Interkulturelle Kommunikation, gesellschaftliche Partizipation
und Mehrsprachigkeit
> Kultur, Interkulturelle Kommunikation (> Kleines ABC)
> Code-Switching
> Soziolinguistik
> 10 Gründe... Moderne Gesellschaften sind mehrsprachig und kulturell vielfältig.
Einführung
H. Bowe/K. Martin (2007) Communication Across Cultures.
Cambridge: University Press
*K. Ehlich (2007) Interkulturelle Kommunikation.
In: ders. (Hg.) Transnationale Germanistik. München:
Iudicium, 131-150 (zuerst 1996)
Y. Ekinci/L. Hoffmann/K. Leimbrink/L. Selmani
(Hg.) (2013) Migration Mehrsprachigkeit Bildung. Tübingen 2013: Stauffenburg
*H.J. Heringer (2011/3) Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Francke
(UTB) [linguistisch orientiert]
*H.J. Heringer (2012) Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Francke (UTB)
*Immer diese Türken! Hep bu Türkler.
Grundschule Heft 2, Februar 2010 (mit türk. Anlauttabelle)
H. Kuße (2012) Kulturwissenschaftliche Linguistik. Göttingen: V & R
(UTB)
P. Richerson/M.H. H. Christiansen (2013) (ed.) Cultural evolution: society, technology,
language, and religion. Cambridge, Mass.: MIT Press
H.-J. Rüsebrink (2005)
Interkulturelle Kommunikation. Stuttgart: Metzler [kulturwissenschaftlich orientiert]
*H.H. Uslucan (2011) Dabei und doch nicht mittendrin. Die Integration türkischstämmiger
Zuwanderer. Berlin: Wagenbach
N. Weidtmann (2012) Interkulturelle Philosophie.
Tübingen: Francke UTB
U.
Wirth (Hg.) (2008) Kulturwissenschaft Eine Auswahl grundlegender Texte. Frankfurt:
Suhrkamp [klass. Texte zur Kulturwiss.]
Bibliographie
V. Hinnenkamp, Volker (1994)
Interkulturelle Kommunikation. Heidelberg: Groos (Tübingen: Stauffenburg)
Handbuch
H. Kotthoff/H. Spencer-Oatey (Hg.)(2009) Handbook of Intercultural
Communication. Berlin: de Gruyter
Kultur und Interkulturalität
C. Antweiler (2007) Was ist den Menschen gemeinsam?
Darmstadt: WBG
N. Barley (1991) Traumatische Tropen. Stuttgart: Klett-Cotta. [Ethnographie]
P.
Bordieu (1976) Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage
der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp
P. Bordieu (1982) Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen
Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp (bes. 171–210)
P. Bordieu (1993) Sozialer Sinn. Frankfurt: Suhrkamp
K. Briziç (2007) Das geheime Leben der Sprachen.
Münster: Waxmann
C. Everett (2017) Numbers and the Making of Us: Counting and the Course of
Human Cultures. Harvard: University Press
C. Geertz (1987) Dichte Beschreibung. Frankfurt: Suhrkamp. [Ethnographie]
*E.
Hall (1997/40) Beyond Culture. Peterborough: Anchor Books
D. Haller (2005) dtv-Atlas Ethnologie. München: dtv
C. Hallpike (1990) Die Grundlagen primitiven Denkens. München: dtv
B. Malinowski (1975) Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur. Frankfurt:
Suhrkamp [Ethnographie]
A. Reckwitz (2003) Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken.
In: Zeitschrift für Soziologie 32/4, 282-301
W. Schiffauer (1983)
Die Gewalt der Ehre. Frankfurt: Suhrkamp [Ethnographie mit Türkeibezug
auf Basis eines Gerichtsfalles]
W. Schiffauer (1997) Fremde in der Stadt. Frankfurt: Suhrkamp [Ethnographie,
bez. auf Migranten, Stadtkultur, Islamismus etc.]
W. Schiffauer (2015) Schule,
Moschee, Elternhaus. Eine ethnologische Intervention. Berlin: Suhrkamp Verlag
*E. Said (2009/2) Orientalismus. Frankfurt: Fischer
*Ch. Taylor (1996) Quellen des Selbst: Die
Entstehung der neuzeitlichen Identität.
Frankfurt: Suhrkamp
Ch. Taylor (2001) Die Formen des Religiösen in der Gegenwart. Frankfurt:
Suhrkamp
*Ch. Taylor (2009) Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung.
