Die hier gelisteten Informationen gelten für diejenigen, die sich seit dem Wintersemester 2016/17 für den BA Lehramt Deutsch eingeschrieben haben (LABG 2009 Neufassung). Für ältere Studiengänge schauen Sie bitte hier.
Das Studium Bachelor Lehramt Deutsch erfolgt in einem der folgenden Profile, die jeweils die angestrebte Qualifikation für eine Schulform bezeichnen:
Die folgenden Links führen Sie zu den Verlaufsplänen und Modulhandbücher. Zusammen mit ihrem Kombischein, den Sie vor dem Raum EF50/3.236 finden, verfügen Sie damit über die wichtigsten Informationen zu Ihrer Studienplanung.
Das Unterrichtsfach Deutsch (GyGe, BK, HRSGe, SP) und der Lernbereich Sprachliche Grundbildung (G, SP) setzt sich aus den Teilfächern Literaturwissenschaft (BL) und Sprachwissenschaft (BS) zusammen. Außerdem gliedert sich Ihr Studium in Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungswissen (BS 1/2, BL 1/2/3). Die Module im fünften und sechsten Semester bieten Vermittlungsperspektiven in den Sprach- und Literaturwissenschaften (BLS und BDH). Das Modul zur sprachlichen Grundbildung (BVM) dient dem Erwerb von sowohl Aufbau- und Vertiefungswissen als auch Vermittlungsperspektiven.
Die verschiedenen Module decken folgende Wissens- und Kompetenzfelder ab. Unterschiedliche Profile erfordern den Abschluss unterschiedlicher Module:
Modul | Studienprofil |
BS 1: Grundlagen der Sprachwissenschaft | alle Profile |
BL 1: Grundlagen der Literaturwissenschaft | alle Profile |
BS 2: Sprachliche Formen, Funktionen und Fähigkeiten | alle Profile |
BL 2: Literatur- und Medienanalyse | alle Profile |
BL 3: Text und Kontexte | GyGe, BK und HRSGE |
BLS: Literatur und Sprache in der Gesellschaft | alle Profile |
BDH: Diagnose und individuelle Förderung und Heterogenität | GyGe und BK |
BVM: Vertiefungsmodul Sprachliche Grundbildung (Methoden und Zugänge der Sprachwissenschaft / Populäre Literatur und Kinder- und Jugendliteratur/Diagnose und individuelle Förderung und Heterogenität) | GV |