zur Hauptseite · zur Publikationsliste
![]() |
Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation.Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (= Reihe Germanistische Linguistik 213; Kollegbuch). 331 Seiten, Preis: 23,- Euro (ISBN 3-484-31213-0) |
LinguistInnen; Lehrende und Studierende geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen; LehrerInnen (für Deutsch als Fremdsprache, an berufsbildenden und allgemeinbildenden Schulen); Verantwortliche in den Bereichen Kommunikationstraining, Personalentwicklung, Unternehmenskommunikation.
Wirtschaftskommunikation ist Fachkommunikation und berufliche Kommunikation; sie besitzt ferner typische Merkmale institutionellen Handelns. Das Buch stellt die Vielfalt sprachlicher Formen in der Wirtschaft vor und untersucht besonders die mündliche Wirtschaftskommunikation. Theoretische Grundlage ist die linguistische Diskursanalyse, als empirisches Material dienen Tonaufzeichnungen und Transkriptionen (genaue Verschriftungen) authentischer, natürlicher Gespräche; sie stammen aus echten Interaktionssituationen des beruflichen Alltags.
Geboten werden Überblicksdarstellungen sowie linguistische Analysen zu zentralen Gesprächstypen: Verkaufs und Reklamationsgespräche, Experten-Laien-Gespräche im technischen Service, Verhandlungen und Besprechungen. Ihre besonderen Merkmale und strukturellen Probleme werden anhand authentischer Beispiele aus der Wirtschaft ausführlich beschrieben. Daneben sind auch schriftliche Kommunikationsformen (z.B. Kundenkorrespondenz) und ihr Verhältnis zur mündlichen Kommunikation berücksichtigt. Die konkreten Interaktionen im Berufsalltag spiegeln die Komplexität und auch die Widersprüchlichkeit der Anforderungen, denen die MitarbeiterInnen in der Kommunikation ausgesetzt sind.
Das letzte Kapitel stellt Möglichkeiten und Erfahrungen linguistisch fundierter Kommunikationsberatung und Kommunikationstrainings vor, ferner Anwendungen im Sprachunterricht im muttersprachlichen Unterricht wie im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Wirtschaftsdeutsch). Im Anhang sind einige der analysierten Transkripte im Zusammenhang wiedergegeben.
Das Buch will durch eine problem- und anwendungsorientierte Darstellungsweise den Austausch zwischen Wirtschaft und Linguistik fördern und Studierende ermutigen, sich mit Problemen der Wirtschaftskommunikation berufsorientiert auseinanderzusetzen. Es ist auch für Interessierte außerhalb der Linguistik von Nutzen: für Lehrende und Studierende anderer Disziplinen, LehrerInnen für Deutsch als Fremdsprache und an berufsbildenden und allgemeinbildenden Schulen sowie für Ausbilder. Personen, die in Kommunikationstraining, Personalentwicklung oder Unternehmensberatung tätig sind, können linguistische Analyseweisen und Ergebnisse kennen lernen. "Betroffene" aus der Wirtschaft werden kommunikative Probleme ihrer alltäglichen Praxis wiedererkennen und in neuem Licht sehen.
Inhaltsverzeichnis: | ||
---|---|---|
1. | Einleitung | 1 |
2. | Theoretische und methodische Grundlagen | 5 |
2.1. | Wirtschaft: Grundbegriffe | 5 |
2.2. | Dimensionen der Wirtschaftskommunikation | 7 |
2.3. | Zur empirischen Analyse von Wirtschaftskommunikation | 20 |
3. | Literaturüberblick zur Wirtschaftskommunikation | 31 |
3.1. | Nicht-linguistische Arbeiten | 31 |
3.2. | Historische Aspekte und Arbeiten der sogenannten Wirtschaftslinguistik | 33 |
3.3. | Linguistische Arbeiten | 34 |
3.4. | Interkulturelle Wirtschaftskommunikation | 39 |
4. | Verkaufsgespräche | 47 |
4.1. | Formen von Verkaufsgesprächen und Literaturüberblick | 47 |
4.2. | Strukturbeschreibungen von Verkaufsgesprächen | 51 |
4.3. | Beispielanalyse: Gesprächsleitfaden einer Bank | 57 |
4.4. | Beispielanalysen: Rollen- und Beziehungsgestaltung in Verkaufsgesprächen | 66 |
4.4.1. | Autohandlung | 66 |
4.4.2. | Geschäft eines Hörgeräteakustikers | 80 |
4.4.3. | Computerfachgeschäft | 89 |
5. | Reklamationsgespräche | 101 |
5.1. | Aspekte von Reklamationsgesprächen und Literaturüberblick | 101 |
5.2. | Beispielanalysen: Telefonische Reklamationsgespräche unter Professionellen | 108 |
6. | Servicegespräche | 119 |
6.1. | Aspekte von Servicegesprächen und Literaturüberblick | 119 |
6.2. | Beispielanalysen: Telefongespräche im EDV-Service | 121 |
7. | Verhandlungen | 147 |
7.1. | Formen von Verhandlungen und Literaturüberblick | 147 |
7.2. | Beispielanalysen: Verhandeln unter Experten | 157 |
7.3. | Beispielanalysen: Verhandeln mit Laien | 178 |
8. | Besprechungen | 183 |
8.1. | Formen von Besprechungen und Literaturüberblick | 183 |
8.2. | Beispielanalysen: Probleme von Zielorientierung und Effizienz | 188 |
8.3. | Beispielanalysen: Probleme der Konfliktdarstellung und -bearbeitung | 201 |
9. | Weitere mündliche Formen | 215 |
9.1. | Weitere mündliche Formen der Wirtschaftskommunikation | 215 |
9.2. | Homileïsche Kommunikation | 222 |
10. | Schriftliche, grafisch-symbolische und technisch vermittelte Kommunikationsformen | 227 |
10.1. | Schriftliche und grafisch-symbolische Kommunikationsformen | 227 |
10.2. | Das Ineinandergreifen mündlicher und schriftlicher Kommunikation in der Interaktion | 237 |
10.3. | Technisch vermittelte und computergestützte Kommunikation | 250 |
11. | Anwendung linguistischer Analysen in Beratung, Training und Unterricht | 255 |
11.1. | Kommunikationsberatung und -training auf linguistischer Grundlage | 255 |
11.2. | Muttersprachlicher Unterricht und Wirtschaftsdeutsch als (Fach-)Fremdsprache | 262 |
11.3. | Berufsfelder für LinguistInnen in der Wirtschaft | 264 |
12. | Arbeitsanregungen | 267 |
13. | Literatur | 273 |
14. | Anhang | 301 |
14.1. | Transkriptionszeichen | 301 |
14.2. | Verzeichnis der verwendeten Aufnahmekorpora | 302 |
14.3. | Transkripte | 303 |
14.3.1. | Schlamperei (Telefonisches Reklamationsgespräch) | 303 |
14.3.2. | Netzwerkversion (Telefonisches Reklamationsgespräch) | 306 |
14.3.3. | Coprozessor (Telefonisches Reklamationsgespräch) | 309 |
14.3.4. | Disketten (Telefonisches Reklamationsgespräch) | 312 |
14.3.5. | Netz1 (Verhandlungsgespräch) | 317 |
14.3.6. | Abgasrohr: Berufliches Konfliktgespräch am Telefon | 324 |
14.4. | Texte | 327 |
14.4.1. | Reklamationsschreiben an einen Reiseveranstalter | 327 |
14.4.2. | Antwortschreiben des Reiseveranstalters | 329 |
14.4.3. | Werbezettel Computerfachgeschäft | 331 |