Frankfurt: Suhrkamp
*Ch. Taylor (2009) Ein säkulares Zeitalter. Frankfurt:
Suhrkamp
P. Winch (1975) Was heißt "eine primitive Gesellschaft
verstehen?" In:
R. Wiggershaus (Hg.) Sprachanalyse und Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp, 295-326.
Studien zur Interkulturellen Kommunikation
R. Aman (1982) Interlingual Taboos in Advertising.: How not to name yous prdoduct.
In: Di Pietro, Robert J. (Hg.) Linguistcs and the Professions. Norwood: Ablex,
215-225
E. Apeltauer (Hg.)(2002) Interkulturelle Kommunikation: Deutschland - Skandinavien
- Großbritannien. Tübingen: Narr
B. Apfelbaum/H. Müller (Hgg.) (1998): Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische
Untersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und
institutionalisierten Interaktionsformen. Frankfurt, IKO-Verlag für Interkulturelle
Kommunikation.
G. Apitzsch/ Dittmar, Norbert (1987) Contact between German and Turkish adolescents:
A case study. In: Knapp/ Enninger/ Knapp-Potthoff 1987, 51-72.
Ästhetik und Kommunikation 44 (1981) Zwischen Kulturen
M.K. Asante/W.B. Gudykunst/E. Newmark (Hg.)(1989/2000)Handbook of International
and Intercultural Communication. Newbury Park: Sage
A. Assmann/J. Assmann (1990) Kultur und Konflikt. Aspekte einer Theorie des
unkommunikativen Handelns. In: A. Assmann,/D. Harth (Hg.) (1990) Kultur
und Konflikt. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 11-48
P. Auer/F. Kern (2001): Three Ways of Analysing Communication between East
and West Germans as Intercultural Communication. in: Culture in Communication:
Analyses of Intercultural Situations. A. Di Luzio, S. Günthner und F. Orletti.
Amsterdam/Philadelphia, John Benjamins. S. 89-116.
R.S.
Baur/Chr. Chlosta (2004) Missverständnisse und Tabus als Beispiel für Interkulturelle
Kommunikation zwischen Deutschen und Russen. Essen: Universität. In: EliSe
2, 101-112 (pdf)
N. Berend (1998) Sprachliche Anpassung. Tübingen: Narr. [Ausiedler]
N. Berend
(2011) Russlanddeutusches Dialektbuch. Halle: Projekte-Verlag Cornelius
R. Berkens (2010) Receptive Multilinguakism as a language mode in the Dutch-German
border Area. Münaster: Waxmann [rezeptive Mehrsprachigkeit]
C. Bickes, C. (1993) Wie schreiben Griechen und Deutsche? Eine kontrastive
textlinguistische Analyse. München: ludicium
K. Birkner/F. Kern (2000): Ost- und Westdeutsche in Bewerbungsgesprächen. In:
Peter Auer/Heiko Hausendorf (Hrsg.): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchssituationen.
Tübingen: Niemeyer. S. 45-83.
K. Birkner (2002) Ost- und Westdeutsche im Bewerbungsgespräch: Ein Fall von
Interkultureller Kommunikation. In: Kotthoff, H. (2002): Kultur(en) im Gespräch.
Tübingen, Narr. S. 301-332.
J. Blommaert and J. Verschueren (eds.) (1991): The Pragmatics of Intercultural
and International Communication. Amsterdam/Philadelphia, John Benjamins
S. Blum-Kulka (1987) Indirectness and politeness in requests: same or different?
In: Journal of Pragmatics 11 (1987) 145-160
S. Blum-Kulka / J. House / G. Kasper (Hgg.) (1989) Cross-cultural Pragmatics:
Requests and Apologies. Norwood NJ: Ablex.
M. Bommes (1983) Was tun türk. Jugendliche, wenn sie sagen, sie
“gehen spazieren”. In: Sprachwissenschaft und Kulturanalyse 14-II/83,
59-72
K. Bremer (1997) Verständigungsarbeit: Problembearbeitung und Gesprächsverlauf
zwischen Sprechern verschiedener Muttersprachen. Tübingen: Narr
P. Brown/St.C. Levinson (1987/2) Politeness. Cambridge: University Press
*K. Bührig/J. D. ten Thije (Hgg.) (2006) Beyond Misunderstanding. Amsterdam:
Benjamins
H. Caspar-Hehne (1999) Interkulturelle Kommunikation. Neue Perspektiven und
alte Einsichten. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 31 (1999) 77-107
J. Cheshire/P. Trudgill (Hgg.)(1998) The Sociolinguistics Reader. Vol I-II.
London: ArnoldI. Cindark/I. Keim (2003) Deutsch-türkischer Mischcode in einer
Migrantinnengruppe: Form von "Jugendsprache" oder soziolektales Charakteristikum?
