Forschungsprojekt OLDER
"Orale und literale Diskursfähigkeiten:
Erwerbsmechanismen und Ressourcen"
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Start
Fragestellung
Vorgehen
Korpus
Publikationen
Berichte
Umschrift
MitarbeiterInnen
Kontakt
DASS-Projekt


Sören Ohlhus

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für deutsche Sprache und Literatur,
Universität Dortmund
Raum 4.412, Emil-Figge-Straße 50, D-44227 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 / 755 - 6566
Fax: +49 (0) 231 / 755 - 4498 (Sekretariat)

Email: soeren.ohlhus@uni-dortmund.de

Biographie

1974 geboren in Elmshorn
1995-2001
Studium der Fächer Deutsche Sprache und LIteratur, Informatik und Philosophie an der Universität Hamburg
März 2002
Abschluss des Studiums als Magister Artium
März 2002-
März 2005
Mitarbeiter im Projekt OLDER, Universität Dortmund
seit Febr 2004 Kollegiat im Promotionskolleg
der Forschungsgruppe "Was ist der Mensch? Kultur - Sprache - Natur"
März 2005-Sept. 2007 Promotionsstipendium der Universität Dormtund
seit Nov. 2007 Mitarbeiter im Projekt "Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen", gefördert durch die Volkswagenstiftung

Publikationen

Ohlhus, Sören (2005) Schreibentwicklung und mündliche Strukturierungsfähigkeiten In: Feilke, Helmuth/Schmidlin, Regula (Hrsg.) Literale Textentwicklung. Untersuchungen zum Erwerb von Textkompetenz. Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang, S. 43-68

Ohlhus, Sören/Quasthoff, Uta M. (2005) Genredifferenzen beim mündlichen und schriftlichen Erzählen im Grundschulalter. In: Wieler, Petra (Hrsg.) Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten. Freiburg i. Br.: Fillibach, S. 49-68

Ohlhus, Sören (2005) Der Erwerb von Phraseologismen als Teil des Erwerbs von Erzählfähigkeiten. In: Der Deutschunterricht 5/2005, S. 72-80

Stude, Juliane/Ohlhus, Sören (2005) Schreibenlernen in interaktiven Kontexten. Dialogische Aneignungsmechanismen von Textkompetenz in schulischen Schreibprozessen. In: Stückrath, Jörn/Strobel, Ricarda. (Hrsg.) Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 68-87

Ohlhus, Sören (2006) Eine Datenstruktur zur Umschrift handschriftlicher Lernertexte. In: Linguistische Berichte 205, S. 61-80

Ohlhus, Sören/Quasthoff, Uta/Stude, Juliane (2006) Vom Erzählen zum Text. In: Grundschule 12/2006, S. 30-31

Ohlhus, Sören (2006) Leas Geschichte vom hungrigen Kartoffelkäfer. In: Grundschule 12/2006, S. 34-35

Ohlhus, Sören (2006) Schreiben und darüber sprechen. In: Grundschule 12/2006, S. 38-39

Domke, Christine/Ohlhus, Sören (i.V.): "Im Stelenwald versteckt" – Überlegungen zur Bedeutungskonstitution im massenmedialen Diskurs. Erscheint in: Pohl, Inge (Hrsg.) Tagungsband zur Semantikkonferenz 2006 in Landau.

Projektpapiere

Ohlhus, Sören (2002): Eine Datenstruktur zur Umschrift handschriftlicher Lernertexte. (OLDER-Projektpapier Nr. 1)

Ohlhus, Sören (2003). Mündliche und schriftliche Erzählungen von Grundschulkindern – erste Analysen des OLDER-Korpus. (OLDER-Projektpapier Nr. 2)

Vorträge

Schreibentwicklung und mündliche Strukturierungsfähigkeit. Vortrag im Rahmen des „Linguistischen Kolloquiums“ des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Universität Dortmund, Februar 2003

Globale Strukturierungen am Übergang vom mündlichen ins schriftliche Erzählen. Vortrag im Rahmen des "Kolloquiums zur linguistischen Kommunikationsforschung" am Institut für Germanistik der Universität Potsdam, Juni 2003

Erzählerwerb und Schreibentwicklung – zur Rolle mündlicher Ressourcen beim Aufbau schriftlicher Strukturierungsfähigkeiten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Narratives Lernen", organisiert von Prof. Petra Wieler an der FU Berlin, Januar 2004

Der Erwerb von Diskursfähigkeiten von Grundschulkindern im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. (Zusammen mit Juliane Stude.) Vortrag im Rahmen der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Mainz, Februar 2004

Mündliche Ressourcen in der Aneignung schriftlicher syntaktischer Fähigkeiten. (Zusammen mit Juliane Stude.) Vortrag im Rahmen der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Mainz, Februar 2004

Mündliche Diskursorganisation und unterrichtliche Schreibprozesse. (Zusammen mit Juliane Stude.) Vortrag im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik in Lüneburg, Oktober 2004

Vorgeformtheit in der Interaktion mit und unter Kindern. Ihre interaktive Funktion und Rolle in der sprachlichen Entwicklung. (zusammen mit Juliane Stude.) Vortrag im Rahmen der Arbeitstagungs Gesprächsforschung „Vorgeformtes im Gespräch:Routinen, Muster, Schemata“, März 2006

Mahnmal – Denkmal – Stelenfeld. Zur Prägung sprachlicher Ausdrücke in massenmedialen Diskursen. (Zusammen mit Christine Domke.) Vortrag im Rahmen der Konferenz „‚Semantik und Pragmatik‘ vs. ‚Semantik oder Pragmatik‘“ an der Universität Koblenz-Landau, Mai 2006

Interaktive Verfahren der Wissensgenerierung: Methodische Problemfelder. (Koreferat zu Bergmann, Jörg/Quasthoff, Uta „Interaktionsanalyse: Methodische Standards und Interdisziplinarität). Vortrag im Rahmen der Tagung „Interaktive Verfahren der Wissensgenerierung in institutionellen Kontexten“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, November 2006

"Feld ohne Eigenschaften"? Über die Berichterstattung zur Eröffnung des Holocaust-Mahnmals. (Zusammen mit Christine Domke.) Vortrag im Rahmen des Symposiums "Die Tücke des Objekts" – Vom Umgang mit Dingen der Isa Lohmann-Siems-Stiftung, Warburg-Haus, Hamburg, Februar 2007

Grundlagen der Schreibförderung – Textproduktionsfähigkeiten und ihr Erwerb. (Zusammen mit Uta Quasthoff.) Vortrag im Rahmen der Tagung „Kompetent lesen und schreiben“ am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen, Oktober 2007

Vorgeformtheit und der Erwerb von Erzählfähigkeiten. Vortrag im Rahmen des Workshops „Sprachliche Formen in der Kommunikation – Vorgeformtheit und Erwerb“ am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen, Oktober 2007

 

↑ zum Anfang des Dokuments