zur Hauptseite · zur Publikationsliste
![]() |
Linguistische Berufe.
|
Das Ziel dieses Handbuchs ist die übersichtliche und verständliche Zusammenstellung umfassender, breit angelegter und vor allem aktueller Informationen zur beruflichen Orientierung von und für Linguistinnen und Linguisten. Es informiert über Berufsfelder für Absolventen linguistischer Studiengänge und über berufliche Anwendungen linguistischer Methoden und Erkenntnisse.
Schulabgängern und Studierenden, ihren Lehrern und Beratern in Schule, Universität oder Arbeitsamt soll damit eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe geboten werden. Personalverantwortliche in Wirtschaft, Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Institutionen werden darüber informiert, welchen Nutzen sie von linguistischen Qualifikationen erwarten dürfen. Um zur forschungs- und hochschulpolitischen Diskussion und Steuerung berufsqualifizierender Studiengänge beizutragen, werden konkrete berufliche Leitbilder benannt und dargestellt.
Michael Becker-Mrotzek ist Professor für deutsche Sprache und ihre
Didaktik an der Universität Köln.
Gisela Brünner ist Professorin für Germanistik/Sprachwissenschaft
an der
Universität Dortmund.
Hermann Cölfen ist Wissenschaftlicher Assistent an der Universität
GHS Essen.
Annette Lepschy ist Lehrbeauftragte an der Universität Münster und
der Universität GHS Siegen.
Inhaltsverzeichnis: | ||
---|---|---|
Zum Geleit (Gerd Antos) | 7 | |
Einleitung: Linguistik für den Beruf studieren Michael Becker-Mrotzek / Gisela Brünner | 9 | |
1. | Ziele und Zielgruppen dieses Buches | 9 |
2. | Entwicklungen der gesellschaftlichen Kommunikation | 10 |
3. | Entwicklungen in der Angewandten Linguistik | 13 |
4. | Linguistische Studiengänge und berufliche Basisqualifikationen | 16 |
5. | Allgemeine Studienempfehlungen | 18 |
6. | Zusammenfassung der Ergebnisse zu den beschriebenen Berufsfeldern | 19 |
7. | Aufbau des Buches und Lesehinweise | 24 |
Linguistische Berufsfelder | 25 | |
1. | Fortbildung / Personalarbeit Gisela Brünner / Anette Lepschy | 37 |
2. | Interkulturelle Kommunikation: interkulturelles Training und Mediation Bernd Müller-Jacquier / Jan D. ten Thije | 39 |
3. | Presse / Medien / Public Relations Hans-Jürgen Bucher / Werner Holly | 59 |
4. | Technische Dokumentation Eva-Maria Jacobs | 71 |
5. | Computer / Software / Neue Medien Hermann Cölfen / Bernd Rüschoff / Ulrich Schmitz | 79 |
6. | Klinische Linguistik Martina Hielscher / Gert Rickheit | 93 |
7. | Übersetzen / Dolmetschen Sabine Bastian | 117 |
8. | Sprachunterricht Michael Becker-Mrotzek | 127 |
Anhang: Literatur, Web-Adressen und Informationen zur Linguistik | 135 | |
Anschriften der AutorInnen | 147 |