In: Neuland, Eva (Hg.): Jugendsprache - Spiegel der Zeit. Tagungsband der internationalen
Fachkonferenz in Wuppertal 2001. Frankfurt: trafo Verlag, 377-394
I. Cindark/S. Aslan, Sema (2004) Deutschlandtürkisch? Online
I. Cindark (2010) Migration, Sprache und Rassismus. Tübingen: Narr
I. Cindark (2013) Deutsch-türkisches Code-Switching und Code-Mixing. In: A. Deppermann (Hg.)(2013) Das Deutsch der Migranten. Berlin/Boston: de Gruyter, 113-144
J. Clarke u.a. (1981) Jugendkultur als Widerstand. Framkfurt: Syndikat
M. Clyne (1981) Culture and Discourse structure. In: Journal of Pragmatics
5(1981) 61-66
M. Clyne (1987) Cultural differences in the organisation of academic texts.
In: Journal of Pragmatics 11, 457-475. [wieder in: J. Cheshire/P. Trudgill
(Hgg.) Vol 2, 315-348]
M. Clyne (1988) Cross-cultural responses to adademic discourse patterns. In:
Folia Linguistica 22 (1988) 457-476
M. Clyne (1991) Zu kulturellen Unterschieden in der Produktion und Wahrnehmung
englischer und deutscher wissenschaftlicher Texte. In: Info DaF 4(1991) 376-383
M. Clyne/M. Ball/D. Neil, D. (1991) Intercultural Communication at Work in
Australia - Complaints and Apologies in Turns. In: Multilingua 10 (1991) 3,
251-273
M. Clyne (1994) Inter-cultural communication at work : cultural values in discourse.
Cambridge, Cambridge University Press
F. Coulmas (1987) Höflichkeit und soziale Bedeutung im Japanischen. In:
Linguistische Berichte 107 (1987) 44-62
F. Coulmas (1992) Linguistic eticette in Japanese society. In: R.J. Watts/S.
Ide, S./K. Ehlich (Hg.) (1992) Politeness in Language. Berlin etc.: de Gruyter,
299-323
M. Czyzewski et al. (1995) Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch.Opladen:
Westdeutscher Verlag
A. Deppermann (Hg.)(2013) Das Deutsch der Migranten. Berlin/Boston: de Gruyter
A. Di Luzio/ S. Günthner et al. (eds.) (2001): Culture in Communication.
Analyses of Intercultural Situations. Amsterdam/Philadelphia, John Benjamins
I.
Dirim/P. Auer (2004) Türkisch sprechen nicht nur die
Türken: über
die Unschärfebeziehungen zwischen Sprache und Etnie in Deutschland. Berlin:
de Gruyter
N. Dittmar/Chr. v.Stutterheim(1984) Communication Strategies of Migrants in
Interethnic Interaction. In: P.Auer/A. diLuzio (Hgg.) Interpretative Sociolinguistics,
Tübingen: Narr, 179-214.
A. Duranti (1997) Linguistic Anthropology. Cambridge: University Press
K.H. Ehlers (1996) Zur Rhetorik der großen Bitte. Am Beispiel Berliner U-Bahn-Bettler.
In: H. Haferland/I. Paul (Hg.) (1996) Höflichkeit. Osnabrücker Bei-
träge zur Sprachtheorie (OBST) 52 (1996) 124-168
*K. Ehlich (1996): Interkulturelle Kommunikation. In: H. Goebl, P. H. Nelde,
Z.Stary/W. Wölck (Hrsg): Kontaktlinguistik. Berlin, de Gruyter: 920-931.
K. Ehlich (1998) Vorurteile, Vor-Urteile, Wissenstypen, mentale und diskursive
Strukturen. In: Heinemann, M. (Hg.) Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt/M.
u.a.: Lang, 11-24
L.M. Eichinger/A. Plewna/M. Steinle (Hg.)(2011) Sprache und Integration. Über
Mehrsprachigkeit und Migration. Tübingen: Narr
N.J.
Enfield (2006) Lao body part terms. In: Language Sciences 28 (2006), 181–200
N.J. Enfield (ed.)(2007) Person Reference in Interaction. Cambridge: University
Press
F. Erickson/ G. Shultz (1982): The Counselor as Gate Keeper: Social Interaction
in Interviews. New York: Academic Press
I. Erduyan (2019) Multilingual Construction of Identity German-Turkish
Adolescents at School. Stuttgart: ibidem
Esser (1997): Etwas ist mir geheim
geblieben am deutschen Referat. Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher
Textproduktion und ihre Konsequenzen für den
universitären Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium
J. Fienemann (1987) Ein und dieselbe Geschichte? Erzählen auf deutsch und französisch.
In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 38 (1987) 151-
172
P. Garner-Chloros (2010) Code-switching. Cambridge:
University Press
S. Gass/J. Neu, J. (Hg.) (1996) Speech Acts Across Cultures. Challenges to
Communication in a Second Language. Berlin u.a.: Mouton de Gruyter
A. Goldbach (2005) Deutsch-russischer Sprachkontakt. Frankfurt: Lang
W. Grießhaber (1987) Einstellungsgespräche. Bd.1-2. Tübingen:
Narr.
