Sprache und Werbung

Bibliographie
Einführungen
Sprache, Kommunikation, Zeichentheorie
Fachsprache und Werbung
Marketing, BWL
Werbepsychologie
Text und Bild
Werbesprache - Jugendsprache
Historisches, BRD-DDR
Fremde Sprachen, Anglizismen
Unterricht
Argumentation
Links

Bibliographie
Albrecht Geule/Nina Janich (1997) Sprache in der Werbung. Heidelberg: Groos

Einführungen, Handbuch
*Nina Janich (2013/6) Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr
*Nina Janich (Hg.)(2012) Handbuch Werbekommunikation. Tübingen: Francke (UTB) [die Artikel decken viele relevante Bereiche ab]
Bernhard Sowinski (1998) Werbung. Tübingen 1998: Niemeyer (Grundlagen der Medienkommunikation 4)

Sprache, Kommunikation, Zeichentheorie
Yahya Hassan Bajwa (1995) Werbesprache - ein intermediärer Vergleich. Zürich 1995.
Manuela Baumgart (1992) Die Sprache der Anzeigenwerbung. Eine linguistische Analyse aktueller Werbeslogans. Heidelberg 1992
Roin Beasley/Marcel Danesi (2002). Persuasive Signs. The Semiotics of Advertising. Berlin, NY: de Gruyter.
Peter Blumenthal (1983) Semantische Dichte. Assoziativität in Poesie und Werbesprache. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft). Tübingen: Niemeyer
Nils S. Borchers (2014) Werbekommunikation. Wiesbaden: VS
Wolfgang Brandt (1973): Die Sprache der Wirtschaftswerbung ein operationelles Modell zur Analyse und Interpretation von Werbungen im Deutschunterricht. In: Germanistische Linguistik 1-2, S. 1- 290.
Helen Christen (1985) Der Gebrauch von Mundart und Hochsprache in der Fernsehwerbung. Fribourg: Universitätsverlag
Hermann Cölfen (1999). Werbeweltbilder im Wandel. Frankfurt: Lang.
Andrea M. Dittgen (1989) Regeln für Abweichungen. Funktionale sprachspielerische Abweichungen in Zeitungsüberschriften, Werbeschlagzeilen, Werbeslogans,
Wandsprüchen und Titeln.Frankfurt: Lang
Michael Hoffmann und Christine Keßler (Hg.)(1999) Beiträge zur Persuasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte.Frankfurt
Dieter Flader (1974) Strategien der Werbung. Kronberg: Scriptor
Dieter Flader (1975/2) Pragmatische Aspekte von Werbeslogans. In: Wunderlich, Dieter (Hg.): Linguistische Pragmatik. Wiesbaden: Athenaion, 341 - 376
Matthias Fock (1992) Werbung für den PC. Vergleichende Analyse der Anzeigen- und Hörfunkwerbung für das technische Produkt Personalcomputer. Frankfurt: Lang
Thomas A. Fritz (1994) Die Botschaft der Markenartikel: Vertextungsstrategien in der Werbung. Tübingen (Probleme der Semiotik 15).
Daniela Gau (2007) Erfolgreiche Werbung im interkulturellen Vergleich: Eine Analyse deutsch- und französischsprachiger Werbun. Tübinhgen: Narr
A. Goddart (2002). The Language of Advertising. London: Routledge.
Wolfgang Hars (1999) Lexikon der Werbesprüche. Frankfurt: Eichborn
Nina Janich (1998) Fachliche Information und inszenierte Wissenschaft. Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung. Tübingen (Forum für Fachsprachenforschung 48).
Nina Janich (ed.)(2002) Verhandeln, kooperieren, werben: Beiträge zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden: DUV
Inga Kastens (2008) Linguistische Markenführung. Münster: LIT
Joachim Kellner et al. (Hrsg.)(1995) 50 Jahre Werbung in Deutschland.Frankfurt: Deutsches Werbemuseum
Geoffrey Leech ((1966) English in Advertising. London: Longman
Niklas Luhmann (1995) Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag
Jochen Möckelmann/ Sönke Zander (1975/3): Form und Funktion der Werbeslogans. Untersuchung der Sprache und werbepsychologischen Methoden in den Slogans. Göppingen: Kümmerle
Christoph Platen (1997) Ökonymie. Zur Produktnamen-Linguistik im europäischen Binnenmarkt. Tübingen: Niemeyer
Ruth Römer (1980/6): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Düsseldorf: Schwann
Ruth Römer (20002): Entwicklungstendenzen der Werbesprache seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Werner Besch (Hg.) Sprachgeschichte - Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung.Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 2. S. 2146-2151.
Volker Rothfuss (1991) Wörterbuch der Werbesprache. Stuttgart: Rothfuss
Arman Sahihi/ Hans D. Baumann (1987) Kauf mich! Werbe-Wirkung durch Sprache und Schrift. Weinheim / Basel: Beltz
Bernd Samland (2006) Unverwechselbar - Name, Claim und Marke. Freiburg: Haufe
Nicole Sauer (1998) Werbung - wenn Worte wirken. Ein Konzept der Perlokution, entwickelt an Werbeanzeigen. Münster: Wamann
Thomas Schierl (2003) Werbung im Fernsehen. Köln: Halem
Siegfried J. Schmidt/Brigitte Spieß (1996) Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp (stw 1281)
Siegfried J. Schmidt/Joachim Westerbarkey/G. Zustiege (2003) Affektive Kommunikation. Münster: LIT
Bernd Spillner (1985) Zur Kompositabildung in der deutschen Werbesprache. In: Günther Heinz/ Peter Schmitter (Hgg.): Collectanea Philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Bd. 2. Baden-Baden: Koerner, 715-723
Hansruedi Spörri (1993) Werbung und Topik: Textanalyse und Diskurskritik. Bern
Florian Stemmler (2009) Werbesprache. Saarbrücken: VDM
Hartmut Stöckl (1997) Werbung in Wort und Bild. Textstil und Semiotik englischsprachiger Anzeigenwerbung. Frankfurt: Lang
Keiko Tanaka (1994). Advertising language: A pragmatic approach to advertisements in Britain and Japan. London/NY: Routledge.
Christa Wehner (1996) Überzeugungsstrategien in der Werbung. Eine Längsschnittanalyse von Zeitschriftenanzeigen des 20. Jahrhunderts. Opladen: Westdeutscher Verlag
Achim Zielke (1991) Beispielslos ist beispielhaft. Oder: Überlegungen zur Analyse und Kreation des kommunikativen Codes von Werbebotschaften in Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen. Pfaffenweiler (Reihe Medienwissenschaft 5).

