Ab dem Wintersemester 2005/2006 werden im Fach Germanistik folgende Bachelor-Studiengänge im Rahmen der Lehrerausbildung angeboten:
Das BfP Studium ist Voraussetzung für das Masterstudium mit dem Ziel: Lehramt an Gymnasien (Gy), Gesamtschulen (Ge), sowie Berufskollegs (BK)
Das BvP Studium ist Voraussetzung für das Masterstudium mit dem Ziel: Lehramt an Grundschulen (G), Hauptschulen (H), Realschulen (R), die entsprechenden Stufen an Gesamtschulen (Ge)
Das BrP Studium ist Voraussetzung für das Masterstudium mit dem Ziel: Lehramt an Sonderschulen
Im Fach Germanistik können die folgenden Module studiert werden:
Mit den Modulen F4, F5, F6 kann begonnen werden, wenn F1 abgeschlossen ist und aus F2 und F3 je eine Teilleistung erbracht wurde.
Die Module F7 und F8 werden erst für die Masterstudiengänge, die auf die B.A. 2005-Studiengänge aufbauen, relevant.
Das didaktische Grundlagenstudium kann nur von Studierenden mit der Fächerkombination Germanistik und Mathematik im Fach Deutsch absolviert werden. Die übrigen Germanistik-Studierenden belegen das didaktische Grundlagenstudium Mathematik.
Das Bachelorstudium setzt sich grundsätzlich, unabhängig vom jeweils gewählten Profil (BvP, BfP, BrP), aus den folgenden drei Studienbereichen zusammen:
Der Bereich Bildung und Wissen (abgekürzt: BiWi) umfasst mit 20 SWS ein Viertel des gesamten Bachelorstudiums. Im späteren Masterstudium gibt es diesen Studienbereich nicht mehr.
Ein besonderer Anspruch der gestuften Lehrerausbildung ist Praxis- und Berufsorientierung dieses neuen Studiengangs. Aus diesem Grund wird das traditionelle Fachstudium der jeweiligen Unterrichtsfächer um den Bereich Bildung und Wissen ergänzt. Dieser ist ein übergreifender Studienbereich, in dem „grundlegende fachübergreifende Schlüsselkompetenzen“ vermittelt werden sollen.
In den folgenden fünf Bereichen werden diese Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt: