S. Bonacchi (2013) (Un-)Höflichlkeit. Frankfurt: Lang
S. Bonacchi (2013) (Hg.) Verbale Agression. Berlin/Boston: de Gruyter
A. Bühl (2016) Rassismus: Anatomie eines Machtverhältnisses. Wiesbaden: Marix
D. Burkhart, D. (2006). Eine Geschichte der Ehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
J. Butler (2004) Haß spricht - Zur Politik des Performativen. Frankfurt: Suhrkamp
Culpeper, J. (2011) Impoliteness. Cambridge: University Press
*A. Frank (2023) Die Beleidigung. Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht. Berlin: Erich Schmidt
H.J. Heriner (2002) Eine Beldidigung. In: U. Hass-Zumkehr (Hg.) Sprache und Recht. Berlin/Boston: de Gruyter, 300-308
L. Hoffmann (2002) Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität. In: U. Hass-Zumkehr (Hg.) Sprache und Recht. Berlin/Boston: de Gruyter, 80-99
Hoffmann, L./A. Frank (2022) Zur Pragmatik rassistischer Beleidigungen. In: C. Hohenstein/Hornung, A. (Hg.) Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Münster u.a.: Waxmann, 119-152
C. Hom (2010) Pejoratives. In: Philosophy Compass 5 (2), 164–185
A.H. Jucker (2000) Slanders, slurs and insults on the road to Canterbury: Forms of verbal aggression in Chaucer’s Canterbury Tales. In: Irma Taavitsainen, Terttu Nevalainen, Päivi Pahta und Matti Rissanen (Hg.): Placing Middle English in Context. Berlin: De Gruyter, 369–390
S. Krämer (2007) Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte? In: S. K. Herrmann, Sybille Krämer und Hannes Kuch (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: Transcript, 31–48
W. Labov (1972) Language in the inner city. Studies in the Black English vernacular. Philadelphia (PA): University of Pennsylvania Press
A. Lobenstein-Reichmann (2008) Zur Stigmatisierung der ‚Zigeuner‘ in Werken kollektiven Wissens am Beispiel des Grimmschen Wörterbuchs. In: H. Uerlings und I.-K. Patrut (Hg.): „Zigeuner“ und Nation. Repräsentation-Inklusion-Exklusion. Frankfurt am Main: Lang, 589–628
A. Lobenstein-Reichmann (2013) Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter
J. Meibauer (Hg.) (2013) Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek.
J. Meibauer (2014) Bald-faced lies as acts of verbal aggression. In: Journal of Language Aggression and Conflict 2 (1), 127–150
J. Meibauer (2015) Konzepte des Lügens. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 34 (2), 175–212
J. Meibauer (2016) Slurring as Insulting. In: R. Finkbeiner/J. Meibauer/H. Wiese (Hg.) Pejoration. Amsterdam: Benjamins, 145–166
S. Meier (2007) Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in der Alltagskommunikation. Aachen: Shaker
D. Nübling/Vogel, M.(2004) Fluchen und Schimpfen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten, skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen. In: Germanistische Mitteilungen 59, 19–33
J. Scharloth (2017) Hassrede und Invektivität als Gegenstand der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie: Bausteine zu einer Theorie des Metainvektiven. In: Aptum 13 (2), 116–132
M. Schwarz-Friesel/Marx, K./Damisch, S. (2012) Persuasive Strategien der affektiven Verunsicherung im aktuellen Diskurs: Ironisieren, Kritisieren und Beleidigen in öffentlichen Streitgesprächen. In: I. Pohl und H. Ehrhardt (Hg.): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main: Lang, 227–254
Th. M. Seibert (1992) Der Durchschnittsleser als Mittler gerichtlicher Kommunikationsvorstellungen. In: G. Grewendorf (Hg.): Rechtskultur als Sprachkultur. Zur forensischen Funktion der Sprachanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 332–371
Th. M. Seibert (2017) Die Lehre vom Rechtszeichen. Entwurf einer allgemeinen Rechtslehre. Berlin: Duncker & Humblot
R. Steinke (2020) Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt. Berlin: Duden
B. Technau (2017) Aggression in Banter. Patterns, Possibilities, and Limitations of Analysis. In: S. Bonacchi (Hg.): Verbale Aggression. Berlin: De Gruyter, 89–122
B. Technau (2018) Beleidigungswörter. Die Semantik und Pragmatik pejorativer Personenbezeichnungen. Berlin: De Gruyter
J. Tenckhoff (1974) Die Bedeutung des Ehrbegriffs für die Systematik der Beleidigungstatbestände. Berlin: Duncker & Humblot