmung von Erzählfähigkeit. Am Beispiel zweitsprachlichen Erzählens, in: K. Ehlich/K.R. Wagner (eds.) Erzähl-Erwerb, Frankfurt
usw. 1989: Lang, 63-89
L. Hoffmann (Hg.) (1989) Rechtsdiskurse, Tübingen: Narr
*L. Hoffmann [mit Gisela Zifonun, Bruno Strecker et al.:] (1997) Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: de Gruyter, Kap. C1 [Ausschnitt zum Erzählen]
L. Hoffmann (2001) Gespräche im Rechtswesen, in: G. Antos/K. Brinker et al. (2001)(eds.) Text- und Gesprächslinguistik Bd.2. HSK 16.2. Berlin/New York: de Gruyter, 1540-1555
*L. Hoffmann (2014²) Deutsche Grammatik. Berlin: Schmidt (Kap. H)
•L. Hoffmann (2014) Grammatik und Stilistik: Textanfänge. In: Der Deutschunterricht 3/2014, 4-16 14
*L. Hoffmann (2018) Erzählen aus funktional-pragmatischer Perspektive. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 48(2), 2018, 203-224
•L. Hoffmann/L. Selmani (2014) Textkonstellation – eine linguistische Analyse am Beispiel eines Romananfangs (Michael Roes, Leeres Viertel) In: Der Deutschunterricht 2/2014, 5-14
W. Kallmeyer (Hg.)(1994) Kommunikation in der Stadt, Berlin: de Gruyter
F. Kern/M. Morek/S. Ohlhus (Hg.)(2012) Erzählen als Form – Formen des Erzählens. Berlin/Boston: de Gruyter
#K. Kernan (1977) Semantic and Expressive Elaboration in Children’s Narratives, in: S. Ervin-Tripp/C. Mitchell-Kernan (Hg.) Child Discourse, New York: Academic Press,
W. Klein/Stutterheim, C. von (1987) Quaestio und referentielle Bewegung1 in Erzählungen. In: Linguistische Berichte 109/87, 163-183
W. Klein/Stutterheim, C. von (1991) Text structure and referential movement. In: Sprache und Pragmatik 22/91 Lund, 1-32
W. Knapp (1998) Lässt sich der gordische Knoten lösen? Analysen von Erzähltexten von Kindern aus Sprachminderheiten. In: Kuhs, K. & Steinig, W. (Hgg.) Pfade durch Babylon. Konzepte und Beispiele für den Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Schule und Gesellschaft. Freiburg/B.: Fillibach, 225-244
K. König/F. Oloff (Hg.)(2018) Erzählen multimodal  In: ZS Gesprächsforschung. Ausgabe 19 (2018)
I. Küsters (2009²) Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen. Opladen: VS Verlag
W. Labov (1978) Der Niederschlag von Erfahrungen in der Syntax von Erzählungen, in: ders., Sprache im sozialen Kontext Bd.2, Kronberg: Scriptor, S. 58-99
W. Labov/J. Waletzky (1973) Erzählanalyse, in: J. Ihwe (Hg.) Literaturwissenschaft und Lingustik Bd.2, Frankfurt: Athenäum, S.78-126
W. Labov (2013) The Language of Life and Death: the transformation of experience in oral narrative. Cambridge: University of Cambridge Press
• S. Lahn (2013²) Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler [Einf. zum literar. Erzählen]
• E. Lämmert (1955) Bauformen des Erzählens, Stuttgart: Metzler [klass. zum literar. Erzählen]
Lucius-Hohne, G./Deppermann, A. (2016³) Rekonstruktion narrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Heidelberg: Springer VS
• M. Martínez/M. Scheffel (2012⁹) Einführung in die Erzähltheorie.München: Beck [Einf. zum literar. Erzählen]
*M. Majer (2012)(Stimmen gegen das Vergessen. Interviews mit jüdischen Emigranten. Tübingen: Strauffenburg
K. Meng (2001) Russlanddeutsche Sprachbiographien. Tübingen: Narr
K. Meng/B. Kraft/U. Nitsche (1991) Kommunikation im Kindergarten, Berlin: Akademie
K. Meng/E. Borovkova (1999) Das Märchen vom goldenen Fischchen -russsisch und rußlanddeutsch. In: Bührig,K./Matras, Y. (Hg.) Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Tübingen: Stauffenburg, 113-130
G. Michel (1985) Biographisches Erzählen, Tübingen: Niemeyer
E. Montanaro (2010) Kindliche Mehrsprachigkeit. Determination und Genus. Münster: Waxmann
#S. Ohlhus/J. Stude (2009) Erzählen im Unterricht der Grundschule. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Schneider: Hohengehren, 471-486
S. Ohlhus (2011) Mündliche Erzählinteraktionen und literale Sozialisation. In: Hoffmann, L./Leimbrink, K./Quasthoff, U. (Hg.) Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin/Boston: de Gruyter, 338-367
#S. Ohlhus (2014) Erzählen als Prozess. Tübingen: Stauffenburg
*U.M. Quasthoff (1980) Erzählen in Gesprächen, Tübingen: Narr
