Gesprächsforschung, Diskursanalyse 

> Kurze Charakteristik: Funktionale Pragmatik und Diskursanalyse

> Allgemeine Pragmatik/ Funktionale Pragmatik

> Computergestützt Transkribieren  Portal Gesprächsforschung Online Zeitschrift Gesprächsforschung Language & Internet

> Gesprächsanaytisches Informationssystem GAIS

> Transkripte - Korpora

> Linguistische Diskursanalyse in der französischen Tradition

 

 

Bibliographie

L. Hoffmann (1998) Grammatik der gesprochenen Sprache. Heidelberg: Groos

Literaturrecherche zur Gesprächsforschung im Rahmen von GAIS am IDS, Mannheim


Überblick, Handbücher

R. Ayaß/J. Bergmann (Hg.)(2011) Qualitative Methoden der Medienforschung. Verlag Gespraechsforschung

M. Becker Mrotzek (1990 - 1993) Kommunikation und Sprache in Institutionen. Ein Forschungsbericht zur Analyse institutioneller Kommunikation. Teil I: Sammelbände mit Arbeiten zur Kommunikation in Instituionen und Monographien zu Beratungen in Institutionen. In: Deutsche Sprache (DS) 2/1990, S. 158-190 & DS 3/1990, S. 241-259 Teil II: Arbeiten zur Kommunikation in juristischen Institutionen. In: Deutsche Sprache (DS) 3/1991, S. 270-288 & DS 4/1991, S. 350-372 Teil III: Arbeiten zur Kommunikation in medizinischen Institutionen. In: Deutsche Sprache (DS) 3/1992, S. 275-286 & DS 4/1992, S. 336-369 Teil IV: Arbeiten zur schulischen Kommunikation. In: Deutsche Sprache (DS) 3/1993, S. 264-282

*J. Bergmann (1994) Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: G. Fritz/F. Hundsnurscher (Hg.)  3-17 Wieder in: L. Hoffmann (Hg.)(2010) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin: de Gruyter, 258-275

K. Brinker et al. (2001) Text- und Gesprächslinguistik. HSK 16.2 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter

C. Candlin/S. Sarangi (eds.) (2011) Handbook of Communication in Organizations and Professions. Berlin: de Gruyter Mouton

C. Draxler (2009) Korpusbasierte Sprachverarbeitung. Tübingen: Narr

A. Deppermann (2008⁴) Gespräche analysieren: eine Einführung. Opladen: Leske und Budrich

A. Deppermann/A. Linke (Hg.)(2010) Sprache intermedial. Berlin/New York: de Gruyter

A. Deppermann/S. Reineke (eds.)(2018) Sprache im kommunikativen. interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin: de Gruyter

U. Flick/E.v. Kardorff/I Steinke (Hg.)(2004/4) Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt [Methoden, Theorien qualitativer Sozialforschung]

*K. Ehlich/J. Rehbein (1980) Kommunikation in Institutionen. In: H.P. Althaus/H. Henne/H.E. Wiegand (Hg.) Lexikon der germanistischen Linguistik. Bd. II. Tübingen: Niemeyer, 338-346

*K. Ehlich (20103) Sprechhandlungsanalyse. In: L. Hoffmann (ed.) Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter, 242-258

*K. Ehlich (20002) Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. In: L. Hoffmann (ed.) Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter, 183-203

G. Fritz/F. Hundsnurscher (Hg.)(1994) Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer

E. Gülich / L. Mondada (2008) Konversationsanalyse. Tübingen: Niemeyer

R. Mrozinski (2014) Gesprächslinguistik: Eine Einführung. Tübingen: Narr

*J. Rehbein (20002) Ausgewählte Aspekte der Pragmatik. In: L. Hoffmann (Hg.) Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter, 106-132

*J. Rehbein/S. Kameyama (2006/2) Pragmatik. In: U. Ammon/N. Dittmar/K.J. Mattheier/P. Trudgill (Hg.) Sociolinguistics / Soziolinguistik. HSK3.2. Berlin/ New York: de Gruyter. 556-588