Fachsprache und Werbung
Helmut Gipper (1979) Fachsprachen in Wissenschaft und Werbung. Erkenntnisgewinn und Irreführung. In: Wolfgang Mentrup (Hg.): Fachsprache und Gemeinsprache. Jahrbuch 1978 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann, 125-143.
Nina Janich (1998) Fachliche Informationen und inszenierte Wissenschaft. Fachlichkeitskonzepte in der Wirtschaftswerbung. Tübingen: Narr
Nina Janich (1998) Probiotisch - Die Biotechnologie prägt einen neuen Naturbegriff. Eine fachsprachlich-semiotische Untersuchung von Lebensmittelwerbung. In: Kodikas / Code. Ars Semiotica 21. S. 99-110.
Nina Janich (1999) Werbung als Medium der Popularisierung von Fachsprachen. In: Jürg Niederhauser/ Kirsten Adamzik (Hgg.): Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt. Frankfurt: Lang, 139-151.

Marketing, BWL
Rainer Baginski (2000)  Wir trinken so viel wir können, den Rest verkaufen wir. Über Werbung und Werber. München: Hanser
Manfred Bruhn (2016/13) Marketing. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Johann D. Herstatt (1985) Die Entwicklung von Markennamen im Rahmen der Produktneuplanung. Frankfurt: Lang
Werner Kroeber-Riel (1996/6) Konsumentenverhalten. München: Vahlen
Werner Kroeber-Riel/Franz Rudolf Esch (2011/7) Strategie und Technik der Werbung. Stuttgart: Kohlhammer
Jay C. Levinson/Seth Godin (2000) Das Guerilla Marketing Handbuch Werbung und Verkauf von A bis Z. München: Heyne Campus
Miriam Löffler (2014) Think Content! Content-Strategie, Content-Marketing, Texten fürs Web. München: Galileo
*Heribert Meffert (2014/12) Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. Mit neuer Fallstudio VW Golf. Frankfurt: Gabler
*Jeremy Myerson/Graham Vikers (2002) Rewind. Forty Years of Design&Advertising. New York: Phaidon
Günter Schweiger / Gertraud Schrattenecker (2012/8) Werbung. Eine Einführung. Stuttgart: UTB 1370
Günter Schweiger / Gertraud Schrattenecker (2013) Praxishandbuch Werbung. Stuttgart: UVK
Bruno Tietz/Joachim Zentes (1980) Die Werbung der Unternehmung.Reinbek 1980: Rowohlt
Kathrin Vogel (2012) Corporate Style. Wiesbaden: Springer VS
Herbert Willems (Hg.) (2003) Die Gesellschaft der Werbung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Werbepsychologie
Karl-Christian Behrens (Hg.) (1975/2) Handbuch der Werbung mit programmierten Fragen und praktischen Beispielen von Werbefeldzügen.Wiesbaden: Gabler
Gerold Behrens (1996) Werbung. Entscheidung - Erklärung - Gestaltung. München: Vahlen
Dieter Flader (1974) Strategien der Werbung. Kronberg: Scriptor
Eva Heller (1984) Wie Werbung wirkt: Theorien und Tatsachen. Frankfurt am Main
Hans-Joachim Hoffmann (1981/2): Psychologie der Werbekommunikation. Berlin/ New York.
Klaus Moser (2002) Markt- und Werbepsychologie. Göttingen: Hogrefe
Vance Packard (1992) Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewußten in jedermann. Düsseldorf: Econ
Lutz von Rosenstiel/Peter Neumann (1991) Einführung in die Markt- und Werbepsychologie. Darmstadt.