W.B. Gudykunst/Y.Y. Kim (1992) Communicating with Strangers. An approach to
Intercultural Communication. New York: McGraw-Hill
*J.J. Gumperz (Hg.) (1982) Language and Social Identity. Cambridge: Cambridge
Univ. Press [Kontextualisierungsansatz]
J.J. Gumperz/C. Roberts (1991) Understanding in intercultural encounters. In:
J. Blommaert/J. Verschueren (eds.)(1991) The Pragmatics of Intercultural and
International Communication. Amsterdam: Benjamins, 51-90
J.J. Gumperz (1992) Contextualization and understanding. In: A. Duranti & Ch.
Goodwin (eds.)(1992) Rethinking context. New York: Cambridge University Press,
229-252
J.J. Gumperz (1995) Mutual inferencing in conversation. In :I.Markova/C.F.
Graumann/K. Foppa (Hgg.) (1995) Mutualities in Dialogue. Cambridge: University
Press, 101-123
J.J. Gumperz (2001): Contextualization and Ideology in Intercultural Communication.
In: A. Di Luzio, S. Günthner und F. Orletti (eds.): Culture in Communication:
Analyses of Intercultural Situations. Amsterdam/Philadelphia, John Benjamins.
S. 35-54.
W. Grießhaber (1987) Authentisches und zitierendes Handeln. Bd.1: Einstellungsgespräche.
Bd 2: Rollenspiele im Sprachunterricht. Tübingen: Narr
S. Günthner (1988): Interkulturelle Aspekte von Schreibstilen: Zur Verwendung
von Sprichwörtern und Routineformeln in Deutschaufsätzen chinesischer Deutschlerner/innen.
In: M. Lieber/J. Posset (Hrsg.): Texte Schreiben im Germanistik-Studium. München,
Iudicium. S.145-159.
S. Günthner (1991a): A language with taste: Uses of Proverbial Sayings
in Intercultural Communication. In: TEXT 3. S. 399-418.
S. Günthner (1991b) Pi Liao Zheng ("Müdigkeit im Kampf") Zur Begegnung
deutscher und chinesischer Gesprächsstile. In: B. Müller (Hg.)(1991)
297-324
*S. Günthner (1993) Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation,
Tübingen: Niemeyer
S. Günthner (1999a) Zur Aktualisierung kultureller Differenz in Alltagsgesprächen.
In: S. Rieger et al. (Hrsg.): Interkulturalität. Zwischen Inszenierung
und Archiv. Tübingen, Narr. S. 251-269.
S. Günthner (1999b) Thematisierung moralischer Normen in der interkulturellen
Kommunikation. In: J. Bergmann/T. Luckmann (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion
von Moral. Opladen, Westdeutscher Verlag. S. 325-351.
S. Günthner/H. Kotthoff (Hg.)(1991) Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches
Sprechen im Kulturvergleich, Frankfurt: Suhrkamp
M. Haase (1994) Respekt. München: Lincom
M. Haase (2004) Die Grammatikalisierung
von Höflickeit. In: Der Deutschunterricht 5/2004, 60-69
H. Hausendorf (2002) Kommunizierte Fremdheit. Zur Konversationsanalyse von
Zugehörigkeitsdarstellungen. In: H. Kotthoff (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch.
Tübingen, Narr. S. 25-60
E.T. Hall (1976) Die Sprache des Raumes. Düsseldorf: Pädagogischer
Verlag Schwann
M. Heller (ed.)(1988) Codeswitching. Berlin: Mouton/de Gruyter [wichtige Aufsätze]
H.J. Heringer (1994) Gricesche Maximen und interkulturelle Kommunikation. In:
SUL 74, 40-49
V. Hinnenkamp (1982) "Türkisch Mann, Du?" - Sprachverhalten von Deutschen
gegenüber Gastarbeitern. In: Bausch, K.-H. (Hg.) Mehrsprachigkeit in der Stadtregion.
Düsseldorf: Schwann, 171-193
V. Hinnenkamp (1987): Foreigner Talk, Code-Switching and the Concept of Trouble.
In: K. Knapp/W. Enninger/A. Knapp-Potthoff (Hgg.) 137-180.
V. Hinnenkamp (1989) Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation,
Tübingen: Niemeyer
V. Hinnenkamp (1995): Intercultural Communication. In: J. Verschueren/J.-O.
Ostman/ J. Blommaert (Hrsg): Handbook of Pragmatics, Bd. 2. Amsterdam/ Philadelphia.
S. 1-20.
V. Hinnenkamp (2001) Constructing Misunderstanding as a Cultural Event. In:
A. Di Luzio/S. Günthner/F. Orletti. (Hrsg.): Culture in Communication:
Analyses of Intercultural Situations. Amsterdam/Philadephia, John Benjamins.