*J. Rehbein (2001) Konzepte der Diskursanalyse. In: K. Brinker et al. (2001) Text- und Gesprächslinguistik. HSK 16.2 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 927-945

*E.A. Schegloff (2007) Sequence Organization in Interaction. Vol I. Cambridge: University Press

*J. Schwitalla (2011⁴) Gesprochene Sprache. Berlin: Erich Schmidt

*D. Wrana/A. Ziem/M. Reisigl/M. Nonhoff (2014) DiskursNetz: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Frankfurt: Suhrkamp (stw)


Ausgewählte Literatur
: (Einführungen in die Diskursanalyse sind mit ** markiert)

M.J. Atkinson/J. Heritage (Hg.)(1984) Structures of Social Action, Cambridge: University Press

P. Auer (1986) Kontextualisierung, in: Studium Linguistik 19, S. 22-47

P. Auer/E. Couper-Kuhlen/F. Müller (1999) Language in Time: The rhythm and tempo of spoken interaction. New York: Oxford University Press.

*M. Becker-Mrotzek/R. Vogt (2009/2) Unterrichtskommunikation. Tübingen: Niemeyer (Germanist. Arbeitshefte)

M. Beißwenger/L. Hoffmann/A. Storrer (2004) Internetbasierte Kommunikation. Themenheft der Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, OBST 68/2

*M. Beißwenger (2007) Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter

H. Blühdorn et al. (Hg.)(2017) Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Verlag für Gesprächsforschung

U. Bohle (2007) Das Wort ergreifen das Wort übergeben: Explorative Studie zur Rolle redebegleitender Gesten in der Organisation des Sprecherwechsels. Berlin: Weidler

*C. Bräuer/J. Ossner (Hg.)(2011) Kommunikation und Interaktion im Unterricht. OBST 80, 2011

K. Brinker/S.F. Sager (1989) Linguistische Gesprächsanalyse, Berlin: Schmidt

G. Brünner (1987): Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Tübingen: Gunter Narr.

G. Brünner / R. Fiehler / W. Kindt (Hg.) (1999): Angewandte Diskursforschung. 2 Bände. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Elektronische Neuauflage (2002) im Verlag für Gesprächsforschung

G. Brünner / E. Gülich (Hg.) (2002): Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Bielefeld: Aisthesis.

G. Brünner/G. Graefen (Hg.)(1994) Texte und Diskurse, Opladen: Westdeutscher Verlag

K. Bührig (1996) Reformulierende Handlungen. Tübingen: Narr

*K. Bührig/J. D. ten Thije (Hgg.) (2006) Beyond Misunderstanding. Amsterdam: Benjamins

E. Couper-Kuhlen (1993) English Speech Rhythm: Form and function in everyday verbal interaction. Amsterdam: Benjamins.

E. Couper-Kuhlen (1986) An Introduction to English Prosody. Tübingen: Max Niemeyer and London: Edward Arnold.

E. Couper-Kuhlen/M. Selting (eds.)(1996) Prosody in Conversation:Interactional studiesCambridge: Cambridge University Press.

E. Couper-Kuhlen/M. Selting (eds.)(2001) Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam: Benjamins.

U. Dausendschön-Gay/Domke, C./Ohlhus, S. (Hg.) (2010) Wissen in (Inter-) Aktion. Berlin/New York: de Gruyter

R. Diaz-Bone/G. Krell (Hg.)(2009) Diskurs und Ökonomie: Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden: VS-Verlag

T.A. van Dijk (Hg.)(1985) Handbook of Discourse Analysis. Bd 1-4, London: Academic Press