Text und Bild
*Hajo Diekmannshenke/Michael Klemm/Hartmut Stöckl (Hg.)(2011) Bildlinguistik. Berlin: Schmidt
*Konrad Ehlich (2005) Sind Bilder Texte? In: Ursula Renner-Henke / Ulrich Schmitz (Hgg.) Text mit Bild: Sehfläche lesen. Der Deutschunterricht Heft 4/2005
Werner Gaede (1992/2): Vom Wort zum Bild. Kreativ-Methoden der Visualisierung. München: Langen-Müller
Susi Geiger / Beate Henn-Memmesheimer (1998): Visuell-verbale Textgestaltung von Werbeanzeigen. Zur textlinguistischen Untersuchung multikodaler Kommunikationsformen. In: Kodikas/ Code. Ars Semiotica 21, 55-74.
Stefan Gottschling (2010/3) Lexikon der Wortwelten: Das So-geht's-Buch für bildhaftes Schreiben. SGV-Verlag
Stefan Gottschling (2013) Texten! Das So-geht's-Buch. SGV-Verlag
Werner Kroeber-Riel (1993) Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München; Vahlen
Manfred Muckenhaupt (1986) Text und Bild. Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Narr
Helena Rohen, (1981) Bilder statt Wörter. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 9, 308-325.
Horst Seyfarth (1995) Bild und Sprache in der Fernsehwerbung. Eine empirische Untersuchung der Bereiche Auto und Kaffee. Münster/ Hamburg: LIT
Hartmut Stöckl (1997) Werbung in Wort und Bild. Textstil und Semiotik englischsprachiger Anzeigenwerbung. Frankfurt: Lang

 

Quelle

Werbesprache - Jugendsprache
Julia Anthonsen et al. (1998)"Keine Macht dem Drögen!" Kommerzielle und politische Werbung für Jugendliche. In: Peter Schlobinski et al. (Hgg.): Jugendliche und 'ihre' Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen: Westdeutscher Verlag,147-178.
Susanne Augenstein (1998) Funktionen von Jugendsprache. Tübingen: Niemeyer
Renate Buber/Hartmut M. Holzmüller (Hg.)(2007) Qualitative Marktforschung. Konzepte - Methoden - Analysen. Wiesbaden: Gabler
Matthias Buschmann (1994) Zur "Jugendsprache" in der Werbung. In: Muttersprache 104. S. 219-231.
Barbara David (1987) Jugendsprache zwischen Tradition und Fortschritt. Alsbach.
Helmut Henne (1986) Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik. Berlin/ New York.
Karlheinz Jakob (1988) Jugendkultur und Jugendsprache. In: Deutsche Sprache 16. S. 320-350.
Franz Januschek / Schlobinski, Peter (1989)(Hg.): Jugendsprache. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 41
Edgar Lapp (1989) 'Jugendsprache': Sprechart und Sprachgeschichte seit 1945. Ein Literaturbericht. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20. 53-75.
Eva Neuland / Margot Heinemann (1997)"Tussis" hüben und drüben? Vergleichende Beobachtungen zur Entwicklung von Jugendsprache in Ost und West. In: Der Deutschunterricht 40/ 1. S. 70-76
Eva Neuland (1998) Jugendsprache. Heidelberg: Groos (= Studienbibliographien Sprachwissenschaft 24).
Eva Neuland (2008) Jugendsprache. Tübingen: Francke (UTB)
Marlies Reinke (1993): Jugendsprache. In: Heringer, Hans Jürgen et al. (Hgg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen. S. 295-322.
Peter Schlobinski / Gaby Kohl / Irmgard Ludewigt (1993): Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen: Wstdeutscher Verlag