S. 211-245
L. Hoffmann (1989) Intercultural
Writing. A Pragmatic Analysis
of Style. In: W. van Peer (Hg.), The taming of the text, London: Routledge & Kegan
Paul, 152-176 (paperback edition 1991) >deutsche
Manuskriptfassung
L. Hoffmann/U. Quasthoff (2013) Schreiben zwischen Sprachen
und Kulturen. Kommunikation mit und über Behörden. In: A. Deppermann
(Hg.)(2013) Das Deutsch der Migranten. Berlin/Boston: de Gruyter, 269-310
*J. House/J. Rehbein (eds.)(2004) Multilingual Communication. Amsterdam:
Benjamins
D. Höhmann (Hg.)(2014) Tourismuskommunikation. Frankfurt: Lang
A. Jakovidou (1993) Funktion und Variation im "Foreigner Talk" Eine
empirische Untersuchung zur Sprechweise von Deutschen gegenüber Ausländern.
Tübingen: Narr Francke Attempto
N. Janich (ed.)(2002) Verhandeln, kooperieren,
werben: Beiträge zur interkulturellen
Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden: DUV
F. Januschek/W. Stölting (Hrsg.) Handlungsorientierung im Zweitspracherwerb.
Osnabrücker Beiräge zur Sprachtheorie OBST 22.
M. de Jong (2010) Das Konzept der Mentalität im sprachlichen Handeln.
Münster: Waxmann
M. Jung et al. (Hrsg.)(1997) Die Sprache des Migrationsdiskurses.
Opladen: Westdeutscher Verlag
D.Z. Kádár/S. Mills (Hg.)(2010) Politeness in East Asia. Cambridge:
University Press
*S. Kameyama (2004) Verständnissicherndes
Handeln. Münster:
Waxmann
*S.
Kameyama, Shinichi/Meyer, B. (Hg.) (2006)
Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. Frankfurt/Main: Peter Lang
I. Keim (2002) Die Verwendung ethnischer Stereotypen im interethnischen Erstkontakt:
Zum Zusammenhang von Selbst- und Fremddarstellung, Interaktionsmodalität und
Perspektivität. In: H. Kotthoff (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen,
Narr. S. 245-275.
*I. Keim (2007) Die "türkischen Powergirls". Tübingen:
Narr
*I. Keim (2012) Mehrsprachige Lebenswelten. Tübingen: Narr
*I. Keim/N. Ceylan/S. Ocak/E. Sirim (2012) Heirat und Migration
aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. Tübingen:
Narr,
F. Kern (2000): Kulturen der Selbstdarstellung: Ost- und Westdeutsche in Bewerbungsgesprächen.
Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag.
Y.Y. Kim/W.B. Gudykunst (eds.)(1996) Theories in intercultural communication.
Newbury Park etc.: Sage
K. Knapp/ W. Enninger/ A. Knapp-Potthoff (Hgg.) (1987) Analyzing Intercultural
Communication. The Hague/ Berlin: Mouton de Gruyter.
*A. Knapp-Potthoff/M. Liedke (Hrsg.)(1997) Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit.
München: Iudicium.
H. Knoblauch (1997): Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin/New
York: de Gruyter.
*T. Koole/J.D. ten Thije (1994) The construction of intercultural discourse
- Team discussions of educational advisers. Amsterdam etc.: Utrecht Studies
in Language and Communication
*Kornadt, H.JH./Grabowski, J./Mangold-Allwinn, R.
(Hg.) Sprache und Kognition. Heidelberg: Spektrum [Kornadt/Trommsdorff, Klein,
Grabowski]
H. Kotthoff (1989) Pro und Kontra in der Fremdsprache. Ffm.: Lang
H. Kotthoff (1991) Lernersprachliche und interkulturelle Ursachen für
kommunikative Irritationen. In: Linguistische Berichte 135, 375-397.
H. Kotthoff (Hrsg.) (2002a): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr.
W. Labov (1978): Regeln für rituelle Beschimpfungen. In: ders., Sprache
im sozalen Kontext. Bd.2, Kronberg: Scriptor, 2-57.
A. Di Luzio/S. Günthner/F. Orletti (eds.)(2001) Culture in Communication,
Amsterdam: Benjamins
H.-H. Lüger (Hrsg.) (2001): Höflichkeitsstile. Frankfurt, Peter Lang.
Ch. Meierchord (1996) Englisch als Medium der interkulturellen Kommunikation.
Untersuchungen zum native-/non-native-speaker-Diskurs. Frankfurt/M.: Lang
K. Meng (2001) Russlanddeutsche Sprachbiografien. Tübingen: Narr
W. Mieder/A. Dundes (Hgg.)(1981) The Wisdom of Many. New York. Academic Press
W. Miodek (1994) Die Begrüßungs- und Abschiedformeln im Deutschen
und Polnischen. Heidelberg: Groos.