U. Dorfmüller (2006) Verkaufsgespräche im Computer-Discounthandel. Tübingen: Narr

U. Dorfmüller (2007) Erzählen in der Talkshow: Eine empirische Untersuchung. Agentur Diplom [diplom.de]

P. Drew/J. Heritage (eds.) Talk at Work: Social Interaction in Institutional Settings. Cambridge: University Press,

P. Drew/J. Heritage (eds.) (2006) Conversation Analysis (4 volumes). London: Sage

*D. Düring (2013) Das Handlungsmuster des Befehls in der NS-Zeit. Bremen: Ute Hempen Verlag

E. Eggert/J. Kilian (Hrsg.)(2016) Historische Mündlichkeit: Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache. Frankfurt: Peter Lang

*K. Ehlich (Hg.) (1980) Erzählen im Alltag, Frankfurt: Suhrkamp

*K. Ehlich (Hg.) (1984) Erzählen in der Schule, Tübingen: Narr

K. Ehlich/J. Rehbein (1977) Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule, in: Goeppert, H. C. (Hg.) Sprachverhalten im Unterricht, München: Fink, S. 36-114

K. Ehlich/J. Rehbein (Hg.)(1983) Kommunikation in Schule und Hochschule, Tübingen: Narr

*K. Ehlich/J. Rehbein (1986) Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation, Tübingen: Narr [enthält wichtige Arbeiten zu Handlungsmustern]

K. Ehlich/K.R. Wagner (Hg.)(1989) Erzählerwerb, Frankfurt: Lang

N. Enfield/T. Stivers (eds.)(2007) Person Reference in Interaction. Cambridge: University Press

D. Flader (1995) Psychoanalyse im Fokus von Handeln und Sprache: Vorschläge für eine handlungstheoretische Revision und Weiterentwicklung von Theoriemodellen Freuds. Frankfurt: Suhrkamp

S. Forschner (2006) Visuelles im sprachlichen Ausdruck. Eine Studie zu Wahrnehmen, Denken und Sprechen anhand des sprachlichen Handelns Blinder. München: Iudicium

G. Graefen (1997) Der Wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation. Frankfurt a.M.: Peter Lang [hier als pdf]

W. Grießhaber (1987) Authentisches und zitierendes Handeln. Einstellungsgespräche. Tübingen: Narr

*W. Grießhaber (2001) Verfahren und Tendenzen der funktional-pragmatischen Diskursanalyse. In. Z. Iványi/A. Kertész (Hg.) Gesprächsforschung. Frankfurt: Lang, 75-97

J. Gumperz (1982) Discourse Strategies, Cambridge: University Press

A. Hakulinen/M. Selting (Hg.)(2005) Syntax and Lexis in Conversation. Amsterdam: Benjamins

H. Hausendorf (1992) Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Interaktion. Opladen: Westdeutscher Verlag. Neuauflage 2004 im Verlag für Gesprächsforschung.

H. Hausendorf / U. Quasthoff (1996) Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Opladen: Westdeutscher Verlag. Neuauflage 2004 im Verlag für Gesprächsforschung.

H. Hausendorf (2000) Zugehörigkeit durch Sprache. Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Tübingen: Niemeyer.

H. Hausendorf (2004) Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Interaktion. Neuauflage im Verlag für Gesprächsforschung.

H. Helmer (2016) Analepsen in der Interaktion. Heidelberg: Winter

H. Henne/H. Rehbock (19953) Einführung in die Gesprächsanalyse, Berlin/New York: de Gruyter

*L. Hoffmann (1997) Kap. C. In: G. Zifonun/L. Hoffmann/B. Strecker et al. (1997), Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: de Gruyter, 98-595

L. Hoffmann (2002) Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität, in: U. Haß-Zumkehr (Hg.) Sprache und Recht. Berlin/New York: de Gruyter, 80-100

L. Hoffmann (2001) Gespräche im Rechtswesen, in: G. Antos/K. Brinker et al. (Hg.) Text- und Gesprächslinguistik Bd.2. HSK 16.2. Berlin/New York: de Gruyter, 1540-1555

L. Hoffmann (2000) Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur, in: G. Antos/K. Brinker et al. (Hg.) Text- und Gesprächslinguistik Bd.1. HSK 16.1. Berlin/New York: de Gruyter, 344-356

L. Hoffmann (1997) Fragen nach der Wirklichkeit, in: D. Frehsee et al. (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe, Baden Baden: Nomos, 200-221.