Historisches, BRD-DDR
Christiane Adam-Wintjen (1998) Werbung im Jahr 1947. Zur Sprache der Anzeigen in Zeitschriften der Nachkriegszeit. Tübingen: Niemeyer
Sylvia Bendel (1998) Werbeanzeigen von 1622 - 1798. Entstehung und Entwicklung einer Textsorte. Tübingen: Niemeyer
Hanns Buchli (1962/1966) 6000 Jahre Werbung. Geschichte der Wirtschaftswerbung und der Propaganda. Bd. 1: Altertum und Mittelalter. Bd. 2: Die Neuere Zeit. Bd. 3: Das Zeitalter der Revolutionen. Berlin: de Gruyter
Angelika Hennecke (1999) : Im Osten nichts Neues? Eine pragmalinguistisch-semiotische Analyse ausgewählter Werbeanzeigen für Ostprodukte im Zeitraum 1993 bis 1998. Frankfurt: Lang (Kulturwissenschaftliche Werbeforschung 1).
Karl-Heinz Hohmeister (1981): Veränderungen in der Sprache der Anzeigenwerbung. Dargestellt an ausgewählten Beispielen aus dem "Gießener Anzeiger" vom Jahre 1800 bis zur Gegenwart. Frankfurt: Lang.
Rüdiger Läzer (1996): "Schön, daß es das noch gibt" - Werbetexte für Ostprodukte. Untersuchungen zur Sprache einer ost-west-deutschen Textsorte. In: Ruth Reiher/ Rüdiger Läzer (Hg.) Von "Buschzulage" und "Ossinachweis". Ost-West-Deutsch in der Diskussion. Berlin: Akademie, 206-228
Eva Neuland / Margot Heinemann (1997)"Tussis" hüben und drüben? Vergleichende Beobachtungen zur Entwicklung von Jugendsprache in Ost und West. In: Der Deutschunterricht 40/ 1. S. 70-76
Inge Pohl, (1994) Neologismen des ostdeutschen Wortschatzes im Beschreibungsbereich von Markennamen und Firmennamen. In: Karl-Ernst Sommerfeldt (Hg.): Sprache im Alltag. Beobachtungen zur Sprachkultur. Frankfurt: Lang, 99-123.
Dirk Reinhardt (1993) Von der Reklame zum Marketing. Geschichte der Wirtschaftswerbung in Deutschland. Berlin: Akademie
Ekkehard Schmider (1990) Werbedeutsch in Ost und West. Die Sprache der Konsumwerbung in beiden Teilen Deutschlands - Ein Vergleich. Berlin.
Peter Stolze (1982) Untersuchungen zur Sprache der Anzeigenwerbung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine Analyse ausgewählter Anzeigen in den "Leipziger Zeitungen" von 1741 - 1801. Göppingen:  Kümmerle

Fremde Sprachen, Interkulturelles, Anglizismen
Reinhold Aman (1982) Interlingula Taboos in Advertising.: How not to name yous prdoduct. In: Di Pietro, Robert J. (Hg.) Linguistcs and the Professions. Norwood: Ablex, 215-225
Hermann Fink (1974) Von Kuh-Look bis Fit for fun: Anglizismen in der heutigen deutschen Allgemein- und Werbesprache. Frankfurt:
Hermann Fink (1980)"Superhit" oder "Spitzenschlager": Ein Versuch zur Häufigkeit und Funktion von Anglizismen und Werbeanglizismen" in deutschen Jugendzeitschriften. In: Viereck, Wolfgang (Hg.): Studien zum Einfluß der englischen Sprache auf das Deutsche. Tübingen: Narr, 185-212
Wolfgang Schöberle (1984) Argumentieren - Bewerten - Manipulieren. Eine Untersuchung in linguistischer Kommunikationstheorie am Beispiel von
Texten und von Text-Bild Zusammenhängen aus der britischen Fernsehwerbung. Heidelberg: Groos
Dagmar Schütte (1996) Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Opladen: Westdeutscher Verlag
Horst-Ralf Steinbach (1984) Englisches im deutschen Werbefernsehen. Interlinguale Interferenzen einer werbesprachlichen Textsorte. Paderborn: Schöningh
Hartmut Stöckl (1997) Werbung in Wort und Bild. Textstil und Semiotik englischsprachiger Anzeigenwerbung. Frankfurt: Lang
Ute Störiko (1995)"Wir legen Word auf gutes Deutsch." Formen und Funktionen fremdsprachiger Elemente in der deutschen Anzeigen-, Hörfunk- und Fernsehwerbung. Viernheim: Cubus
Wenliang Yang (1990): Anglizismen im Deutschen. Am Beispiel des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL. Tübingen: Niemeyer