C. Müller (1998) Redebegleitende Gesten. Kulturgeschichte - Theorie -
Sprachvergleich. Berlin: Arno Spitz
B. Müller (Hg.)(1991) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München:
Iudicium
M.T. Öncü (2011) Probleme interkultureller Kommunikation
bei Gerichtsverhandlungen mit Türken und Deutschen.Berlin: Franke & Thimme
E. Özdil (2010) Codeswitching im zweisprachigen Handeln. Münster:
Waxmann
Th. Ots (1994) Arzt-Patienten-Kommunikation und Krankheitsbegriff. In:
A. Redder/I. Wiese (Hrsg., Medizinische Kommunikation, Opladen: Westdt. Verlag,
30-43
A. Pauwels (Hg.) (1994) "Special Issue on Intercultural Communication
in the Professions". In: Multilingua - Journal of Cross-Cultural and Interlanguage
Communication 13-1/2
*S.Poplack/D. Sankoff (1988) Code-Switching. In: U. Ammon u.a. (Hgg.) Sociolinguistics.
Vol II. Berlin: de Gruyter, 1174-1180
A. Redder (1995) "Stereotyp" - eine sprachwissenschaftliche Kritik.
In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21 (1995) 311-329
Redder A./J. Pauli/R. Kießling/K. Bührig/B. Brehmer/I. Breckner/J.
Androutsopoulos (2013) Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt. Das Beispiel
Hamburg. Münster: Waxmann
*A. Redder/J. Rehbein (Hrsg.) (1987) Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation.
Osnabrücker Beiräge zur Sprachtheorie (OBST) 38.
*J. Rehbein (Hg.)(1985) Interkulturelle Kommunikation, Tübingen: Narr
[Pionierwerk]
J. Rehbein (1986) Institutioneller Ablauf und interkulturelle Mißverständnisse
in der Allgemeinpraxis. In: Curare 9, 297-328.
J. Rehbein (1995) International sales talk. In: Konrad Ehlich & Johannes
Wagner (eds.) The Discourse of Business Negotiation. Berlin, New York: Mouton
de Gruyter, 67-102
J. Roche (2001) Interkulturelle Sprachdidaktik. Tübingen: Narr
M. Rost (1990) Reparaturen und Foreigner Talk -Verständnisschwierigkeiten
in Interaktionen zwischen Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern. In: Linguistische
Berichte 125, 24-45
A. Sabban/J. Wirrer (Hg.) (1991) Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen
Vergleich. Opladen: Westdeutscher VerlagB. Schlieben-Lange (1995) "Kulturkonflikte
in Texten." In: Dies. (Hg.) Kulturkonflikte in Texten. Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 25/97, 1-21
*C. Scarvaglieri/C.Zech
(2013) "ganz normale Jugendliche, allerdings meist mit Migrationshintergrund” Eine funktional-semantische Analyse von “Migrationshintergrund”.
In: Zeitschr. für angew. Linguistik, 201-227
R. Schmitt/G. Stickel (Hgg.)(1997) Polen und Deutsche im Gespräch. Tübingen:
Narr
N. Schröer (2002) Verfehlte Verständigung: kommunikationssoziologische
Fallstudie zur interkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK
E. Sirim (2009)
Das Türkische einer deutsch-türkischen
Migrantinnengruppe. Mannheim: Insititut für deutsche Sprache (Amades 33)
D. Tannen/P.C. Öztek (1981) "Health to our Mouth".. in: F. Coulmas
(Hg.) Conversational Routine. The Hague: Mouton, 37-54.
M. Terkessidis (2004)
Die Banalität des Rassismus. Bielefeld: Transcript
H. Tertilt (1996) Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt:
Suhrkamp
L. Tiitula (1995a) Kulturen treffen aufeinander. In: JB DaF 21, 293-310
L. Tiitula (1995b) Stile in interkulturellen Begegnungen. In: G. Stickel (Hg.)
Stilfragen. Berlin: de Gruyter, 198-224
*A. Unger (2007) Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen.
Stuttgart: Reclam
A. Wierzbicka (1991) Cross-Cultural Pragmatics. Berlin/New York: Mouton de
Gruyter
A. Wierzbicka (1997) Understanding Cultures through their Key Words. Oxford:
University Press
A. Wojnesitz (2010) "Drei Sprachen sind mehr als zwei" Mehrsprachigkeit
an Wiener Gymnasien im Kontext von Migration. Münster: Waxmann
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 24/1994: Interkulturelle
Kommunikation
D. Zifonun/I. Cindark (2004) Segregation oder Integration? Die soziale Welt
eines ‚türkischen’ Fußballvereins in Mannheim In:
Deutsche Sprache, Jg. 32, H. 3, 270-298 Download
Höflichkeit
S. Blum-Kulka/J. House/G. Kasper (1989) Cross-cultural pragmatrics.
Norwood: Ablex
P. Brown/S.C. Levinson (1987/2) Politeness. Cambridge: UP
F. Coulmas (1987) Höflichkeit und soziale Bedeutung im Japanischen. in:
Ling. Berichte 107, 44-62
S.