L. Hoffmann (1983) Kommunikation vor Gericht, Tübingen: Narr

L. Hoffmann (Hg. (1989) Rechtsdiskurse, Tübingen: Narr

*L. Hoffmann/W. Nothdurft (1989) Kommunikation und Kommunikationsprobleme in Institutionen. In: J. Förster/E. Neuland/G. Rupp (Hg.) Wozu noch Germanistik? Stuttgart: Metzler, S. 118-132

S. Kameyama (2004) Verständnissicherndes Handeln. Zur reparativen Bearbeitung von Rezeptionsdefiziten in deutschen und japanischen Diskursen. Münster u.a.: Waxmann

W. Kallmeyer (1987) Konversationsanalytische Beschreibung. In: U. Ammon/N. Dittmar/K.J. Mattheier (Hg.) Soziolinguistik. HSK 3. Berlin: de Gruyter, S. 1095-1108

A. Knapp-Potthoff/M. Liedke (Hrsg.)(1997) Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium.

A. Koerfer (1994) Institutionelle Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag

A. Koerfer / Chr. Albus (Hg.)(2018) Kommunikative Kompetenz in der Medizin Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung. Verlag Gespraechsforschung

L. Mondada/R. Schmitt (Hg.) (2010) Situationseröffnungen. Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion. Tübingen: Narr

M. Morek (2012) Kinder erklären. Tübingen: Stauffenburg

G. Psathas (Hg.)(1979) Everyday Language, New York: Irvington

U. M. Quasthoff (1980) Erzählen in Gesprächen, Tübingen: Narr

A. Redder (Hg.)(1994) Diskursanalysen in praktischer Absicht, OBST 49

A. Redder/J. Rehbein (Hg.)(1987) Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation, OBST 38

J. Rehbein (1980) Sequentielles Erzählen. Erzählstrukturen von Immigranten bei Sozialberatungen in England. In: K. Ehlich (Hg.) Erzählen im Alltag. Frankfurt: Suhrkamp, 64-108

J. Rehbein (1982) Biographisches Erzählen. In: Lämmert, Eberhard (Hg.) Erzählforschung. Stuttgart: Metzler, 51-73

J. Rehbein (1985) Institutionelle Veränderungen. Fokustätigkeit, Fragen und sprachliche Muster am Beispiel einer Geschichts- und einer Biologiestunde. In: R. Kokemohr/W. Marotzki (Hg.) Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht. Bern: Lang, 11-45

J. Rehbein (1986) Sprachnoterzählungen. In: E.W.B. Hess-Lüttich (Hg.) Integration und Identität. Soziokulturelle und psychopädagogische Probleme im Sprachunterricht mit Ausländern. Tübingen: Narr, 63-86

J. Rehbein (1986) Multiple Formulae. Aspects of Turkish Migrant Workers' German in Intercultural Communication. In: K. Knapp/W. Enninger/A. Knapp-Potthoff (Hgs.) Analyzing Intercultural Com-munication. Berlin: de Gruyter/Mouton, 215-248

J. Rehbein (1994) Rejective Proposals. In: Multilingua - Journal of Cross-Cultural and Interlanguage Communication (Special Issue on Intercultural Communication in the Professions) 13-1/2, 83-130

J. Rehbein (1995) International sales talk. In: K. Ehlich /J. Wagner (Hg.) The Discourse of Business Negotiation. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, 67-102

J. Rehbein (1998) Austauschprozesse zwischen unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsberei-chen. In: L. Hoffmann/H. Kalverkämper/E. H. Wiegand (Hg.) Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. HSK 14.1. Berlin/New York: de Gruyter, 689-710