Unterricht
Helmut Glück, (1994) Reklamedeutsch im DaF-Unterricht. In: Heringer, Hans Jürgen u.a. (Hgg.): Tendenzen der deutschen
Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 265 - 284
Karl-Jürgen Heller (1972) Die Sprache der Parteienreklame. Die Sprache der Artikelwerbung -Forschungsprojekte für Schüler. In: Ide, Heinz (Hg.): Projekt
Deutschunterricht. Sozialisation und Manipulation durch Sprache - Analysen nichtliterarischer Texte. Bd. 2. Stuttgart: Metzler, 60 - 80.
Detlef Krammes (1986)Werbesprache. In: Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht, (1986) 4, S. 152-159
Utz Maas (1974) Zur Behandlung von Werbung im Sprachunterricht. Systematische Anmerkungen zur Analyse der Werbesprache von Franz Januschek. In: Sprache im technischen Zeitalter 51, 216-229
Dieter Pukas (1979) Werbung als Textanalyse im Deutschunterricht. In: Linguistik und Didaktik 39, 191-209
Claus Siefer (1971) Werbeslogans im Unterricht der Klasse 13. Ein Beitrag zum arbeitsteiligen Unterrichtsverfahren. In: Der Deutschunterricht 23, Heft 4, 98-
120
Ingo Springmann (Hg.) (1997) Werbetexte. Texte zur Werbung. Für die Sekundarstufe. (= Arbeitstexte für den Unterricht). Stuttgart: Reclam
Dieter Urban (1995) Pointierte Werbesprache. Geschriebene Texte - Gelesene Bilder. Zürich: Füssli

Argumentation
Manfred Kienpointner (1992) Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart/ Bad Cannstatt: Frommann: Holzboog
Josef Kopperschmidt (1989) Methodik der Argumentationsanalyse (=problemata 119). Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog
Arne Naess, Arne (1975) Kommunikation und Argumentation. Eine Einführung in die angewandte Semantik Kronberg: Scriptor
Günter Öhlschläger (1979) Linguistische Überlegungen zu einer Theorie der Argumentation. Tübingen: Niemeyer
Clemens Olmers (1996) Rhetorik. Stuttgart: Metzler (SM 283)
Wolfgang Schöberle (1984) Argumentieren - Bewerten - Manipulieren. Eine Untersuchung in linguistischer Kommunikationstheorie am Beispiel von
Texten und von Text-Bild Zusammenhängen aus der britischen Fernsehwerbung. Heidelberg: Groos
Stephen Toulmin (1975) Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg: Scriptor
Paul-Ludwig Völzing (1979) Begründen, Erklären, Argumentieren. Modelle und Materialien zu einer Theorie der Metakommunikation (= UTB 886). Heidelberg: Quelle & Meyer
Zeitschrift für Literaturwiss. und Linguistik 10 (1980) Heft 38/39 Argumentation

 

Links
mediensprache.net/de/werbesprache/ (dort auch Literaturdatenbank und Arbeiten zum Herunterladen)

slogans.de

endmark.de [Marken]

www.youtube.com [Spots]

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (Recht, Werbedaten aktuell etc.)

Gesamtverband Kommunikationsagenturen

BDG-Designer

extradienst.at (Kommunikationsbranche)
www.horizont.at (Online-Ausgabe des Horizont)
www.wuv.de  medianet.at (Zeitungen für Marketing und Werbung)

Marken, Slogans (Lexikon)

Corporate Identity Portal

PHP Journal (Web-Entwickler)

Datenbank Slogans.de

Slogometer: Rankings wichtiger Werbewörter

Werbeplakate (Carsten Ortmann)

Wallbaum/Pautsch Sprache und Schrift in der Werbung (Seminararbeit)

Typo-Info (Typographie)

Die interkulturelle Dimension von Werbeanzeigen (Antonia Montes Fernández)

Werbung und Antike (Rhetorik etc.)

Kai Richter (2005) Zielgruppe Kind Networks 47

planet-schule.de (Grundschule / (Werbekampagne)

Zeitschrift

PAGE

Quelle