Dereli (2007) Anrede im Deutschen und Türkischen.
Frankfurt: Lang
*K. Ehlich (1992) On the historicy of politeness. In: R. Watts/S.
Ide/K. Ehlich (Hg.) Politeness in Language. Berlin: de Gruyter, 71-110
B. Felderer/T. Macho (Hg.)(Höflichkeit. München: Fink
S. Günthner (1993) Diskursstrategien in der interkulturellen
Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen:
Niemeyer
G. Held (2009) Aspekte des Zusammenhangs zwischen Höflichkeit und Sprache
in der vorpragmatischen Sprachwissenschaft. In Zeitschrift für romanische
Philologie (ZrP). Band 108, Heft 1-2, 1–34
Y. Kasai
(2002), Das System der Selbstbezeichnungen, Anredeformen und Drittbezeichnungen
auf dem Hintergrund der sozialen Beziehungen, Frankfurt: Lang [Japanisch]
OBST 52, 1996 "Höflichkeit"
*J. Rehbein/J.
Fienemann (2004) Introductions: Being polite in multilingual settings. In:
J. House/J. Rehbein (Hg.) Multilingual Communication. Ansterdam: Benjamins,
223-280
Ratgeber
P. Heine (2001) Kulturknigge für
Nichtmuslime. Freiburg: Herder
Psychologie
M.K.Asante/Gudykunst, W.B. (eds.) (1989) Handbook of
International and Intercultural Communication. London: Sage.
J.W. Berry/Poortinga, Y.H., Segall, M.H./Dasen, P.R. (1996) Cross-cultural
psychology: Research and applications. Cambridge: Cambridge University Press.
J.W. Berry/Poortinga, Y.H. & Pandey, J. (eds.) (1997) Handbook of Cross-Cultural
psychology, Vol. 1, Theory and method. Boston: Allyn and Bacon.
J.W. Berry/Dasen, P.R. & Saraswathi, T.S. (eds.) (1997) Handbook of Cross-Cultural
psychology, Vol. 2, Basic processes and human development. Boston: Allyn and
Bacon.
J.W. Berry /Segall, M.H. & Kagitcibasi, C. (Eds.) (1997) Handbook of Cross-Cultural
psychology, Vol. 3, Social behavior and applications. Boston: Allyn and Bacon
R.W. Brislin (ed.) (1990) Applied cross-cultural psychology. London: Sage.
W.B. Gudykunst (1986) Intergroup communication. London: Arnold.
*G. Hofstede (1993) Interkulturelle Zusammenarbeit: Kultur, Organisation, Management.
Wiesbaden: Gabler.
G. Hofstede (2006/3) Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle
Zusammenarbeit und globales Management. München dtv Beck
A. Thomas (ed.) (1996) Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen:
Hogrefe.
A. Thomas (1993) Kulturvergleichende Psychologie - Eine Einführung. Göttingen:
Hogrefe
A. Thomas (Hrsg.) (1993) Psychologie und multikulturelle Gesellschaft
- Problemanalysen und Problemlösungen. Göttingen: Hogrefe
*
A. Thomas
/ E.-U. Kinast /S. Schroll-Machl (Hg.)(2003/2) Handbuch Interkulturelle Kommunikation
und Kooperation: Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd.1-2.
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht
Deutsche Kultur
Asfa-Wossen Asserate (2005) Manieren. München: dtv
Asfa-Wossen Asserate (2014) Deutsche Tugenden: Von Anmut bis Weltschmerz. München:
Beck
H. Bausinger (2000) Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?
München: Beck
Th. Dorn/R. Wagner (2011) Die deutsche Seele. München: Albrecht Knaus
Verlag
A. Hacke (2004) Deutschlandalbum. München:
Kunstmann
*Leitfaden für Britsche Soldaten in Deutschland 1944 (2014²). Köln:
Kiepenheuer & Witsch [zweisprachig]
Ludwig-Uhland-Institut (1986) Fremde Deutsche.
R. Markowsky/A. Thomas (1995) Studienhalber in Deutschland. Heidelberg: Asanger
A. Müller, A./A. Thomas (1995) Studienhalber in den USA - Interkulturelles
Orientierungstraining für deutsche Studenten, Schüler und Praktikanten. Heidelberg:
Asanger.