S. Sachweh (2000). «Schätzle hinsitze!» Kommunikation in der Altenpflege. Frankfurt: Peter Lang

*H. Sacks (1992) Lectures on conversation, Cambridge: University Press

H. Sacks/E. Schegloff/G. Jefferson (1978) A Simplest Systematics for the Organization of Turn Taking for Conversation,
in: J. Schenkein (1978) S. 7-56

C. Scarvaglieri (2013) "Nichts als ein Austausch von Worten" Sprachliches Handeln in der Psychotherapie. Berlin: de Gruyter

J. Schenkein (Hg.)(1978) Studies in the Organisation of Conversational Interaction, New York: Academic Press

M. Selting (1995) Prosodie im Gespräch, Tübingen: Niemeyer

T. Schütt (2013)  Orientierungsprobleme. Deiktische Prozeduren in Fußballreportragen. Münster: LIT-Verlag

W. Schütte (1991) Scherzkommunikation unter Orchestermusikern. Interaktionsformen in einer Berufswelt. Tübingen: Narr

S.A. Speer/E. Stokoe (2010) Conversation and Gender. Cambridge: University Press

C. Spiegel (1995) Streit. Eine linguistische Untersuchung verbaler Interaktionen in alltäglichen Zusammenhängen. Tübingen: Narr

A. Stukenbrock (2015) Deixis in der face-to-face-Interaktion. Berlin: de Gruyter

Kommunikationstraining, Ausbildung

M. Becker-Mrotzek / G. Brünner (1997): Gesprächsanalyse und Gesprächsführung. In: RAAbits Deutsch/Sprache. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 13. Ergänzungslieferung. II/C.6. Heidelberg: Raabe.

M. Becker-Mrotzek / G. Brünner (1999): Gesprächsforschung für die Praxis: Ziele - Methoden - Ergebnisse. In: G. Stickel (Hg.) Sprache, Sprachwissenschaft, Öffentlichkeit. Berlin/New York: de Gruyter, 172 - 193.

M. Becker-Mrotzek / G. Brünner / H. Cölfen (Hg.) (2000): Linguistische Berufe. Ein Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern. Frankfurt a.M.: Lang

M. Becker-Mrotzek/G. Brünner (Hg.)(2004) Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt: Lang

M. Becker-Mrotzek/R. Vogt (2001) Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer

M. Becker-Mrotzek/Chr. Doppler (Hg.)(1999) Medium Sprache im Beruf. Eine Aufgabe für die Linguistik. Tübingen: Narr (Forum für Fachsprachenforschung)

Th. Bliesener/R. Brons-Albert (Hg.)(1994) Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings. Opladen: Westdeutscher Verlag, 105-127

R. Brons-Albert (1995) Auswirkungen von Kommunikationstraining auf das Gesprächsverhalten. Tübingen: Narr

G. Brünner / R. Fiehler / W. Kindt (Hg.) (1999): Angewandte Diskursforschung. 2 Bände. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Elektronische Neuauflage (2002) im Verlag für Gesprächsforschung