U. Quasthoff (1983) Kindliches Erzählen, in: Boueke/Klein (Hg.) Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern, Tübingen: Narr, S.45-74
#U.M. Quasthoff (1998) Mündliches Erzählen, Berichten, Schildern, Beschreiben im Deutschunterricht: Umrisse einer Diskursdidaktik. In: Köhnen, R. (Hg.) Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrierten Deutschunterricht. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 155-169
U.M. Quasthoff (2001) Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In: Brinker, K. & Antos, G. & Heinemann, W. & Sager, S. (Hgg.) Text- und Gesprächslinguistik - Linguistics of Text and Conversation. Berlin u. New York: de Gruyter, 1293-1309
#U.M. Quasthoff (2002) Tempusgebrauch von Kindern zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Peschel, C. (Hg.) Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 179-197
U. Quasthoff et al. (2011) (Vor)schulkinder erzählen im Gespräch. Baltmannsweiler: Schneider
U. Quasthoff/F. Kern/S. Ohlhus/J. Stude (2019) Diskurse und Texte von Kindern: Praktiken - Fähigkeiten - Ressourcen: Erwerb. Tübingen: Stauffenburg
A. Redder (1994) "Bergungsunternehmen". Prozeduren des Malfeldes beim Erzählen, in: Brünner, Gisela & Graefen, Gabriele (hgg.) Texte und Diskurse. Opladen: Westdeutscher Verlag, 238-264
A. Redder/J. Rehbein (Hg.)(1987) Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation, OBST 38
*J. Rehbein (
1982) Biographisches Erzählen, in: E. Lämmert (Hg.) Erzählforschung, Stuttgart: Metzler, S.51-73
J. Rehbein (1988) Aspekte zur Pragmatik. In: U. Ammon/N. Dittmar/K. Mattheier (Hg.) Soziolinguistik, HSK 3. Berlin: de Gruyter, S. 1181-1195
#T.-L. Rusnok (2000) "Das war mal ein Stern, der war am Himmel und es war Nacht". Erzählen am Schulanfang. In: Die Grundschulzeitschrift 132/2000, 12-15
H. Sacks (1971/2010) Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen, in: L. Hoffmann (Hg.) Sprachwissenschaft, Berlin: de Gruyter, 275-283
#J. Schu (1994) Kinder als Erzähler-Erwachsene als Zuhörer, Frankfurt: Lang
#K. Schramm (2007) Grammatikerwerb beim zweitsprachlichen Erzählen in der Grundschule. In: Köpcke, K.M./Ziegler, A. (Hg.) Grammatik in der Universität und für die Schule. Tübingen: Niemeyer, 199-221
#F. Schülein/Wolf, D./Boueke, D. (1995) Mündliche und schriftliche Erzähltexte von Kindern und Erwachsenen. In: Baurmann, J. & Weingarten, R. (Hgg.) Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen: Westdeutscher Verlag, 243-269
J. Schwitalla (1988) Erzählen als gemeinsame Versicherung sozialer Identität, in: W. Raible (Hg.) Zwischen Festtag und Alltag, Tübingen: Narr, S.111-121
J. Schwitalla (1995) Kommunikative Stilistik zweier Sozialwelten in Mannheim. Berlin: de Gruyter
M. Selting (1995) Prosodie im Gespräch, Tübingen: Niemeyer
• F.K. Stanzel (2008⁸) Theorie des Erzählens. Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht [klassisch]
E. Topaloviḉ/B. Uhl (2014) Linguistik des literarischen Erzählens. In: ZGL 42 (1), 26-49
•B. Uhl (2015) Tempus, Narration und Medialität.
#K. Wardetzky/C. Weigel (2008) Erzählen im interkulturellen Kontext. Baltrmannsweiler: Schneider
#P. Wiehler (Hg.) (2005) Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten. Freiburg: Fillibach
#D. Wolf/D. Boueke/F. Schülein (2007) Erzählen nach Bildergeschichten und "freies Erzählen". In: K. Meng/J. Rehbein (Hg.)(2007) Kindliche Kommunikation. Münster: Waxmann
M. Wollert (1994) Die Intonation im sprachlichen Handeln, in: A. Redder (Hg.) Diskursanalysen in praktischer Absicht, in: OBST 49, 106-129

Transkriptbände
H. Immesberger/R. Rath/J. Schu (Hg.)(1987) Kindersprache, Tübingen: Niemeyer
S. Maurer/R. Schmitt (1994) Small talk, Klatsch und aggressive Spiele, Tübingen: Narr
A. Redder (Hg.)(1982) Unterrichtsstunden I. Transkripte. Tübingen: Narr
A. Redder/K. Ehlich (Hg.)(1994) Gesprochene Sprache, Tübingen: Niemeyer [mit CD]
P. Schröder (Hg.)(1985) Beratungsgespräche, Tübingen: Narr
Texte gesprochener deutscher Standardsprache I-IV (1971-1979) München: Hueber
Erzählbeispiele auch im Anhang von Quasthoff 1980 sowie in Selting 1995, Hoffmann 1983