Erstspracherwerb: Phasen                                      

 

 


 

Phase O: Vorsprachliche Kommunikation

 

12 Wochen:   vokalartiges Gurren; erste Intonationen

20 Wochen:   mehr konsonantische Lautprodukte
2./3. Monat:    Synchronisation von Tonmuster (Kind – Bezugsperson)

 

0;6:                   Lallen, Artikulieren von Silben

0;8:                  Ausgeprägtere Lautstruktur und Intonation

 


Phase I: Präsyntaktische Äußerungen

 

1;0 - 1;6:        Einwortäußerungen (mit Gestik)

                       Verkettungen von Einwortäußerungen (Symbolfeld; Zeigfeld; Lenkfeld)
                       Formeln (mit Slots) papa haus

                       Paraverbale Äußerungen + Einwortäußerungen

                       Reduplikationen (auf auf).


           

Phase II: Frühe Syntax

 

1;6ff.:              Zweiwortäußerungen Typ: X + Verb, aber auch: Verb + X (als satzförmige Synthesen): Paule lacht; Integrationen wie kleiner Mann

                       Symbolfeldausdrücke: Nomen, Verb, Adjektiv + Zeigfeldausdrücke (da); birne + da (Prädikation ohne Kopulaverb (sein)

kaum Wörter aus dem Operationsfeld (Artikel; Anapher (er/sie/es);
Verbflexive: Ø;  -en;  -t.

Diese Zeit einer  "telegraphic speech" (Brown/Bellugi) wurde oft beschrieben durch semantische Relationen der Kombinationen wie Agens-Aktion, Aktion-Ziel etc.) Gestik ist weiter wichtig.


Phase III: Elementare Grammatik

 

2-2;5:             Dreiwortäußerungen mit Adverbialia, 2 Komplementen;

                       zusammengesetzten Verben/Verbalkomplexen; Kopulaverben (sein, werden) + Adj

                       Verbpositionen im Dt.: X + Verb + Y; X + Y + Verb;

                       Objekt-Verb-Einheiten Objekt + Verb + X; X + Objekt + Verb

                       Oft 'fehlen' Subjektausdruck und operative Mittel wie Artikel, Präposition
                       Verbflexiv –e wird übergeneralisiert.

 


Phase IV: Erweiterte Grammatik

 

3-3;5:             Wortstellung/ Verbposition oft korrekt;
Adverbialia oft zwischen Verb und Objektausdruck;
Person-, Numerusflexive; Erwerb des Flexivs -st

vielfach Kongruenz Subjekt-Ausdruck - Finitum;
Zweitstellung des Finitums häufig; Subjekt meist realisiert


 

Phase IV: Komplexe Sätze

 

3;5-6             Nebensätze (gleich mit korrekter Verb-Position), Koordinationen;
                     
Kasusendungen (zuerst Akkusativmarkierung, später Dativ).

K. Leimbrink (2010) Kommunikation von Anfang an – die Entwicklung von Sprache in den ersten Lebensmonaten. Mit Videobeispielen auf DVD. Tübingen: Stauffenburg

 

weitere Literatur → Bibiographie

 


 

Erwerbsabfolge für Morpheme des Englischen

1. Progressive (-ing);    Article (the, a)

2. Plural (-s); Contractible Copula

3. Past irregular;  Progressive (-ing)

4. Possessive ('s);  Plural (-s)

5. Article (the, a); Contractible Auxiliary

6. Past regular; Past regular     

7. 3rd singular (-s); Past irregular

8. Contractible Copula;  Possessive ('s)

9. Contractible Auxiliary;  3rd singular (-s)

(L1: Cazden, Brown 1973; L2: Dulay/Burt/Krashen 1982)