R. Fiehler/W. Sucharowski (Hg.) (1992) Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Opladen: Westdeutscher Verlag

E. Grundler (2010) Kompetent argumentieren. Tübingen: Stauffenburg

A. Knapp-Potthoff/M. Liedke (Hrsg.)(1997) Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium

M. Krelle/C. Spiegel (Hg.)(2010) Sprechen und Kommunizieren. Hohengehren: Schneider

S. Sachweh (2001). «Noch ein Löffelchen?» Effektive Kommunikation in der Altenpflege. Bern: Verlag Hans Huber Im Netz

Medizinkommunikation

Transkriptbände

R. Brons-Albert (1984) Gesproches Standarddeutsch. Telefondialoge, Tübingen: Narr

H. Immesberger/R. Rath/J. Schu (Hg.)(1987) Kindersprache, Tübingen: Niemeyer

S. Maurer/R. Schmitt (1994) Small talk, Klatsch und aggressive Spiele, Tübingen: Narr

A. Redder (Hg.)(1982) Schulstunden I. Transkripte. Tübingen: Narr

A. Redder/K. Ehlich (Hg.)(1994) Gesprochene Sprache, Tübingen: Niemeyer [mit CD]

P. Schröder (Hg.)(1985) Beratungsgespräche, Tübingen: Narr

P. Schröder (Hg.)(1995) Schlichtungsgespräche, Berlin/New York: de Gruyter

Texte gesprochener deutscher Standardsprache I-IV (1971-1979) München: Hueber

 

> Ehlich: Deutsche Transkripte 1950 bis 1995. Ein Repertorium

> Korpora des Gesprochenen Deutsch (IDS Mannheim)

> Dortmunder Chat-Korpus

> EXMARALDA-Korpora

> Computergestützt Transkribieren

> Online Recherche- und Informationsangebot „Russlanddeutsch“

> FOLKER (IDS)

Transkribieren/Methodologie


Norbert Dittmar (2004/2) Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Wiesbaden: VS Verlag

K. Ehlich, (1993a) Methodische Anforderungen an die Erforschung der gesprochenen Sprache. In:
Richter, Günther, 150-155

K. Ehlich, (1993b) Computergestütztes Transkribieren - das Verfahren HIAT-DOS. In: Richter, Günther, 47-60

K. Ehlich, Konrad/ J. Rehbein (1976) Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT). In: Linguistische
Berichte 46/ 1976, 21-41.

K. Ehlich, Konrad/ J. Rehbein (1979) Erweiterte halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT 2): Intonation.
In: Linguistische Berichte 59, 51-75.

K. Ehlich, Konrad/ J. Rehbein 1981: Zur Notierung nonverbaler Kommunikation für diskursanalytische Zwecke.
In: Winkler, Peter, 302-329.

B. Kraft/K. Meng (Hg.)(2009) Gespräche im Kindergarten. Dokumente einer Längsschnittbeobachtung in Berlin-Prenzlauerberg 1980-1983. Mannheim: Institut für deutsche Sprache  (Reihe  amades 35( IDS, Postf. 101621, 68016 Mannheim) (mit CD, die das durchsuchbare Gesamtkorpus enthält))

A. Redder (2001) Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen. In: K- Brinker et al. (2001) 1038-1059

J. Rehbein u.a. (2004) Handbuch für das computergestützte Transkribieren nach HIAT. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 56. SFB 538 Univ. Hamburg

G. Richter, Günther (Hg.) (1993) Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache.
Frankfurt/Bern (Lang).

P. Schlobinski (1996) Empirische Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

T. Schmidt (2005) Computergestützte Transkription. Frankfurt: Lang [texttechnologische Fundierung]

M. Selting,/ P. Auer, (1998) Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: LB 173, 91-122.

P. Winkler (Hg.) (1981) Methoden der Analyse von Face-to-face Situationen. Stuttgart: Metzler

Dokumentation von Aufnahmen:

P. Wagener (1994) Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch, Tübingen: Niemeyer

Weber/Becker-Mrotzek: Zur Methode der funktional-pragmatischen Diskursanalyse

Chat-Kommunikation

Wissenschaftliches Netzwerk: Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation

GAIS Mannheim (IDS): Viele Informationen zu Aufnahmetechnik, Transkription etc.

Bücher zur Gesprächsforschung (Download)

Linguistische Diskursanalyse in der französischen Tradition (Bachelard, Foucault)

S. Bendel (2015) Linguistische Diskursanalyse: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr

D. Busse/W. Teubert (2013) Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Heidelberg: Springer

St. Habscheid (2010) Text und Diskurs. Stuttgart: UTB

Th. Niehr (2014) Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

J. Spitzmüller/I.O. Warnke (2011) Diskurslinguistik. Berlin/Boston: de Gruyter