zur Hauptseite · zur Publikationsliste
![]() |
Gisela Brünner (1987): Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen.Elektronische Neuauflage (2005) im Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell. Kostenloser Download: Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen ISBN: 3-936656 - 20 - 7 Die digitalisierten Ton- und Videodaten des Projekts (http://agd.ids-mannheim.de/download/Korpus_BERG_extern.pdf) sind für Forschung und Lehreauf Anfrage im Archiv für Gesprochenes Deutsch des IdS Mannheim zugänglich. |
Diese erneute Publikation meines Buches (Erstveröffentlichung 1987: Gunter Narr Verlag Tübingen) reagiert auf das aktuelle wissenschaftliche Interesse an multimodaler Kommunikation, der Handhabung von Objekten in der Interaktion und der Verbindung sprachlichen und nicht-sprachlichen Handelns. Der Text der Erstpublikation wurde – bis auf das Layout und die Korrektur einiger Schreibfehler – unverändert übernommen.
Das Buch untersucht das kommunikative Handeln in der berufspraktischen Ausbildung junger Bergleute im Ruhrgebiet. Grundlage sind Videoaufnahmen aus einem Übungsbergwerk, in dem die Arbeitssituation unter Tage nachgestellt ist. Die stattfindenden Unterweisungen (Instruktionen) dienen dem Handlungserwerb, speziell dem Erwerb praktischer Arbeitstätigkeiten. Diese sind aber nicht nur Lerngegenstand, sondern ihre Ausführung ist selbst Teil der Instruktionen (Vormachen durch den Ausbilder, übendes Nacharbeiten durch die Auszubildenden). Der Instruktionsdiskurs ist also empraktisch eingebunden, was deutliche Unterschiede etwa zu schulischen Lehr-Lern-Prozessen bewirkt.
Folgende Fragen werden behandelt:
Anwendungsbezüge zur Verbesserung der Ausbildung werden hergestellt.
Inhaltverzeichnis:
0. |
Einleitung |
5 |
0.1. | Die Fragestellungen der Arbeit | 5 |
0.2. | Die Einordnung in die Forschung | 7 |
0.3. | Der Aufbau der Arbeit | 8 |
0.4. | Danksagung | 11 |
1. | Die Institutionalität des Lehr-Lern-Prozesses in der betrieblichen Ausbildung | 13 |
1.1. | Institution und sprachliches Handeln | 13 |
1.2. | Die Institution 'Betriebliche Ausbildung' | 22 |
1.3. | Lehr-Lern-Prozesse und Instruktionsdiskurs in der betrieblichen Ausbildung | 28 |
1.4. | Das empirische Material aus der betrieblichen Ausbildung | 34 |
2. | Spezifika der Kommunikation in praktisch dominierten Tätigkeitszusammenhängen - am Beispiel von Instruktionen | 45 |
2.1. | Kommunikation und praktisches Handeln | 45 |
2.2. | Die Spezifika im empirischen Material | 47 |
2.2.1. | Umfang und Bedeutung der Kommunikation | 47 |
2.2.2. | Prioritätsordnungen in der Kommunikation | 48 |
2.2.3. | Funktionen der Kommunikation und Typen sprachlicher Handlungen | 51 |
2.2.4. | Sprechhandlungsmuster und -sequenzen | 51 |
2.2.5. | Turn-taking | 52 |
2.2.6. | Kohärenz, Themenprogression und Konversationsmaximen | 53 |
2.2.7. | Kontextualisierung und Syntax | 56 |
2.2.8. | Lautliche Realisierung von Äußerungen | 59 |
2.2.9. | Nonverbale Kommunikation | 60 |
3. | Die Vermittlung von Handlungswissen in der Instruktion | 61 |
3.1. | Strukturen des Handelns und ihre Analyse | 62 |
3.2. | Die Repräsentation und Regulation von Handlungen | 69 |
3.3. | Analyse einer Tätigkeit: Der Wechsel einer Arbeitspatrone | 80 |
3.4. | Sprachliche Repräsentation und Steuerung | 93 |
3.4.1. | Die untersuchten Tätigkeiten | 93 |
3.4.2. | Die Verbalisierung der Tätigkeiten in der Demonstration | 95 |
3.4.3. | Die Verbalisierung der Tätigkeiten in den Ausführungsversuchen | 98 |
3.4.4. | Äußerungsinterne Merkmale der Verbalisierungen | 106 |
3.4.4.1. | Lokal- und Temporalangaben | 106 |
3.4.4.2. | Syntaktische Formen der Äußerungen | 112 |
3.4.5. | Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse | 114 |
3.5. | Enaktische Repräsentation und Steuerung | 117 |
3.5.1. | Die untersuchten Tätigkeiten | 118 |
3.5.2. | Methodische Fragen | 122 |
3.5.3. | Klassifikation von Gesten | 125 |
3.5.4. | Typen von Hand- und Armbewegungen im Material | 129 |
3.5.4.1. | Die Zeigegeste | 130 |
3.5.4.2. | Die gestische Präsentation eines Objekts | 137 |
3.5.4.3. | Die Intervention durch Führen der Hand des Partners | 139 |
3.5.4.4. | Die Demonstration praktischer Tätigkeiten | 141 |
3.5.4.5. | Die Intervention zur Unterbrechung von Handlungen des Partners | 143 |
