Leonard Bloomfield


Leonard Bloomfield war Gründerfigur und wichtigster Theoretiker des empirisch orientierten amerikanischen Strukturalismus.
Sein Werk "Language (1933/1935) gehört ebenso zu den Klassikern der Linguistik wie die Arbeit "A Set of postulates for the Science of Language". Er gilt Manchen als "bedeutungsfeindlich", was nicht ganz korrekt ist; sein Bedeutungsbegriff ist behavioristisch geprägt (vgl. Language, Kap. 2) (im Reader im Kap. A), nicht mentalistisch wie der von de Saussure.
Bloomfield entwickelte ein bemerkenswert konsistentes Analyseverfahren für Sprachen - auch für neu zu erschließende - mit einem morphosyntaktischen Kern.

Leonard Bloomfield


*1887 Chicago
1908

Assistent (German und Graduate Studies) an der Universität in Chicago

1909 Promotion
1913-1914 Studium der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft in Leipzig (bei den "Junggrammatikern" August Leskien, Jacob Wackernagel und Karl Brugmann in Leipzig
1913 bis 1921 Assistant Professor of Comparative Philology and German an der Universität von Illinois. Untersuchungen zu den Algonkin-Sprachen.
1920-1921 Feldforschung bei den Menomini in Wisconsin. Arbeiten zur Grammatik „The Menomini Language“
1921 Professor of German and Linguistics an der Ohio State University
1924

Bloomfield gehört mit George M. Bolling und Edgar H. Sturtevant zum Gründungskomitee der „Linguistic Society of America“.

1926 "A Set of postulates for the Science of Language" - der erste Klassiker von Bloomfield (dt. in Eisenberg/Bense/Haberland (Hg.)(1976) Beschrebungsmethoden des amerikanischen Strukturalismus
1927 Professor für Gemanische Philologie an der University of Chicago
1933 Sein Hauptwerk erscheint: „Language“, 1935 in 2. Auflage, die auch die Grundlage der deutschen Fassung (2001) ist.
1935 Bloomfield wird zum Präsidenten der „Linguistic Society of America“ (LSA) ernannt.
1940 Sterling Professor of Linguistics an der Yale University in New Haven, Connecticut (Nachfolge von Edward Sapir)
1949 Bloomfield stirbt in New Haven.

 

Literatur:
Bayer, Brita (2000). "Leonard Bloomfield und die Sprachwissenschaft in Göttingen". In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 3 (2000). S. 7-18.
Bloomfield, Leonard (1926) A Set of postulates for the Science of Language. In: Language 2, 153-164 (dt. in Eisenberg/Bense/Haberland (Hg.)(1976) Beschrebungsmethoden des amerikanischen Strukturalismus. München: Hiueber, 36-48)
Bloomfield, Leonard (1935/2/ 2001). Die Sprache. Deutsche Erstausgabe, übersetzt, kommentiert u. herausgegeben v. Peter Ernst u. Hans Christian Luschützky unter Mitwirkung von Thomas Herok. Wien: Edition Praesens.
Ernst, Peter / Luschützky, Hans Christian (Hg.) (2002). Leonard Bloomfield. Leben und Werk. Wien: Edition Praesens.
Fought, John (ed.) (1999). Leonard Bloomfield: Critical Assessments of Leading Linguists. 3 vols.. London/New York: Routledge.
Hall, Robert A. Jr. (ed.) (1987). Leonard Bloomfield: Essays on his Life and Work. Amsterdam Studies in the Theory and History of the Linguistic Science, Series III, Studies in the History of the Language Sciences 47. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Hall, Robert A. Jr. (1990). A Life for Language: A Biographical Memoir of Leonard Bloomfield. Amsterdam Studies in the Theory and History of the Linguistic Science, Series III, Studies in the History of the Language Sciences 55. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins
Hockett, Charles F. (ed.), A Leonard Bloomfield Anthology. Indiana: University Press

Ausführlichere Biographie

Zurück zum Reader