zur Hauptseite · zur Publikationsliste

Wirtschaftkommunikation

Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation.

Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag

(= Reihe Germanistische Linguistik 213; Kollegbuch).

331 Seiten, Preis: 23,- Euro (ISBN 3-484-31213-0)



Interessenten:

LinguistInnen; Lehrende und Studierende geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen; LehrerInnen (für Deutsch als Fremdsprache, an berufsbildenden und allgemeinbildenden Schulen); Verantwortliche in den Bereichen Kommunikationstraining, Personalentwicklung, Unternehmenskommunikation.

Zusammenfassung:

Wirtschaftskommunikation ist Fachkommunikation und berufliche Kommunikation; sie besitzt ferner typische Merkmale institutionellen Handelns. Das Buch stellt die Vielfalt sprachlicher Formen in der Wirtschaft vor und untersucht besonders die mündliche Wirtschaftskommunikation. Theoretische Grundlage ist die linguistische Diskursanalyse, als empirisches Material dienen Tonaufzeichnungen und Transkriptionen (genaue Verschriftungen) authentischer, natürlicher Gespräche; sie stammen aus echten Interaktionssituationen des beruflichen Alltags.

Geboten werden Überblicksdarstellungen sowie linguistische Analysen zu zentralen Gesprächstypen: Verkaufs und Reklamationsgespräche, Experten-Laien-Gespräche im technischen Service, Verhandlungen und Besprechungen. Ihre besonderen Merkmale und strukturellen Probleme werden anhand authentischer Beispiele aus der Wirtschaft ausführlich beschrieben. Daneben sind auch schriftliche Kommunikationsformen (z.B. Kundenkorrespondenz) und ihr Verhältnis zur mündlichen Kommunikation berücksichtigt. Die konkreten Interaktionen im Berufsalltag spiegeln die Komplexität und auch die Widersprüchlichkeit der Anforderungen, denen die MitarbeiterInnen in der Kommunikation ausgesetzt sind.

Das letzte Kapitel stellt Möglichkeiten und Erfahrungen linguistisch fundierter Kommunikationsberatung und Kommunikationstrainings vor, ferner Anwendungen im Sprachunterricht im muttersprachlichen Unterricht wie im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Wirtschaftsdeutsch). Im Anhang sind einige der analysierten Transkripte im Zusammenhang wiedergegeben.

Das Buch will durch eine problem- und anwendungsorientierte Darstellungsweise den Austausch zwischen Wirtschaft und Linguistik fördern und Studierende ermutigen, sich mit Problemen der Wirtschaftskommunikation berufsorientiert auseinanderzusetzen. Es ist auch für Interessierte außerhalb der Linguistik von Nutzen: für Lehrende und Studierende anderer Disziplinen, LehrerInnen für Deutsch als Fremdsprache und an berufsbildenden und allgemeinbildenden Schulen sowie für Ausbilder. Personen, die in Kommunikationstraining, Personalentwicklung oder Unternehmensberatung tätig sind, können linguistische Analyseweisen und Ergebnisse kennen lernen. "Betroffene" aus der Wirtschaft werden kommunikative Probleme ihrer alltäglichen Praxis wiedererkennen und in neuem Licht sehen.



 Inhaltsverzeichnis:
 
 
1.Einleitung1
2.Theoretische und methodische Grundlagen5
2.1.Wirtschaft: Grundbegriffe5
2.2.Dimensionen der Wirtschaftskommunikation7
2.3.Zur empirischen Analyse von Wirtschaftskommunikation20
3.Literaturüberblick zur Wirtschaftskommunikation31
3.1.Nicht-linguistische Arbeiten31
3.2.Historische Aspekte und Arbeiten der sogenannten Wirtschaftslinguistik33
3.3.Linguistische Arbeiten34
3.4.Interkulturelle Wirtschaftskommunikation39
4.Verkaufsgespräche47
4.1.Formen von Verkaufsgesprächen und Literaturüberblick47
4.2.Strukturbeschreibungen von Verkaufsgesprächen51
4.3.Beispielanalyse: Gesprächsleitfaden einer Bank57
4.4.Beispielanalysen: Rollen- und Beziehungsgestaltung in Verkaufsgesprächen66
4.4.1.Autohandlung66
4.4.2.Geschäft eines Hörgeräteakustikers80
4.4.3.Computerfachgeschäft89
5.Reklamationsgespräche101
5.1.Aspekte von Reklamationsgesprächen und Literaturüberblick101
5.2.Beispielanalysen: Telefonische Reklamationsgespräche unter Professionellen108
6.Servicegespräche119
6.1.Aspekte von Servicegesprächen und Literaturüberblick119
6.2.Beispielanalysen: Telefongespräche im EDV-Service121
7.Verhandlungen147
7.1.Formen von Verhandlungen und Literaturüberblick147
7.2.Beispielanalysen: Verhandeln unter Experten157
7.3.Beispielanalysen: Verhandeln mit Laien178
8.Besprechungen183
8.1.Formen von Besprechungen und Literaturüberblick183
8.2.Beispielanalysen: Probleme von Zielorientierung und Effizienz188
8.3.Beispielanalysen: Probleme der Konfliktdarstellung und -bearbeitung201
9.Weitere mündliche Formen215
9.1.Weitere mündliche Formen der Wirtschaftskommunikation215
9.2.Homileïsche Kommunikation222
10.Schriftliche, grafisch-symbolische und technisch vermittelte Kommunikationsformen227
10.1.Schriftliche und grafisch-symbolische Kommunikationsformen227
10.2.Das Ineinandergreifen mündlicher und schriftlicher Kommunikation in der Interaktion 237
10.3.Technisch vermittelte und computergestützte Kommunikation250
11.Anwendung linguistischer Analysen in Beratung, Training und Unterricht255
11.1.Kommunikationsberatung und -training auf linguistischer Grundlage255
11.2.Muttersprachlicher Unterricht und Wirtschaftsdeutsch als (Fach-)Fremdsprache262
11.3.Berufsfelder für LinguistInnen in der Wirtschaft264
12.Arbeitsanregungen267
13.Literatur273
14.Anhang301
14.1.Transkriptionszeichen301
14.2.Verzeichnis der verwendeten Aufnahmekorpora302
14.3.Transkripte303
14.3.1.Schlamperei (Telefonisches Reklamationsgespräch)303
14.3.2.Netzwerkversion (Telefonisches Reklamationsgespräch)306
14.3.3.Coprozessor (Telefonisches Reklamationsgespräch)309
14.3.4.Disketten (Telefonisches Reklamationsgespräch)312
14.3.5.Netz1 (Verhandlungsgespräch)317
14.3.6.Abgasrohr: Berufliches Konfliktgespräch am Telefon324
14.4.Texte327
14.4.1.Reklamationsschreiben an einen Reiseveranstalter327
14.4.2.Antwortschreiben des Reiseveranstalters329
14.4.3.Werbezettel Computerfachgeschäft331

zur Hauptseite · zur Publikationsliste