3.5.4.6. | Die Körperberührung beim Partner | 147 |
3.5.4.7. | Die sprachbetonende Bewegung | 148 |
3.5.4.8. | Die Illustration von Vorgängen | 149 |
3.5.5. | Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse | 150 |
3.6. | Spezielle strukturelle Probleme des Instruktionsprozesses und Formen ihrer Lösung | 162 |
3.6.1. | Probleme der Identifizierung von handlungsrelevanten Objekten | 163 |
3.6.2. | Probleme der Verbalisierung von Handlungsmodalitäten | 165 |
3.6.3. | Probleme der Koordination von Sprache und praktischer Tätigkeit | 166 |
3.6.4. | Probleme der Aufmerksamkeit | 169 |
4. | Die Spezifität sprachlicher Handlungsmuster im Instruktionsdiskurs | 171 |
4.1. | Sprachliche Handlungsmuster in Lehr-Lern-Diskursen | 171 |
4.2. | Das Handlungsmuster 'Aufgabe-Lösung-Sequenz (ALS)' | 180 |
4.2.1. | Das Handlungsmuster ALS in der Schule | 181 |
4.2.2. | Das Handlungsmuster ALS in der betrieblichen Ausbildung | 183 |
4.2.3. | Schematische Gegenüberstellung der Ausprägungsformen des Handlungsmusters ALS | 187 |
4.2.4. | Kriterien für die Identität des Handlungsmusters ALS | 189 |
4.3. | Pervertierungen des Handlungsmuster ALS | 190 |
4.4. | Die Abgrenzung zwischen ALS II und dem Muster 'Auftragserfüllung' | 194 |
4.5. | Die Adaption des Musters ALS II an die institutionellen Bedingungen | 195 |
4.6. | Schlußbemerkung: Generalisierungen in der Diskursanalyse | 203 |
5. | Simulation und Orientierungsprobleme in der betrieblichen Ausbildung | 204 |
5.1. | Explikation der Begriffe 'Simulation' und 'Orientierung' | 205 |
5.2. | Einführung der Aufgabenstellung in der Instruktion | 211 |
5.2.1. | Imitierende Einführung der Aufgabenstellung | 211 |
5.2.2. | Einführung der Aufgabenstellung durch verbale Nennung kontrafaktischer Bedingungen | 212 |
5.2.3. | Einführung der Aufgabenstellung als Lernziel | 213 |
5.3. | Probleme der Simulation | 214 |
5.3.1. | Instabilität von kontrafaktischen Simulationsbedingungen | 214 |
5.3.2. | Ebenenfehler | 216 |
5.3.3. | Reichweite der Simulation | 219 |
5.4. | Orientierungen und Orientierungskonflikte | 224 |
5.4.1. | Drei verschiedene Orientierungen | 224 |
5.4.2. | Orientierungskonflikte | 228 |
5.4.2.1. | Intrapersonale Orientierungskonflikte | 231 |
5.4.2.2. | Interpersonale Orientierungskonflikte | 238 |
5.5. | Auswirkungen von Simulation und Orientierungen auf die Arbeitssicherheit | 242 |
5.5.1. | Thematisierung von Arbeitssicherheit | 242 |
5.5.2. | Vergessen von Sicherheitstätigkeiten | 243 |
5.5.3. | Ignorieren von Sicherheitstätigkeiten durch den Ausbilder | 247 |
5.5.4. | Fehler bei Sicherheitstätigkeiten | 249 |
5.6. | Resümee der kommunikativen Konsequenzen von Simulation und Orientierung | 252 |
6. | Der Umgang mit Fehlern in der Instruktion | 258 |
6.1. | Der Umgang mit eigenen Fehlern als Zugang zum institutionellen Selbstverständnis der Ausbilder | 258 |
6.2. | Die Struktur der Fehlersituation | 262 |
6.3. | Verlegenheit in der Fehlersituation | 265 |
6.4. | Die Bewältigung der Fehlersituation | 270 |
6.4.1. | Aufgaben des Ausbilders in der Fehlersituation | 270 |
6.4.2. | Literatur zur sprachlichen Bewältigung | 271 |
6.4.3. | Bewältigungsformen im Material | 273 |
7. | Berufliche Sozialisation und Instruktionsprozeß | 288 |
7.1. | Die Tradierung beruflicher Erfahrung in der Instruktion | 289 |
7.2. | Besondere sprachliche Formen der Tradierung beruflicher Erfahrungen | 292 |
7.2.1. | Sentenzen | 293 |
7.2.2. | Maximen | 299 |
7.2.3. | Tips | 308 |
7.2.4. | Szenarios | 313 |
7.2.4.1. | Typen von Szenarios | 314 |
7.2.4.2. | Die Einführung der imaginierten Situation | 321 |
7.2.4.3. | Die sozialisierende Funktion von Szenarios | 327 |
8. | Instruktionsdiskurs und Lernerfolg | 337 |
8.1. | Diskursanalyse und institutionelles Handeln | 337 |
8.2. | Gesichtspunkte lernerfolgsrelevanten Kommunikationsverhaltens in der betrieblichen Ausbildung | 341 |
8.2.1. | Gesichtspunkte zum Handlungserwerb | 342 |
8.2.2. | Gesichtspunkte zum Erwerb von Fachwissen | 351 |
8.2.3. | Gesichtspunkte zur Beachtung von Arbeitssicherheit | 354 |
8.2.4. | Gesichtspunkte zum Erwerb berufsrelevanter Einstellungen und Verhaltensnormen | 355 |
8.3. | Möglichkeiten der praktischen Umsetzung | 358 |
Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Fotos | 362 | |
Literaturverzeichnis | 363 | |
Anhang | ||