Leonard Bloomfield
Leonard Bloomfield war Gründerfigur und wichtigster Theoretiker
des empirisch orientierten amerikanischen Strukturalismus.
Sein Werk "Language (1933/1935) gehört ebenso zu den Klassikern der
Linguistik wie die Arbeit "A Set of postulates for the Science of Language".
Er gilt Manchen als "bedeutungsfeindlich", was nicht ganz korrekt
ist; sein Bedeutungsbegriff ist behavioristisch geprägt (vgl. Language,
Kap. 2) (im Reader im Kap. A), nicht mentalistisch wie der von de
Saussure.
Bloomfield entwickelte ein bemerkenswert konsistentes Analyseverfahren für
Sprachen - auch für neu zu erschließende - mit einem morphosyntaktischen
Kern.
Leonard Bloomfield |
*1887 | Chicago |
1908 | Assistent (German und Graduate Studies) an der Universität in Chicago |
1909 | Promotion |
1913-1914 | Studium der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft in Leipzig (bei den "Junggrammatikern" August Leskien, Jacob Wackernagel und Karl Brugmann in Leipzig |
1913 bis 1921 | Assistant Professor of Comparative Philology and German an der Universität von Illinois. Untersuchungen zu den Algonkin-Sprachen. |
1920-1921 | Feldforschung bei den Menomini in Wisconsin. Arbeiten zur Grammatik „The Menomini Language“ |
1921 | Professor of German and Linguistics an der Ohio State University |
1924 | Bloomfield gehört mit George M. Bolling und Edgar H. Sturtevant zum Gründungskomitee der „Linguistic Society of America“. |
1926 | "A Set of postulates for the Science of Language" - der erste Klassiker von Bloomfield (dt. in Eisenberg/Bense/Haberland (Hg.)(1976) Beschrebungsmethoden des amerikanischen Strukturalismus |
1927 | Professor für Gemanische Philologie an der University of Chicago |
1933 | Sein Hauptwerk erscheint: „Language“, 1935 in 2. Auflage, die auch die Grundlage der deutschen Fassung (2001) ist. |
1935 | Bloomfield wird zum Präsidenten der „Linguistic Society of America“ (LSA) ernannt. |
1940 | Sterling Professor of Linguistics an der Yale University in New Haven, Connecticut (Nachfolge von Edward Sapir) |
1949 | Bloomfield stirbt in New Haven. |
Literatur:
Bayer, Brita
(2000). "Leonard Bloomfield und die Sprachwissenschaft in Göttingen".
In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 3 (2000). S. 7-18.
Bloomfield, Leonard (1926) A Set of postulates for the Science of Language.
In: Language 2, 153-164 (dt. in Eisenberg/Bense/Haberland (Hg.)(1976) Beschrebungsmethoden
des amerikanischen Strukturalismus. München: Hiueber, 36-48)
Bloomfield, Leonard (1935/2/ 2001). Die Sprache. Deutsche Erstausgabe, übersetzt,
kommentiert u. herausgegeben v. Peter Ernst u. Hans Christian Luschützky
unter Mitwirkung von Thomas Herok. Wien: Edition Praesens.
Ernst, Peter / Luschützky, Hans Christian (Hg.) (2002). Leonard Bloomfield.
Leben und Werk. Wien: Edition Praesens.
Fought, John (ed.) (1999). Leonard Bloomfield: Critical Assessments of Leading
Linguists. 3 vols.. London/New York: Routledge.
Hall, Robert A. Jr. (ed.) (1987). Leonard Bloomfield: Essays on his Life and
Work. Amsterdam Studies in the Theory and History of the Linguistic Science,
Series III, Studies in the History of the Language Sciences 47. Amsterdam/Philadelphia:
John Benjamins.
Hall, Robert A. Jr. (1990). A Life for Language: A Biographical Memoir of Leonard
Bloomfield. Amsterdam Studies in the Theory and History of the Linguistic Science,
Series III, Studies in the History of the Language Sciences 55. Amsterdam/Philadelphia:
John Benjamins
Hockett, Charles F. (ed.), A Leonard Bloomfield Anthology. Indiana: University
Press