Ludger Hoffmann, Shinichi Kameyama, Monika Riedel, Pembe Şahiner, Nadja Wulff (Hrsg.) (2017)

Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung.

Berlin: Erich Schmidt Verlag

[Rezensionen von Kristina Peuschel, Zielsprache Deutsch 2, 1918; Tom S.H. Smits, Germanistische Mitteilungen 44.199-101; Rainer E. Wilcke, Deutsche Lehrer im Ausland 65, 2, 2018]

Dieses Buch geht konsequent von der – lange verdrängten – Mehrsprachigkeit in Deutschland aus und entwickelt ein Konzept für die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache in der Schule.
Es vermittelt zunächst Grundbegriffe der Sprachbeschreibung und charakterisiert die Besonderheiten des Deutschen als Zielsprache sowie den Zugang zur Textanalyse (Kapitel 1) und geht dann auf die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und die kulturellen Hintergründe ein (Kapitel 2). Anschließend werden ausgewählte Migrations- und Minderheitensprachen fokussiert (Kapitel 3) Für einen guten Unterricht ist es notwendig, sich Strukturwissen der Erstsprachen anzueignen und mögliche Lernhürden wie lernerleichternde Momente zu kennen. Fragen wie: Hat die jeweilige Erstsprache Artikel, Genus und Präpositionen? Wie sind die Sätze aufgebaut? Wie organisiert man mit dem Verb die Szene, wie steht es mit Kasus? werden in diesem Buch behandelt. Anschließend wird ein systematischer Überblick zu Spracherwerb, Sprachentwicklung und Sprachfähigkeit sowie zur Diagnose des Sprachstands gegeben (Kapitel 4 und 5). Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen, der im Blick auf die relevanten Fächergruppen im Kapitel 6 behandelt wird. Das Buch ist aus der Arbeit mit Studierenden (insbesondere an der Technischen Universität Dortmund) entstanden und basiert auf Erfahrungen in praxisnaher Vermittlung. Wir sind sicher, dass es auch allgemein von Nutzen für die Ausbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache sein kann und die Arbeit in diesem Zukunftsfeld voranbringt.

Herausgeberinnen und Herausgeber:

Prof. Dr. Ludger Hoffmann (TU Dortmund) Schwerpunkte: Deutsche Sprache, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Autor von u.a. "Grammatik der deutschen Sprache" Berlin: Erich Schmidt Verlag 2016 (3. Auflage)

Dr. Shinichi Kameyama (TU Dortmund, Koordination der Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache) Schwerpunkte: Deutsche Sprache, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Sprachliches Handeln, Koordination der Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache

Dr. Monika Riedel (TU Dortmund, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache) Schwerpunkte: Literatur- und Medienwissenschaft, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Interkulturalität, literarische Mehrsprachigkeit und sprachliche, literarische, mediale und kulturelle Bildung in der Migrationsgesellschaft

Dr. Pembe Şahiner (TU Dortmund, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache) Schwerpunkte: Deutsch als Zweitsprache, Sprachdidaktik, sprachliches und fachliches Lernen

Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff (Pädagogische Hochschule Freiburg) Schwerpunkte: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Zweitspracherwerb, sprachliches und fachliches Lernen, Wortschatzdidaktik).

Autorinnen und Autoren:

1 Einführung und Grundbegriffe

Prof. Dr. Ludger Hoffmann (TU Dortmund) 1.1 Eine Sprache beschreiben, 1.2 Besonderheiten des Deutschen als Zweisprache

Dr. Susanne Beckmann (TU Dortmund) 1.3 Texte und ihre Strukturen erfassen

2 Mehrsprachigkeit

Dr. Shinichi Kameyama/Dr. Erkan Özdil (TU Dortmund) 2 Mehrsprachigkeit

3 Migrationssprachen: Überblick und Vergleich

Dr. Erkan Özdil (TU Dortmund) 3.1 Türkisch

Dr. Olga Naumovich (TU Dortmund)/Dr. Nadja Wulff (PH Freiburg) 3.2 Russisch

Dr. Kai Witzlack-Makarevich (Universität Jena)/Dr. Nadja Wulff (PH Freiburg) 3.3 Polnisch

PD Dr. Lirim Selmani (Universität Münster) 3.4, 3.5 Arabisch

Dr. Shinichi Kameyama (TU Dortmund) 3.6 Japanisch

Dr. Kai Witzlack-Makarevich (Universität Jena) 3.7 Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

4 Spracherwerb und Sprachentwicklung

Dr. Kerstin Leimbrink (TU Dortmund) 4.1 Sprachfähigkeit und (Zweit-)Spracherwerb

Dr. Nadja Wulff (PH Freiburg) 4.2 Erwerb von zwei Erstsprachen

Dr. Nadja Wulff (PH Freiburg) 4.3 Sequentieller Zweispracherwerb

Dr. Nadja Wulff (PH Freiburg) 4.4 Sprachentwicklung vor der Schule

Dr. Shinichi Kameyama (TU Dortmund) 4.5 Sprachentwicklung im Schulalter

5 Zugänge zu sprachlichen Fähigkeiten

Dr. Pembe Şahiner (TU Dortmund) 5.1 Sprachbiographien

Dr. Kristine Lang (TU Dortmund) 5.2 Sprachstand und Sprachdiagnose: Informelle Verfahren, Tests, Fehleranalyse

6 Sprachliches und Fachliches Lernen

Tim Langenbach (TU Dortmund) 6.1 Unterrichtsmedien und Lernmittelanalyse

Dr. Pembe Şahiner (TU Dortmund) 6.2 Mehrsprachigkeit und Schrifterwerb

Dr. Monika Riedel (TU Dortmund) 6.3 Lesekompetenz

Dr. Monika Budde(HU Berlin) 6.4 Grammatikunterricht

Dr. Monika Riedel (TU Dortmund) 6.5 Literatur und Medien

Dr. Erkan Özdil (TU Dortmund) 6.6 Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit

Prof. Dr. Silvija Markiç (LMU München) 6.7 Naturwissenschaftlicher Unterricht

Dr. Cana Bayrak (Universität Münster) 6.8 Experiment und Protokoll im naturwissenschaftlichen Unterricht

Prof. Dr. Karen Schramm (Universität Wien)/Prof. Dr. Ilonca Hardy (Universität Frankfurt)/Prof. Dr. Henrik Saalbach (Universität Leipzig)/Dr. Anne Gadow (Universität Bremen) 6.9 Wissenschaftliches Begründen im Sachunterricht

Dr. Kerstin Leimbrink (TU Dortmund)  6.10 Sprach- und Schreibförderung im fächerverbindenden Deutsch- und Musikunterricht in der Sekundarstufe

Dr. Daniel Düring (TU Dortmund) 6.11 Sprachliches und fachliches Lernen im Kunstunterricht

Sabine Wilmes (Goethe-Institut Sao Paulo) 6.12 Mehrsprachigkeit und Inklusionsunterricht

Dr. Yüksel Ekinci (FH Bielefeld) 7 Mehrsprachigkeit und institutionelle Elternbeteiligung in Bildungseinrichtungen

Prof. Dr. Ludger Hoffmann (TU Dortmund) 8 Perspektiven für eine mehrsprachige, sprachsensible Schule
9 Literaturempfehlungen

Inhalt (pdf)

 

 

Frankfurter Buchmesse, Oktober 2017