Zertifikat Deutsch
als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache |
![]() |
PraktikumDas Praktikum ist im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Schule, Vorschule etc.) oder im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit eigenem Unterricht zu absolvieren.
Es umfasst 80 Stunden, davon sollte ca. 70 Stunden hospitiert werden und mind. 10 eigene Unterrichtsstunden gehalten werden. Über das Praktikum ist eine Bescheinigung der Institution, bei der es absolviert wurde, vorzulegen. Ein Bericht von mindestens 12 S. Länge über das Praktikum, der die gemachten Erfahrungen kritisch aufarbeitet, ist von einer/m Lehrenden des Instituts abzuzeichnen. Der Praktikumsbericht kann nach Absprache bei allen prüfungsberechtigten Lehrenden abgegeben werden, die Seminare für das DaF-/DaZ-Zertifikat anbieten.
Dies Praktikum ist für Studierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium oder mit dem Zertifikat begonnen haben, obligatorisch. Denen, die vorher begonnen haben, sei ein solches Praktikum dringend empfohlen.Der Praktikumsplatz ist von Ihnen selbst zu suchen. Sie können sich an Institutionen bewerben, bei denen professionell Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache unterrichtet wird. Bevor Sie das Praktikum antreten, müssen Sie eine einführende Veranstaltung in DaF oder DaZ und eine grundlegende Grammatikveranstaltung in Ihrem regulären Studium besucht haben.
Das Praktikum ist eine Mischung aus Hospitations- und Unterrichtspraktikum. Sie müssen mindestens zehn Unterrichtsstunden eigenständig unterrichten.
Während des Praktikums ist ein Bericht im Rahmen eines Portfolios zu verfassen.
Der Bericht umfasst:
eine Beschreibung der Institution,
eine Beschreibung der Lerngruppe(n),
die Erfüllung der Beobachtungsaufgaben,
einen Unterrichtsentwurf,
fünf Unterrichtsskizzen,
die Reflexion des Praktikums.Beobachtungsaufgaben:
Für jede der Beobachtungsaufgaben sollten Sie sich mindestens ein bis zwei Hospitationsstunden Zeit nehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie einige der Beobachtungsaufgaben erst gegen Ende des Praktikums erfüllen können. Beobachtungsaufgaben dienen nie dazu, eine Lehrperson zu beurteilen. Sie helfen Ihnen, unterschiedliche Unterrichtsstile schon erfahrener DaF- oder DaZ-Lehrer kennen zu lernen und Ihren eigenen Stil zu finden. Bitte beachten Sie dies sowohl bei Ihren Beobachtungen als auch beim Verfassen Ihres Berichts.Folgende Beobachtungsaufgaben sind während des Praktikums zu erfüllen:
Beschreiben und reflektieren Sie die Interaktionen in der Lerngruppe.
Beschreiben und reflektieren Sie das mündliche Korrekturverhalten der Lehrperson.
Beschreiben und reflektieren Sie das schriftliche Korrekturverhalten der Lehrperson.
Beschreiben und reflektieren Sie die Lehrersprache.
Beschreiben und reflektieren Sie die verschiedenen angewandten Methoden.
Welchen Stellenwert nehmen die vier Fertigkeiten ein? Beschreiben und reflektieren Sie.
Welchen Stellenwert hat die Phonetik im Unterricht? Beschreiben und reflektieren Sie.
Welchen Stellenwert hat der Grammatikunterricht?
Welchen Stellenwert hat Kommunikation im Unterricht?
Wie wird Landeskunde im Unterricht behandelt?Folgende Fragen können Ihnen bei der Praktikumsreflexion helfen:
Wie stelle ich Kontakt zu den Lernenden her? Wie sorge ich für eine konstruktive Atmosphäre im Unterricht?
Wie formuliere ich Aufgabenstellungen - wie nachvollziehbar sind sie?
Haben die Lernenden in meinem Unterricht ausreichend Zeit zu sprechen? Handelt es sich um einen kommunikativen Unterricht?
Ist mein Unterricht dem Lern- und Leistungsstand der Lernenden angemessen?
Wie halte ich es mit der Fehlerkorrektur?
Bin ich fachlich kompetent? Habe ich in einigen Bereichen Nachholbedarf?
Wie beteilige ich die Lernenden am Unterricht? (Lerneraktivierung)
Wie schaffe ich Transparenz über Inhalt und Ziele meines Unterrichts? Wissen die Lerner, wozu sie den behandelten Stoff brauchen?
Wie kompetent bin ich im Umgang mit Kassettenrekorder, CD-Player, Videorekorder, Overheadprojektor, Computer, Standardsoftware und Internet? Wie visualisiere ich? (Medieneinsatz, Tafelbild)
Kann ich ergebnisorientierte Unterrichtsgespräche leiten, an denen sich viele Lerner beteiligen? (Moderation)
Welche unterschiedlichen Feedback-Methoden wende ich in meinem Unterricht an?
Welche Rituale begleiten und strukturieren meinen Unterricht?
Wie komme ich mit der Zeiteinteilung klar?
Wie flexibel bin ich im Laufe des Unterrichtsgeschehens?
Wie erläutere ich Bedeutungen unbekannter Wörter? Wie erkläre ich grammatische Regeln?
Spreche ich laut / deutlich / langsam genug? Wie viel Dialekt ist in meiner Sprache?
Wie gut kenne ich die Lernenden - ihre Kompetenzen, ihre Probleme, ihre Interessen?
Beziehe ich die Kompetenzen und Interessen der Lernenden in die Auswahl meiner Themen und die Gestaltung meines Unterrichts ein?
Gibt es in meinem Unterricht unterschiedliche Angebote für unterschiedlich leistungsstarke und unterschiedlich interessierte Lerner? (Binnendifferenzierung)
Welche expliziten Regeln gelten in meinem Unterricht? Welche Konsequenzen gibt es, wenn Regeln nicht eingehalten werden?
Wahre ich eine ausgewogene Balance von Nähe und Distanz im Umgang mit den Lernenden?
Kann ich am Beginn einer Unterrichtsstunde schnell Aufmerksamkeit herstellen?
Welchen Anteil haben Phasen des selbstständigen Lernens an meinem Unterricht? Kenne ich verschiedene Methoden des selbstständigen Lernens und verfüge ich über genügend Know How, diese in meinem Unterricht zu praktizieren? (Richtung auf Lernerautonomie)
Welche sinnvollen Lernstrategien (Lerntechniken) kenne ich? Welche Strategien werden wie in meinem Unterricht thematisiert?
etc. (teilweise angelehnt an das Herder Institut)Viel Spaß in der Praxis!