R.W.B. McCormack (1991) Tief in Bayern. Frankfurt: Eichborn
R.W.B. McCormack (1994) Unter Deutschen. Frankfurt: Eichborn
A. Romeo (2004) La deutsche Vita. Hamburg: Hoffmann und Campe
Said (2004) In Deutschland leben. München: Beck
S. Schroll-Machl (2013) Die Deutschen - Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und
Selbstsicht im Berufsleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Interkulturelles
Trainung [Vorsicht! Vieles ist problematisch!]
N. Bergemann, N./Sourisseaux, A.L.J. (eds.) (1996) Interkulturelles
Management. Heidelberg: Physica
D.P.S.Bhawuk/Brislin, R.W. (2000) Cross-cultural Training: A Review. In Applied
Psychology: An International Review, 49 (1) 162-191.
J. Bolten (2001) Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische
Bildung Thüringen
F. Elashmawi/ Harris, P.R. (1993) Multicultural management. New skills for
global success. Houston: Gulf Publishing.
H.J. Heringer (2012) Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Francke (UTB)
T. Kühlmann (ed.) (1995) Der Auslandseinsatz von Mitarbeitern. Stuttgart: Verlag
für Angewandte Psychologie
D. Kumbier/F. Schulz von Thun (2006) Interkulturelle Kommunikation:
Methoden, Modelle. Reinbek: Rowohlt
D. Landis/Bhagat (19962) Handbook of Intercultural Training. London: Sage Publ.
D. Landis/Brislin, R.W. (1983) Handbook of Intercultural Training, Vol.
I-III. New York: Pergamon.
R.T.Moran/Harris, P.R./Stripp, W.G. (1993) Developing the global organization.
Houston: Gulf Publishing.
A.R.Negandhi (1987) International Management. Boston: Allyn & Bacon.
J. Roche (2001) Interkulturelle Sprachdidaktik. Tübingen: Narr
S. Ronen (1986) Comparative and multinational management. New York: Wiley & Sons.
R.A. Schulz/E. Tschirner (Hg.)(2008) Comunicating across Borders. München:
Iudicium
G.K.Stahl
(1998) Internationaler Einsatz von Führungskräften.
München/Wien:
R. Oldenbourg Verlag.
A. Thomas/Kinast, E.-U./Schroll-Machl, S. (1999) Entwicklung interkultureller
Handlungskompetenz von international tätigen Fach- und Führungskräften durch
interkulturelle Trainings. In: K. Götz (ed.) Managementkonzepte, Bd. 8, Interkulturelles
Lernen/Interkulturelles Trianing (S. 97-122) München: Hampp
H.C.Triandis/Dunnette, M.D./Hough, L.M. (eds.) (1994/2) Handbook of Industrial
and organizational psychology, Vol. 4. Palo Alto: Consulting Psychologists
Press
F. Trompnaars (1993) Handbuch globaler Manager. Düsseldorf: Econ
Literarische Verarbeitungen von Interkulturalität: Es gibt zahllose Werke, die Interkulturalität reflektieren, nicht nur Goethes west-östlichen Divan. Lesen Sie doch mal: "Auf der Suche nach Indien"/"Passage to India" von Edward M. Forster, "Sonne auf halben Weg. Die Berlin-Istanbul-Triologie" von Emine S. Özdamar, "Leeres Viertel" von Michael Roes, "Der Weltensammler" von IlyaTrojanow, "Die Insel, die Kolumbus nicht gefunden hat" von Adolf Muschg, die Texte von Feridun Zaimoǧlu (z.B. "Kanaksprak", "Leyla"). Es gibt viel zu entdecken!
> Audioarchiv Erzählte Migrationsgeschichte
> Literaturliste Goethe-Institut
Politisch: 'Kampf der Kulturen / Zivilisationen'
G. Čaǧla (2002) Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen: der Westen gegen den
Rest der Welt. Eine Replik auf Samuel P. Huntingtons „Kampf der Kulturen“.
Münster: Unrast
S. P. Huntington (1998) The Clash of Civilizations and the Remaking of World
Order. New York: Simon & Schuster
S. P. Huntington (2006) Kampf
der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Hamburg:
Spiegel
A. Sen (2006) Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt.
München: C.H. Beck
B. Tibi (1995) Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft
und Fundamentalismus. Hamburg: Hoffmann und Campe
Karte interkultureller Vorurteile Amartya Sen: Der Missbrauch der Kulturen (gegen die Kampfthesen; aus: le monde diplomatique 9.2.2007, und - viel diskutiert -: S. Huntington, Kampf der Kulturen)
Seite
von Volker Hinnenkamp
Spannend verläuft die Kopftuchdebatte in der Türkei (2008). Dazu Constanze
Lesch auf Perlentaucher.de
Weniger ernst:
C. Neumann (2006) Darum nerven Japaner. München:
Piper [Der Erfolg solcher Bücher in jüngerer Zeit bleibt ein zu erklärendes
Phänomen.]