Autorengruppe*


 

Gerd Fritz  

em. Professor für Deutsche Philologie
(Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Geschichte der deutschen Sprache und Grammatik des Deutschen an der JLU Gießen

Schwerpunkte
Historische Semantik und Syntax, Dialoganalyse und Dialogformen, Textlinguistik

Buchveröffentlichungen
Sprache und Überlieferung der Neidhart-Lieder in der Berliner Handschrift germ. fol. 779 (c). Göppingen 1969.
Bedeutungswandel im Deutschen. Neuere Methoden der diachronen Semantik. Tübingen: Niemeyer 1974
(zus. mit M. Muckenhaupt) Kommunikation und Grammatik. Texte - Aufgaben - Analysen. Tübingen: Narr 1981. 2. Aufl. 1984.
Kohärenz. Grundfragen der linguistischen Kommunikationsanalyse. Tübingen: Niemeyer1982
(zus. mit Hundsnurscher, F.) (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer 1994
Einführung in die historische Semantik. Tübingen: Niemeyer 2005.
Historische Semantik. Stuttgart: Metzler 1998 (sm 313), 2. Aufl. 2006

Homepage Gerd Fritz


Wolfgang Herrlitz 

Professor am Centre for Language and Communication CLS, Utrecht, Niederlande

Schwerpunkte
Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache, Unterrichtskommunikation


Wolfgang Herrlitz (1973) Funktionsverbgefüge vom Typ 'in Erfahrung bringen'. Ein Beitrag zur generativ-transformationellen Grammatik des Deutschen. Tübingen: Miemeyer
Wolfgang Herrlitz/Karl-Heinz Göttert (1977) Linguistische Propädeutik. 1. Theoretische Grundlagen. 2.: Aufgaben und Materialien. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer
(mit Wolfgang Boettcher/Ernst Nündel  (1988) Sprache. Das Buch, das alles über Sprache sagt. Braunschweig: Westermann
Wolfgang Herrlitz (1980/2) Historische Phonologie des Deutschen, Tl. 1. Vokalismus. Tübingen Niemeyer
Wolfgang Herrlitz/Robert Maier (2005) Dialogues in and around Multicultural Schools. Tübingen: Niemeyer
Wolfgang Herrlitz/Sigmund Ongstad/Piet-Hein van de Ven (eds.) (2007) Research on Mother Tongue Education in a Comparative International Perspective: Theoretical and Methodological Issues. Amsterdam: Rodopi


Franz Hundsnurscher  

Prof. em. Dr. Franz Hundsnurscher hat an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Germanistisches Institut, Abteilung Sprachwissenschaft geforscht und gelehrt.

Schwerpunkte
Linguistische Semantik, Dialoggrammatik, Wortfamilienstrukturen, Sprachgeschichte, Linguistische Analyse literarischer Dialogstrukturen.

Buchveröffentlichungen
(1968) Das System der Partikelverben mit AUS in der Gegenwartssprache. Göppingen: Kümmerle (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 2).
(1970) Neuere Methoden der Semantik. Eine Einführung anhand deutscher Beispiele. Tübingen: Niemeyer (= Germanistische Arbeitshefte 2).
(1970) Hundsnurscher, Franz u.a.: TSG. Transformationelle Schulgrammatik. Erster Versuch. Göppingen: Kümmerle (= Göppinger Akademische Beiträge 7).
(1970) Bühler, Hans / Fritz, Gerd / Herrlitz, Wolfgang / Hundsnurscher, Franz / Insam, Bernd / Simon, Gerd / Weber, Heinrich: Linguistik I. Lehr- und Übungsbücher zur Einführung in die Sprachwissenschaft. Tübingen: Niemeyer (= Germanistische Arbeitshefte 5).
(1973) Baumgärtner, Klaus / Fritz, Gerd / Herrlitz, Wolfgang / Hundsnurscher, Franz u.a.: Funk-Kolleg Sprache. Eine Einführung in die moderne Linguistik. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Fischer. (1974) Baumgärtner, Klaus / Herrlitz, Wolfgang / Hundsnurscher, Franz / Kühlwein, Wolfgang / Wiegand, Herbert Ernst: Lehrgang Sprache. Einführung in die moderne Linguistik. Teil 1: Kommunikation und Sprache. Weinheim / Basel: Beltz; Tübingen: Niemeyer.
(1982) Hundsnurscher, Franz / Splett, Jochen: Semantik der Adjektive des Deutschen. Analyse der semantischen Relationen. Opladen: Westdeutscher Verlag (= Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3137. Fachgruppe Geisteswissenschaften).
(1994) Fritz, G. /Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen 1994

Homepage Franz Hundsnurscher


Bernd Insam


Gerd Simon

Dr. Gerd Simon lehrte als Akadem. Oberrat an der Universität Tübingen, Deutsches Seminar.

Schwerpunkte
Soziolinguistik, Hochschuldidaktik, Wissenschaftsforschung, Germanistik und Nationalsozialismus

Buchveröffentlichungen
Gerd Simon (1970) Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik). Lübeck, Hamburg: Matthiesen. 1970
Gerd Simon/U. Ammon (1975) Neue Aspekte der Soziolinguistik. Weinheim, Basel: Beltz. 1975 (Pragmalinguistik 5)
Gerd Simon/Joachim Lerchenmüller (1999) Maskenwechsel. Wie der SS-Hauptsturmführer Schneider zum BRD-Hochschulrektor Schwerte wurde und andere Geschichten über die Wendigkeit deutscher Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Tübingen: GIFT

Homepage Gerd Simon



Heinrich Weber  

Prof. Dr. Heinrich Weber lehrte als Akadem. Oberrat an der Universität Tübingen, Deutsches Seminar.

Schwerpunkte
Sprachtheorie, Syntax, Geschichte der Sprachwissenschaft

Buchveröffentlichung

Heinrich Weber (1971) Das erweiterte Adjektiv- und Partizipilaatrribut im Deutschen. München: Huebert
Heinrich Weber (1977) Kleine generative Syntax des Deutschen I. Tübigen: Niemeyer

Homepage Heinrich Weber


* Daten von Hans Bühler, Bernd Insam sind unbekannt.